Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

LIVE Hörspiel - #Kulturvermittlung um 13 Uhr

LIVE Hörspiel - #Kulturvermittlung um 13 Uhr

Geschichten verstehen, die auf einer komplett anderen Sprache erzählt werden? Das geht nicht? – Doch! Und zwar mit Hilfe von Geräuschen! Die ehemaligen Schüler aus den Vorbereitungsklassen der Albrecht Berblinger-Schule haben zusammen mit der JUB - Junge Ulmer Bühne und der popbastion ulm Kurzgeschichten auf Deutsch und in ihrer Muttersprache geschrieben und dafür selbst die Geräusche produziert!
Lasst euch bei dieser Radiosendung der anderen Art in andere Länder und Nationalitäten entführen und lauscht der euch unbekannten Sprachen. Zusätzlich werdet ihr mit guter Musik versorgt und erhaltet einen Einblick, wer alles hinter dem Mikrofon sitzt.

Ein Kooperationsprojekt von Radio freeFM, der JUB - Junge Ulmer Bühne und dem Stadtjugendring Ulm e.V. im Rahmen der #Kulturvermittlung.

Das Live Hörspiel #Kulturvermittlung gibt es ab 13 Uhr auf Radio free FM 102,6 Mhz und im Stream auf freefm.de

Metal4Afrika - Brotherhood 4 Nnamdi Edition LIVE ab 20 Uhr

Metal4Afrika - Brotherhood 4 Nnamdi Edition LIVE ab 20 Uhr

Ulm's größtes Metal Benefiz Festival. Ein kleines Jubiläum bahnt sich an. Bereits zum 5. Mal in Folge findet das Metal4Afrika Festival dieses Jahr nun statt. Seid gespannt, es wird auf jeden Fall noch größer, härter und lauter als in den Jahren zuvor! In diesem Jahr küren das Line-Up Bands wie Mission in Black, need2destroy oder Guide to Oblivion. Das komplette hochkarätige Line-Up findet ihr im Flyer. Wie es die Metal4Afrika-Veteranen bereits gewohnt sind, gibt es auch hier wieder im Hexenhaus das Beste der afrikanischen Küche zum Mampfen! Für das musikalische und leibliche Wohl ist also bestens gesorgt!

In dieser besonderen "Brotherhodd 4 Nnamdi"-Edition kommen die Einnahmen der Famile des an Krebs erkrankten Nnamdi in Form von Sachspenden zugute.

Metal4Afrika in der Brother 4 Nnamdi Edition - heute um 14 Uhr im Hexenhaus Ulm.

Auch On Air wird dieses Jahr Metal4Afrika gefeiert. Von 20 bis 22 Uhr senden wir live vom Hexenhaus und bringen dort besten Metal auf den Äther.

Psychologen und Psychotherapeuten in Not

Psychologen und Psychotherapeuten in Not

PiA – das sind Psychotherapeuten in Ausbildung und schon seit 20 Jahren demonstrieren sie für bessere Bedingungen in der Ausbildung. Trotz abgeschlossenem, fünfjährigem Psychologiestudium sind mehr als die Hälfte der Auszubildenden auf Unterstützung von Familie angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bezahlen und das trotz hoher Ausbildungskosten! Darüber hinaus haben die Auszubildenden keinen sozialrechtlichen Status. Im Bundestag ist nun aktuell ein Psychotherapeutenausbildungsreform-Gesetz in Diskussion, welches das Ausbildungssystem reformieren soll. Die PiA sehen in dem Entwurf allerdings noch Verbesserungsbedarf und haben daher eine Petition gestartet: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_03/_31/Petition_92805.... Außerdem werden in Ulm am 14.05.2019 um 17:00 Uhr Psychologiestudenten/PiA auf die Straße gehen und protestieren, um auf ihre prekäre Lage aufmerksam zu machen. Wie der momentane Ausbildungsweg eines Psychotherapeuten ist, welche Änderungen geplant sind und welche Forderungen die Petition beinhaltet könnt ihr in dieser Plattformsendung am 9.05.2019 um 16:00 Uhr hören.
Zu Gast im Studio sind Alina Hansen, Antje Wieczorek, Aurelia Uhrig, Leonie Gimmi und Dominik Meinau. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Ulmer Zelt 2019

