Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Medien mit Akzenten - migrantische Medien

Medien mit Akzenten - migrantische Medien

Aus der Reihe "Soziale Bewegungen im Dialog" von Radio Dreyeckland übernehmen wir am Donnerstag, den 5. November, um 18 Uhr die Folge "Medien mit Akzenten - migrantische Medien".

Zum Inhalt:
Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine italienische Zeitung in Freiburg: La Patria, das Organ der italienischen Gastarbeiter in Europa. Spätestens damit beginnt die Geschichte eigener Medien von Migranten in Freiburg.Die Medien-AktivistInnen aus der Gastarbeitergeneration, linke migrantische Journalisten aus der 90-er und Radio und Zeitung- RedakteurInnen von heute erzählen über die Erfahrungen, Zielen und inhaltlichen Schwerpunkten von ihren Medien-Arbeit.

Mitgliederversammlung und Wahl neuer Vorstände

Mitgliederversammlung und Wahl neuer Vorstände

Pressemitteilung
Mitgliederversammlung und Wahl neuer Vorstände

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Mittwoch, den 7. Oktober 2015, trafen sich beide Trägervereine des freien nichtkommerziellen Radio free FM zur Mitgliederversammlung um 19 Uhr im Erdgeschoss des Ulmer Büchsenstadel.

Die Trägervereine der Radio free FM gGmbH sind die
AG für freie Medien - Ulm / Neu-Ulm – Freunde & Förderer e.V. und die
AG für freie Medien - Ulm / Neu-Ulm – Redaktion e.V.

Beide Vereine sind jeweils durch drei Vorstände vertreten, die gleichberechtigt die Gesellschafter der gGmbH darstellen.

Neu gewählt für Redaktion e.V. wurde gestern Abend
Ananda Landauer (43)

Wiedergewählt wurde
Klaus Schmidtke (52)

Weiterhin im Vorstand ist
Friedrich Hog (50)

Ausgeschieden ist nach zweijähriger Amtszeit
Rainer M. Walter (52)

Neu gewählt für Freunde & Förderer e.V. wurde gestern Abend
Paul Kost (16, mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten)

Wiedergewählt wurden
Roland Jetter (53)
Corina Wagner (50)

Ausgeschieden ist nach achtjähriger Amtszeit
Marc Ender (42)

Neben den Vorstandswahlen wurde auch ein neu zusammengesetzter Programmrat G7 verabschiedet.

Diesem siebenköpfigen Gremium gehören an:
Sabine Fratzke, Joachim Jonck, Michael Troost, Raffael Schmidt, Jens Frigge, Roland Eberhardt und Paolo Percoco

Über Ihre Berichterstattung würden wir uns freuen.
Für Rückfragen und Interviewwünsche stehen wir gerne zur Verfügung.

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

Paolo Percoco
Öffentlichkeitsarbeit
Radio free FM
gemeinnützige GmbH

Radio free FM Award 2015 "Goldene Stimmgabel"

Radio free FM Award 2015 "Goldene Stimmgabel"

G7-Award Logo Goldene Stimmgabel 2015

7. Oktober 2015

And the winner is ...

Seit dem Spätsommer 2010 durchkämmt Redakteur Jenz Keller die Musikszene Ulm, Neu-Ulm und Region um Nachwuchs-Bands und gestandene Musiker, wie zum Beispiel Hellmut Hattler, in seine Sendung zu holen, zum Interview mit Live-Auftritt im Sendestudio. Damit bietet er den Bands eine super Plattform und die Chance etwas bekannter zu werden.

Ebenso lädt er Persönlichkeiten wie z. B. Iris Mann, Jürgen Kanold, Udo Eberl ein, die das Ulmer kulturelle, politische oder soziale Leben prägen und stellt sie und ihre musikalischen Vorlieben der Öffentlichkeit vor.

