Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Radio free FM hat nen Kunstschimmer

Radio free FM hat nen Kunstschimmer

Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Lyrik - Kunst ist vielflältig und geht über viele Grenzen hinaus. Am 3. April, also heute, startet auf dem Messegelände die siebte Auflage der Messe Kunst Schimmer. Bis Sonntag können Besucher die Kunst von 160 Ausstellern aus 20 Nationen begutachten und Kunst neu erleben. Dabei ist die Kunst nicht nur auf materielle Projektionsflächen begrenzt: Auch Musik und Lyrik finden dort ihren Platz.

Auch Radio ist eine Kunstform. Und diese könnt ihr auch live vor Ort genießen. Radio free FM ist mit einem Stand direkt im Eingangsbereich vertreten. Natürlich haben wir uns auch etwas besonderes ausgedacht: Ihr könnt unser Logo dort auf verschiedenste Weise umgestalten und verschönern. Das große Highlight ist allerdings unsere Live-Berichterstattung: Wir senden von Mittwoch bis Freitag die Ulmer Freheit von der Messe. Das bedeutet: Heute und morgen von 13 bis 16 Uhr und am Freitag von 13 bis 15 Uhr transportieren wir das Messeflair über den Äther auf die Rundfunkempfänger. Natürlich wird das Programm auch künstlerisch geprägt sein.

Seid dabei auf der 102,6 MHz oder noch besser: Kommt vorbei und macht euch ein Bild, wie Live-Radio entsteht. Wir freuen uns drauf!

Über den Kunst schimmer

Der Kunst Schimmer ist seit 2013 eine unabhängige Kunstmesse für junge, zeitgenössische Kunst in Ulm. Sie ist als eigenständiger Teil in der Frühjahrsmesse “Leben Wohnen Freizeit” angesiedelt.

Die Kunstmesse bietet auf über 1000 m² Ausstellungsfläche ein großes Angebot aus unzähligen Bereichen der Kunst … Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur, Lyrik etc. Ihr Ziel ist es, ein breites Publikum anzusprechen und für Kunst zu begeistern. Es soll mehr Menschen eine Möglichkeit gegeben werden, Kunst für sich zu entdecken.

Quelle Infotext und Bild: kunstschimmer.com

festival contre le racisme 2019 - "Widerstand leisten"

festival contre le racisme 2019 - "Widerstand leisten"

Vom 22. Juni bis zum 14. Juli findet in Ulm und Neu-Ulm zum vierten Mal das festival contre le racisme statt. Dieses Jahr lautet das Motto "Widerstand leisten". Ziel ist es, auf die aktuellen politischen unRechtsZustände in Deutschland un der Welt aufmerksam zu machen. Dafür werden in den drei Wochen das Festivals viele verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge und Ausstellungen angeboten. Zudem wird es auch ein Straßenfest mit dem Namen "KlangKost" geben.

 

 

Aufruf der Veranstalter des fclr 2019:

Das festival contre le racisme findet dieses Jahr zum vierten Mal in Ulm statt. Unser Ziel ist  Widerstand zu leisten gegen die aktuellen, politischen unRechtsZustände in Deutschland und der Welt. Aufklärung über rassistische Denk- und Handlungsweisen, die in unserer heutigen Gesellschaft leider noch immer weit verbreitet sind und sich weiter ausdehnen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sensibilisieren und dazu animieren sich für ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Unterdrückung anderer Menschen einzusetzen.
“Rassismus” ist für uns ein von “Weißen” konstruiertes Gebilde, das die eigene Gruppe höher bewertet, indem sie sich von einer anderen (minderwertigeren) Gruppe abgrenzt. Dabei werden dieser anderen Gruppe willkürlich bestimmte Merkmale zugeschrieben, die eine Unterdrückung und Diskriminierung zur Folge haben, um die eigene Macht über sie zu legitimieren. Dieses Phänomen ist  sehr viel älter als die Geschichte des Begriffes Rassismus.
Eben diese Geschichte ist aber nur wenigen bekannt, wie auch die Namen derer, die Widerstand dagegen leisteten. Wir in Ulm kennen die Geschwister Scholl, die sich gegen das NS-Regime auflehnten.  Einigen wird auch Rosa Luisa Parks ein Begriff sein, die 1955 in Alabama (USA) durch einen mutigen Akt der Verweigerung die schwarze Bürgerrechtsbewegung in Gang setzte.
Wer jedoch kennt Widerstandskämpfer*innen wie Francois-Dominique Toussaint L’Ouverture, den Anführer der haitischen Revolution? Haiti war die erste Kolonie, die sich von “ihren weißen Herren” befreien konnte und unabhängig wurde.