Ulmer Zelt 2019

Sieben Wochen Kultur am Stück, jeden Sommer seit 1987 in der Ulmer Friedrichsau, das ist das ulmer zelt: Rock und Pop, Klassik und A Capella, Indie, Folk und Weltmusik, Kabarett und Comedy, Theater, Tanz und Varieté. Alles handverlesen und auf internationalem Niveau.

Alle Jahre wieder treffen sich der künstlerische Leiter des Ulmer Zelts Jan Ilg und free FM Moderator Rainer Markus Walter im Studio um eine Stunde lang einen musikalischen Blick in das Programm der kommenden Zeltsaison zu wagen, zu plaudern und auch Tipps zu geben ...

Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter.

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (67)

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (67)

Das Tanztheater unter Reiner Feistel ist in kürzester Zeit zu einer Instanz in Ulm geworden. Mit »Gesichter der Großstadt« feierten Reiner Feistel und seine Compagny einen umjubelten Einstand, gefolgt von der zauberhaften Podiumsproduktion »Der kleine Prinz«. Zurzeit begeistert das Tanztheater mit dem Märchen »Das kalte Herz« im Großen Haus erneut das Publikum. Die Liebe zum Tanz ist bei Reiner Feistel permanent spürbar. Mit Charme, Energie und einer guten Portion sächsischer Lockerheit gelingt es ihm immer wieder die Herzen des Publikums zu gewinnen. In dieser Sendung gibt er Einblicke in seine Arbeit als Direktor des Tanztheaters und schaut zurück auf eine Karriere, die an der Staatsoper Dresden begann und ihn über Chemnitz bis nach Ulm verschlagen hat. Moderiert wird die Sendung von Rainer Markus Walter

Die Problematik von Überwachung vs. digitalen Bürgerrechten

Die Problematik von Überwachung vs. digitalen Bürgerrechten

In der Plattform geht es heute um die Problematik von einerseins staatlichen Interessen zur Überwachung andererseit um individuelle digitale Bürgerrechte. Der Jurist und Politiker Dr. Patrick Breyer befaßt sich seit Jahren intensiv mit der komplexen Thematik. In seiner Dissertation zum Dr. jur. befaßte er sich ausführlich mit der Vorratsdatenspeicherung. Im Jahr 2012 klagte Breyer gegen den Identifizierungszwang von Prepaid-SIM-Karten. In den Jahren 2012 bis 2017 saß Dr. Breyer für die Piratenpartei im Landtag von Schlesweig-Holstein. Zeitweise war er Fraktionsvorsitzender. Mit Ablauf der Legislaturperiode endete sein Mandat, als die Partei nicht mehr in den Landtag einzug. Aktuell ist Dr. Breyer Spitzenkandidat seiner Partei für die Europwahl. Über komplexen technischen und rechtlichen Gegebenheiten von Überwachung  und die Problematik zunehmend daraus eingeschränkter Bürgerrechte sowie mögliche Entwicklungen in den kommenden Jahren spricht Dr. Patrick Breyer heute in der Plattform. Anzumerken ist, daß Dr. Breyer's Thesen nicht nur Zustimmung finden. Klingt spannend? Dann schalte ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Was ist Framing? - Workshop bei Radio free FM

Was ist Framing? - Workshop bei Radio free FM

"Frames sind gedankliche Deutungsrahmen, innerhalb derer wir Fakten verarbeiten. Im Jahr 2015 sind eine Million Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Das kann man beispielsweise als Bedrohung oder Chance einordnen. Die Fakten haben ja nie eine Bedeutung an und für sich, sondern wir müssen sie interpretativ einordnen. Das erleben wir nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag. Seinen eigenen Blickwinkel auf die Welt zu kommunizieren, das ist, kurz gefasst, Framing." - Elisabeth Wehling, Sprachwissenschaftlerin. Auf taz.de (09.12.2016) 