Weihnachten 2013 bat er Ulmer Musiker um Weihnachtslieder mit erstaunlich positiver Resonanz: Viele Bamds und Musiker sagten "Wir haben kein Weihnachtslied, aber für Music in Ulm schreiben wir eins." - was die hervorragende Vernetzung von Music in Ulm mit der Ulmer Musikszene zeigt. Jenz Keller macht selbst Musik und ist selbst beeindruckt von der musikalischen Vielfalt in Ulm. Wer jede Woche seine Sendung hört, wird Ähnliches empfinden. Sein Ziel ist es ein Abbild der Musik aufzuzeigen, die in Ulm gespielt und gehört wird.

Für Netzwerkarbeit in der Musikszene Ulm und Newcomerförderung wird der Radio free FM award 2015 verliehen an

Music in Ulm
 
Verliehen auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft freie Medien Ulm / Neu-Ulm Redaktion e. V 

 

Radio free FM Award: Nominierungen

Radio free FM Award: Nominierungen

G7-Award Logo Nominierung 2015

06. Oktober 2015

And here are the nominees ...

Im Jubiläumsjahr 20 Jahre Radio free FM und 20 Jahre freies Radio in Baden-Württemberg gebührt die turnusgemäße Auszeichnung einer Musikredaktion. Hier kommen die Nominierungen für den Radio free FM award 2015:
 

Der letzte Mohikaner streift immer im Licht des Sonntagnachmittag zwischen 15 und 17 Uhr die Urwälder des terrestrischen Äthers. Alternative Crash wurde bereits im Jahr 1995 von Sirko Güntner und Jens Frigge geboren und ist damit vermutlich die letzte Sendung, die uns vom Sendestart weg in - zumindest teilweise - selber Besetzung geblieben ist. Unsere Ossis hatten zuvor die Ulmer Kulturszene im CAT Café unterstützt und kundschafteten bereits die alternativen Jagdreviere der DDR aus. Die Republikflucht ermöglichte den direkten Zugang zu den unendlich Weiten der Musikindustrie. Als Jäger und Sammler gruben sie die besten Trüffel der reichen 90er Alternative Label-Szene aus und der Konzertveranstalter Jens schleppte zahlreichen Bands vor oder nach ihren Gigs ins Studio und verschaffte Hörer und Nachbarn den einzigartigen Genuß frischer Live-Musik Während Jens weiter zog, gelangte Sirko mit der Besetzung des Musikarchivs noch näher an die Quellen der musikalischen Neuerscheinungen, an denen sich seine Sendung heute labt und lebt. Wir hoffen auf ein noch langes Leben und haben gesprochen. Howgh!

Die Weltmusik, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2015. Dies sind die Abenteuer der free FM Gulaschkanone, die mit Matikku von Volxdub seit zwei Jahren unterwegs ist, um fremde Labels zu erforschen, neue Musikrichtungen und neue Instrumente. Viele Lichtjahre vom Müslisound der 70er und 80er Jahre entfernt dringt die Gulaschkanone in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gehört hat. Matikku ist der Steuermann für die Weltmusikreise 2.0 und versorgt seine Hörerschaft mit Neustem aus den Vorstädten der globalen Metropolen, vom Ukrainischen “Kosaken Rock” bis hin zum Argentinischen “Cumbia Digital” Jede Woche ist seine Gulaschkanone neu geladen, werden Künstler, Lieder und Tracks vorgestellt, zu besonderen Anlässen Gast-DJs oder Musiker eingeladen. DJ Matikku ist auch auf Aussenmission unterwegs. So zum Beispiel beim Donaufest 2014 im Donausalon für Radio free FM, als support von dunkelbunt und auch das legendäre Volxdub Kuriosum (Hemperium / Sauschdall) entstammt seinem scheinbar unbegrenzt kreativen Output. Mit handfestem Charme und würzigem Kommentar geleitet Matikku zuverlässig durch seine wöchentliche Donnerstagabendsendung zwischen 22 und 23 Uhr - im Namen der musikalischen Vielfalt und Völkerverständigung.