Nelson Mandela ist eine bekannte Widerstandsfigur aus Südafrika. Doch wer kennt die Namen der Herero-Aufständischen, die sich gegen die deutschen Kolonien auflehnten und dafür starben?
Wir, die Organisationsgruppe des festival contre le racisme, wollen dieses Jahr einigen dieser unbekannten Menschen, die sich gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen auflehnten und auflehnen, ein Gesicht geben. Wir reisen dabei durch die Zeit und beschäftigen uns mit dem Kolonialismus.
Lasst uns gemeinsam bei und mit unseren Festivalveranstaltungen ein Zeichen setzen und Widerstand gegen Rassismus und menschenverachtende Einstellungen leisten!
Das festival contre le racisme mit dem Thema „Widerstand“ findet dieses Jahr vom 22. Juni bis zum 14. Juli in und um Ulm und Neu-Ulm herum statt.

 

Bildquelle: fclr-ulm.de

Wir Fasten...Plastik!

Wir Fasten...Plastik!

Fastenzeit mal anders - statt auf Verzicht auf Schokolade oder Zucker animiert die Grüne Hochschulgruppe dazu, Plastik zu vermeiden. Der Plastikverbrauch ist heutzutage immens und das hat ernste ökologische Folgen. Der Müllteppich auf den Weltmeeren wächst und Plastik gelangt zum Beispiel in die Nahrungskette. Da Kunstoffe so vielseitig eingesetzt werden, scheint es ziemlich schwer, sich davon fernzuhalten. Über das Plastikproblem und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Plastik berichten Julia Mies und Julia Drozd von der Grünen Hochschulgruppe. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

"Wir müssen reden" – Projekt zur Förderung der Politischen Bildung von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen

"Wir müssen reden" – Projekt zur Förderung der Politischen Bildung von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen

Das Beteigeuze sowie das JAM und das Schili haben ein gemeinsames Projekt für Jugendliche und Junge Erwachsene zur Thematik der Politischen Bildung und des Austausches konträrer Positionen auf den Weg gebracht. Die Initiatoren hatten die gemeinsame Idee Jugendliche und Junge Erwachsene möglichst konträrer Richtungen zum offenen, persönlichen Austausch zu bringen. Da über die heutigen Massenmedien das Gesprächsklima zunehmend vergiftet ist, eine Debatte ohne Beleidigungen und oder Diffamierungen nicht möglich zu sein scheint, wollen die MacherInnen der Gesprächsrunde "Wir müssen reden" in unserem kleinen Ulmer Raum, Jugendliche und Junge Erwachsene zu einem direkten, offenen und in der Art angebrachten Austausch bringen. Sie wollen die Diskussionkultur auch bei komplett Gegenteiligen Meinungen zu verschiedenen Themen fördern nach dem Grundsatz, es gibt nicht nur eine Meinung. So soll auch die Akzeptanz gegenüber anderer Ansichtsweisen gefördert oder gestärkt werden. In unserer heutigen Sendung Plattform sind Stefan Weiß(Beteigeuze) und Pascal Weik (JAM, CVJM) im Studio zu Gast und werden uns mehr über das Projekt und geplante Veranstaltungen und Themen aufklären. Moderiert wird die Sendung von Cara Ennulat. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los.