Das Thema Framing (dt.: "einrahmen") ist spätestens seit dem Wahlkampf von US-Präsident Donald Trump ein konstantes Thema in den Medien. Das bewusste Formulieren eines Sachverhalts, um beim Empfänger eine gewisse, unbewusste Reaktion hervorzurufen, wird heutzutage jederzeit praktiziert. Doch nicht nur Parteien oder Interssensgemeinschaften machen sich dieser menschlichen Eigenschaft zu Nutze: Auch Medien wie Zeitungen, TV-Sender oder Radiosender greifen mittlerweile auf Signalwörter zurück, welche den Konsumenten in seiner Meinungsbildung beeinflussen können. Dies ist besonders in unserer heutigen Zeit problematisch, in der populistische Parteien und Medien einen teils ähnlichen Duktus verwenden. 

Wir als Radio free FM sind ein Teil solcher Medien und somit auch von dieser Thematik betroffen. Da stellen sich natürlich einige Fragen: Wie erkennt man Meldungen mit einem geframeten Ansatz? Wie kann man sich dem gegenüber sensiblisieren? Und wie kann man eine neutrale Berichterstattung garantieren? Antworten auf diese Fragen soll dieser Workshop liefern.

Lothar Heusohn wird diesen Workshop leiten. Er ist free FM-Hörern aus der Sendung "Contrastes" bekannt und kennt sich als langjähriger Fachbereichsleiter in Politik, Gesellschaft und Umwelt an der Volkshochschule Ulm bestens mit den politischen Begebenheiten aus. Im November 2018 hat Lothar Heusohn bereits bei einem Workshop der Zukunftswerkstatt des Ulmer Netzes für eine andere Welt über die "politische Sprache und ihre heimliche Macht" gesprochen, damals unter dem Motto "Planet retten! - Läuft bei uns". Einige unserer Praktikanten waren vor Ort und fanden diesen Workshop sehr interessant und besuchenswert. 

Aufgrund der Relevanz für die Medien laden wir alle Interessierten ein, an diesem Workshop teilzunehmen. Beginn der Veranstaltung ist am Samstag, den 25. Mai um 11 Uhr bei Radio free FM in der Platzgasse 18. Anmeldungen können über "ausbildung@freefm.de" eingereicht werden. Wir freuen uns auf euer Kommen und einen interessanten Workshop über ein wichtiges Thema.

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „Es muss nicht immer White Charity sein“ statt und wird gefördert aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).

Die wichtigsten Infos nochmal kurz zusammengefasst:

  • Workshop: Framing
  • Wann?: Samstag, 25. Mai 2019 um 11 Uhr
  • Wo?: Radio free FM | Platzgasse 18, 89073 Ulm
  • Referent: Lothar Heusohn
  • Anmeldungen an: ausbildung@freefm.de
Engagement für Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

Engagement für Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

Radio free FM wird mit seinem Projekt „Es muss nicht immer White Charity sein“ durch die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ausgezeichnet:

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Förderern setzt sich Radio free FM für den Abbau von Klischees und Stereotypen in den Medien ein. Im Rahmen des Programms „bwirkt!“ wird das Projekt aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Konkret geht es um das Phänomen „White Charity“: In den Medien werden häufig Stereotype Bilder benutzt um Spendenbereitschaft zu generieren. Doch leider sind diese Bilder im Kern rassistisch. Sie zeichnen immer einen unselbständigen, auf Hilfe angewiesenen globalen Süden, der unfähig scheint, sich selbst zu helfen. In den Massenmedien geht es zudem auch häufig darum, die Hörerzahlen zu steigern. Ungern wird auf erfolgreich funktionierende Klischees verzichtet. Auch Redakteure in freien Radios übernehmen oft das Konzept "White Charity" in ihren Beiträgen.