Montagabend 19 Uhr. Selbe Stelle, selbe Welle. Music in Ulm Redakteur und Moderator Jenz Keller durchpflügt die lokale und regionale Musikszene mit Gitarre und Bass. Und wer nicht in seiner Sendung war, der hat noch keine "richtige Band" in der Region. Ja, so sieht's aus. Fragen sie den Musiker ihres Vertrauens. Seiner Anfrage positiv folgend schreiben viele Bands sogar eigens Weihnachtslieder, um eine Sondersendung exklusiv auszustatten. Ein Gewinn! Für die Ulmer Musik- und Kulturlandschaft ist Jenz Keller zur festen Größe geworden. Für Radio free FM eine Koryphäe, wenn es darum geht, wer der Ansprechpartner für lokale Musiker und Bands sein soll. "We love Music in Ulm!"

Der Gewinner des Radio free FM award 2015 wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Redaktionsvereins AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm - Redaktion e. V. am 07. Oktober 2015 in den Räumen des Jugendhaus Büchsenstadl bekannt gegeben.

Einheit

Einheit

25 Jahre Wiedervereinigung.

Moderatorin Sabine Fratzke hat einen Zeitzeugen geladen: Das Radio free FM Urgestein Jens Frigge über eine Jugend in der DDR, die Republik-Flucht, Blühende Landschaften und wirft einen Blick auf den Osten der BRD.

Einschalten! Am 3. Oktober von 14 bis 15 Uhr auf der 102,6 MHz.

Fremdenzimmer - Flüchtlinge in Deutschland

Fremdenzimmer - Flüchtlinge in Deutschland

Aus gegebenem Anlass wiederholen wir am Samstag, den 26. September, von 14 bis 15 Uhr die Sendung "Fremdenzimmer - Flüchtlinge in Deutschland" (Erstaustrahlung November 2014).

Flüchtlingsströme aus Syrien und dem Nordirak kommen nach Europa. Menschenmassen aus Nordafrika flüchten auf Nussschalen übers Mittelmeer. Eine Flüchtlingsflut schwemmt über in die westlichen Länder. So, oder so ähnlich, lauteten im Oktober 2014 viele Schlagzeilen in beliebigen deutschen Tageszeitungen.

Wörter, wie Flüchtlingsströme, -fluten oder Menschenmassen sind zwar in unseren täglichen Wortschatz übergegangen, und doch handelt es sich dabei um eine Entmenschlichung der Flüchtlinge durch die Sprache. Wer Menschen mit Fluten und Strömen gleichsetzt, der beraubt sie der Menschlichkeit. Wer Individuen als Massen bezeichnet, der macht sie zu Gegenständen.

In den nächsten Monaten kommen tausende Flüchtlinge aus Syrien nach Europa und damit auch zu uns nach Ulm. Menschen mit furchtbaren Schicksalen, traumatisierte Kinder, vergewaltigte Frauen, verzweifelte Männer. Menschen, die unter Anderem von der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) verfolgt, terrorisiert und vertrieben wurden.

Wie ergeht es diesen Flüchtlingen hier in Deutschland? Sind sie überhaupt willkommen? Wo kommen sie unter? Welche Probleme bringen sie mit sich? Was erwartet sie hier? Darum geht es in unserer Sendung "Fremdenzimmer - Flüchtlinge in Deutschland“.

Zu Wort kommen Ulmer Bürger, unter denen wir eine Umfrage gemacht haben. Ausserdem werden Dr. Dieter Lang, der Vorsitzende des Ulmer Flüchtlingsrates, und Joachim Eisenkolb, der Bürgermeister der Gemeinde Elchingen, zur Lage der Flüchtlinge in und um Ulm interviewt. Die Sendung ist produktives Ergebnis eines Medientrainings im Rahmen des Projekts „Ein Sack Reis in China und wir“.