 

Jetzt schlägt e§ 13 - Abstimmung zur Urheberrechtsreform

Jetzt schlägt e§ 13 - Abstimmung zur Urheberrechtsreform

Uploadfilter, Artikel 13, das Ende der Memes - das hat man in den letzten Wochen sehr häufig gehört. Die vorgeschlagene Urheberrechtsreform in der EU polarisierte viele Menschen von jung bis alt. Menschenmassen gingen auf die Straßen, um gegen diese Reform zu protestieren. Heute wird im europäischen Parlament darüber abgestimmt. Doch die Thematik ist viel tiefgreifender als Uploadfilter, Artikel 13 und das Ende der Memes: Es geht auch um die Äußerungen einiger Politiker, welche Gegenstimmen nicht ernstnehmen oder Beschwerde-Emails als Bot-Attacke abstempeln. Doch was würde sich genau durch die Reform der Artikel 11, 12 und 13 ändern, sowohl für Konsumenten als auch Creator? Wer ist dafür verantwortlich und wie ist das Verhalten der verantwortlichen Politiker zu bewerten?

Und die wichtigste Frage: Wird die Reform durchgesetzt?

Heute hört ihr um 13 Uhr ein Ulmer Freheit Spezial mit dem Titel "Jetzt schlägt e§ 13". Manuel beleuchtet dort viele interessante Aspekte des Themas und liefert euch die wichtigsten Informationen. Das Abstimmungsergebnis wird zwischen 12:30 und 13:30 erwartet, das Ergebnis hört ihr also live auf der 102,6 Mhz. 

 

Jetzt schlägt e§ 13 - Die Abstimmung zur Urheberrechtsreform, heute um 13 Uhr auf der 102,6 MHz.

 

Hinweis: In unserem Podcast-Archiv findet ihr bereits viele interessante Beiträge zum Thema. Einfach unter diesem Artikel auf das Stichwort Urheberrechtsreform klicken und abtauchen.

Tiergarten Ulm

Tiergarten Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform stellt sich der Tiergarten in Ulm vor. Im Studio zu Gast sind Andreas Gerstenberger (Revierleiter Außenanlagen & stellvertretender Tierpflegeleiter und im Vorstand des Fördervereins "Freunde des Tiergartens Ulm e.V."),  Isabel Jabs  (Zoopädagogin) und Frau Dr. Stefanie Kießling (Tiergartenleitung). Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben, über Zukunftspläne sprechen und uns den Zoo-Förderverein vorstellen. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost. 

EARTH HOUR – Macht mit uns das Licht aus!

EARTH HOUR – Macht mit uns das Licht aus!

Der Klimawandel hat uns erreicht: Extremwetter im Sommer austrocknende Flüsse und Wasserknappheit, abschmelzende Gletscher mit Bergrutschgefahr, Sintflutartige Regenfälle mit Überschwemmungen, Schneechaos im Winter. Aber es formiert sich Wiederstand gegen die drohende Klimakatastrophe: Es kommt zu Massenprotesten gegen die klimaschädliche Braunkohleverstromung, die 16-jährige Schülerin Greta Thunberg wird zur Symbolfigur des Widerstands der Jugend und der Schülerstreiks. In unseren heutigen Sendung Plattform werden uns  Margrit Hepp, Manfred Lehner, Walter Scherzinger, Alina Hansen, Gerlinde Arand erklären was für die EARTH HOUR am 30. März 2019 für Ulm alles geplant ist. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Der Treff Y Media hat abgesahnt!

Der Treff Y Media hat abgesahnt!

Radio free FM wird mit dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg “Dein Ding” ausgezeichnet. Aus 70 Jugend-Projekten aus Baden-Württemberg wurde der „Treff Y Media“ - Treffpunkt für alle Medieninteressierten zwischen 16 und 25 Jahren -  ausgewählt!