In Sendungen und Live-Veranstaltungen setzen wir uns daher mit dem Thema „White Charity“ auseinander und entwickeln die Menschenrechtsbildung im Journalismus weiter. Die Projektverantwortlichen Sabine Fratzke und Lotte Stevens organisieren rund um das Thema Workshops, Diskussionen und Live-Übertragungen: Für den ersten Workshop „Radio free FM macht Dich frei von Klischees.“ reiste die mit dem CIVIS-Medienpreis ausgezeichnete Radio- Jounalistin und Geschäftsführerin der „Neuen Deutschen Medienmacher“ Konstantina Vassiliou-Enz (rbb, DW, Pro7, SAT1) aus Berlin an. In ihrem Workshop setzten sich Hörfunk- journalisten mit Stereotypen in der Sprache auseinander. Am 25. Mai wird es um „Framing“ gehen. Hierfür konnte der Ulmer Aktivist und Vorsitzender des Ulmer Weltladen Lothar Heusohn gewonnen werden. Framing beschäftigt sich damit, wie unterschiedliche Formulie- rungen einer Botschaft das Verhalten des Empfängers beeinflussen. In Kooperationen mit der Internationalen Stadt und dem Allerweltsfest werden weitere Vorträge zum Thema auf der 102,6 MHz übertragen.

Die beiden Projektverantwortlichen Sabine Fratzke und Lotte Stevens freuen sich riesig über die Auszeichnung der SEZ und sind gespannt auf die kommenden Veranstaltungen: „Mit Lothar haben wir einen super Referenten organisieren können, der Vortrag „Richtig helfen?“ auf dem Allerweltsfest trifft genau unser Thema und der Workshop zum klischeefreien Radio von Konstantina hatte einen absolut spannenden Aktualitätsbezug.“

Entgegennehmen wird die Auszeichnung Kirsten Tretter. Die Regionalpromotorin Eine Welt hat im Vorfeld bei der Entstehung des Projekts aktiv mitgewirkt.

Service: Maifeier-Kundgebungen

Service: Maifeier-Kundgebungen

Am Mittwoch ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Anlässlich des Feiertags gibt es in vielen deutschen Städten Kundgebungen, welche auf die teils desolaten Arbeitsverhältnisse aufmerksam machen. Diese stehen dieses Jahr unter dem Motto "Wir machen Europa sozial - Gegen Leiharbeit und Befristung".  In Stuttgart wird der Parteivorsitzende der Linken Bernd Riexinger vor Ort sein, die zentrale Demo für Baden-Württemberg findet jedoch in Karlsruhe statt. Dies geht aus einer Pressemitteilung der LINKEN Baden-Württemberg hervor.

In dieser erklärt die Landessprecherin Sahra Mirow: "Menschen wünschen sich eine Arbeit, von der sie gut leben können, aber in der EU stehen Wettbewerb und Profit über den Interessen der Beschäftigten. In Baden-Württemberg will die Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut nun 100 Jahre nach der Einführung des 8-Stunden-Tags das bestehende Arbeitszeitgesetz „flexibilisieren“, um einen 12-Stunden-Tag, sowie eine 54-Stunden-Woche zu ermöglichen. Das würde eine erhebliche Verschlechterung bisheriger Rechte für Arbeitnehmer*innen bedeuten..."

Alles über Goethes Faust

Alles über Goethes Faust

Bei den Worten “Goethe“ und “Faust“ stellen sich so manchem die Nackenhaare. Generationen von SchülerInnen wurden und werden auch heute noch mit diesem Stoff gequält. Doch "Faust" kann auch anders. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Dr. Rudolf Volz zu Gast. Er ist Autor und Komponist der Rockoper Faust und wird uns heute Goethes Faust auch mal auf anderen Wegen näher bringen. Seid also gespannt! Los geht's 16:00 Uhr. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Seiten

Blog

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99