Mitgestaltet wurde diese Produktion von den Akteuren der Regionalgruppen Ingenieure Ohne Grenzen, amnesty international, Tibet Initiative und attac zusammen mit dem Mara River Projekt und der Radio free FM Tagesredaktion. Gefördert von engagement global im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

OB Wahl Ulm 2015: Kandidaten Talk

OB Wahl Ulm 2015: Kandidaten Talk

JETZT NACHHÖREN: https://soundcloud.com/radiofreefmulm/ob-wahl-ulm-2015-spezial

Bald ist es soweit: Ulm bekommt einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin! Nur wer soll es sein?

Auf der Matte stehen bereits Anja Hirschel (Piraten), Birgit Schäfer-Oelmayer (GRÜNE), Lisa Collins (Die PARTEI), Gunter Czisch (CDU), Martin Rivoir (SPD) und Ivo Dommer (Die PARTEI).

Am Samstag, den 17. Oktober 2015 von 14 bis 16 Uhr haben wir die Kandidaten zu einer Sondersendung eingeladen und das free FM Polit-Talk-Team Rudolf Arnold und Gisela Glück-Gross stellt sie zur Rede.

Live! Auf 102,6 MHz.

Ihr habt Fragen an die Kandidaten? Schickt sie uns: radio@freefm.de

Diese Sondersendung ist eine Zusammenarbeit des Politischen Stammtischs 13 Ulm (PS13) und Radio free FM.

Antikriegstag 2015

Antikriegstag 2015

Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Dieser Jahrestag macht den diesjährigen Antikriegstag zu einem zentralen Tag der Erinnerung und des Mahnens. Auch heute gilt: Kriege kommen nicht über uns – sie werden gemacht.

Mit über 130 Veranstaltungen erinnern Gewerkschaften und Friedensgruppen bundesweit zum Antikriegstag an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September vor 76 Jahren, mit dem ein Vernichtungskrieg ohne Beispiel begann.

Aktuell besorgt sind die Friedensorganisationen und -gruppen vor allem über die wachsende Anzahl von Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte. „Hier ist die gesamte Gesellschaft gefordert, klar Position zu beziehen für Weltoffenheit, Vielfalt und eine Willkommenskultur für Menschen in Not“, erklärt Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative. In der Friedensbewegung wird deutlich die deutsche Verantwortung für die Ursachen von Krieg und Flucht in Afrika sowie dem Nahen und Mittleren Osten gesehen. „Der massive Anstieg deutscher Kriegswaffenexporte forciert die Eskalation der derzeitigen humanitären Katastrophen auf der Welt“, betont Philipp Ingenleuf vom Netzwerk Friedenskooperative.

Von 16 bis 19 Uhr werden mehrere Stände in der Ulmer Hirschstraße (Höhe Volksbank) gegen den Krieg und für den Frieden stehen. Es wird Gebäck und Getränke geben, Infomaterial verteilt und Statements abgegeben.

Im Haus der Gewerkschaften, Weinhof 23, wird um 18 Uhr unter dem Motto "Rettungsinsel oder abgeschottete Festung?" über die aktuelle Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa diskutiert. Bernd Kasparek, Mathematiker und Kulturanthropologe, führt in das Thema ein. Der Eintritt ist frei.

OWF Vlog 2015
Immer wieder kommt der Biber

Immer wieder kommt der Biber

radio.mikrowelle Freitag, 28.8. 15 Uhr Diesmal nicht Justin, sondern dem Ulmer Biber auf der Spur. Unsere Reporter aus der Martin-Schaffner-Schule berichten über die "Problembiber" in der Friedrichsau
Bürger gegen Biber oder Biber gegen Bürger? Ein spannendes Hörspiel zeigt vielleicht die Lösung.

Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Grundschule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Seiten

Blog

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/04) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99