 

Jeden 2. Dienstag im Monat wurden Szenekenner zu chilligen Sofa-Gesprächen eingeladen, referierten über ihre Thematiken und wurden von den teilnehmenden Jugendlichen “ausgequetscht”. Über die Projektlaufzeit wurden nahezu alle Bereiche des Journalismus und der Kreativbranche abgedeckt. Autoren, Veranstalter, Designer, YouTuber, Redakteure, Regisseure uvm. beschrieben Einstiegsmöglichkeiten und Aufstiegschancen und gaben Tipps zu ihrer Branche weiter.

In Kooperation mit der Ulmer Volkshochschule und dem Digitallabor Verschwörhaus wurden „Workcamps“ veranstaltet. An drei Wochenenden präsentierten renommierte Referenten aus ganz Deutschland ihre Arbeit. Jugendlichen nahmen Vorträge und Workshops zu „Fake-News“, „Digital-Journalismus“ und „Trimedialität“ u. a. von Max Muth (Bayrischer Rundfunk BR-Verifikationsteam), Peter Welchering (ARD, Deutschlandfunk) und Elisabeth Gamperl (Süddeutsche Zeitung, Panama Papers) genauer unter die Lupe.

Dazu gab es noch einige Ausfahrten zum Beispiel ging es 3 Tage nach Köln. Besichtigt wurden unter anderem das „Studio König“, dem Produktionsstudio von Jan Böhmermann, das Musikmagazin „Intro“ und in großen „MMC-Studios“. Während einem weiteren Ausflug zum BR und in die „Bavaria Filmstudios“ durften die Jugendlichen hinter die Kulissen einer Filmproduktion schauen. Absolutes Highlight war die Fahrt nach Wien: Der „ORF“ wurde gründlich inspiziert und bei „MICA“ (music information center austria) wurde die österreichische Musiklandschaft mit Deutschland verglichen. Die Angebote standen allen Jugendlichen offen. So konnten sich auch jugendliche Flüchtlinge aus Wohngruppen des Guten Hirten Ulm an Treffs und Ausfahrten beteiligen.

Mit "DeinDing" - dem Jugendbildungspreis Baden-Württemberg - würdigt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg das Engagement Jugendlicher, sowie Ehren- und Hauptamtlicher in der außerschulischen Jugendbildung.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit.

Frauen im Handwerk – immer noch eine Seltenheit. Warum ist das anscheinend so? Ein Erfahrungsbericht über die Suche nach Gründen, die Deutung von Fakten und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten hinsichtlich der Ergreifung sinnvoller Maßnahmen, will unser heutiger Studiogast Sylke Lambert mit uns erörtern. Sylke Lambert ist Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin mit Steinmetzbetrieb in Ulm, Betriebswirtin des Handwerks, Obermeisterin der Steinmetzinnung Ulm und Partnerin der HWK Ulm für das Projekt „Frauen im Handwerk“. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Schule gestern, heute und morgen!

Schule gestern, heute und morgen!

 Das ist grob umrissen das Thema einer Sendung der Redaktion "DiLämma" des Carl-Laemmle-Gymnasiums in Laupheim am Freitag, den 15.3.2019 in der Zeit von 16 bis 17 Uhr. Zu hören ist das Ganze beim Ulmer Radio-Sender FreeFM auf der Frequenz 102,6 MHz oder als Livestream auf www.freefm.de. Die SchülerInnen der Klassen 6-9 haben in der Vorbereitug Beiträge speziell zum Thema Lesen erarbeitet, die sie in der esrten Hälfte der Livesendung präsentieren. Danach stellen sie ein Hörspiel mit dem Titel "Lehrer, Larrys und Latein" vor, das die Entwicklung des Laupheimer Gymnasiums von 1869 bis ins Jahr 2169 verfolgt. 

Seiten

Blog

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99