Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Ulmer Zeltlounge

Ulmer Zeltlounge

In der heutige „Plattform“ begrüßen wir Sengül und Jürgen von der Ulmer Zeltlounge.
Von Blues über Jazz bis hin zu Hip Hop - im Ulmer Zelt sind wieder musikalische Köstlichkeiten für allerlei Geschmäcker zu finden. Die Insider erzählen, was das Programm des Zeltes- zu bieten hat.

Moderiert wird die Sendung von Friedrich Hog.

Europa im DiLämma

Europa im DiLämma

Europa - nicht nur wegen der gerade abgelaufenen Wahlen steht diese Thema ganz oben auf der Liste der öffentlichen Debatten.

Ihre ganz eigenen Ideen haben die Schülerinnen und Schüler der Radio-AG und Redaktion "DiLämma" gesammelt und bringen sie am Freitag, den 7.6.2019, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr der interessierten Öffentlichkeit zu Gehör.

Abgerundet wird die Sendung bei Radio FreeFM mit gewohnt abwechslungsreicher Musik zum Thema.

Also, man hört sich auf UKW 102,6 MHz oder im Livestream unter www.freefm.de!

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (68)

Theater Ulm - Die beste Droge der Stadt (68)

Weine nicht für mich Argentinien … Ein Hauch argentinischer Leidenschaft schwebt in diesem Sommer über der Wilhelmsburg, wenn zum Musical-Open-Air geladen wird! Denn 2019 zeigt das Theater Ulm »Evita« – das Erfolgsmusical von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice über das Leben der Präsidentengattin Eva Perón, die zwischen 1945 und 1952 die Herzen ihrer Landsleute in Bann schlug.

 

Julia Steingaß verkörpert mit Grazie und Eleganz María Eva Duarte, „Evita“, eine der ikonischen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts: ein Kristallisationspunkt von ebenso tiefer Liebe wie größtem Misstrauen, wie vielleicht Lady Di; sie war so stilsicher und tragisch wie Jackie Kennedy Onassis und so feengleich schön (und auch so blond) wie Grace Kelly. Das Musical wird von einer weiteren schillernden Kultfigur erzählt: Che Guevara - dargestellt von unserem zweiten Studiogast Thomas Christ - beschreibt den Aufstieg des Mädchens aus einfachen Verhältnissen zur glamourösen, einflussreichen First Lady – und er zweifelt an Evitas Heiligenstatus... 
 

Moderator Rainer Markus Walter wird mit den beiden Schauspielern plaudern.

Bassportation #34 - Season End LIVE auf Radio free FM

Bassportation #34 - Season End LIVE auf Radio free FM

Die letzte Bassportation vor der Sommerpause. Seit 2012 lädt die Ulmer DJ-Crew Bassportation alle 2 Monate am 1. Samstag des Monats zur gleichnamigen Partyreihe in die Ulmer Clubs CAT und Sauschdall. Auf zwei Floors wird Drum and Bass und Deep,- Techhouse und Electroswing geboten. Zusätzlich zur Bassportation Crew, bestehend aus sechs DJs und einem MC, werden zu jeder Party regionale, sowie internationale Künstler eingeladen, die die Crowd zur Ekstase treiben. In dieser Ausgabe im Jazzkeller Sauschdall hat sich die Crew Unterstützung von bspw. No Dice oder Farmer John geholt.

 

Für die Sofahocker überträgt Radio free FM die letzte Bassportation vor dem Sommer ab 0 Uhr auf der 102,6 Mhz UkW, über Kabel und auf freefm.de

next show ....

next show ....

RéMark hat für die nächste Show auch etwas älteres Material rausgekramt wie z.B. Beanfield aus dem Jahr 1999, einen Disco Klassiker von Belle Epoque, Yonderboi und Massive Attack und einen Sade Remix. Aber natürlich dürfen auch die schönen aktuelle Releases nicht fehlen – als da wären u.a. Marbl, Haelos, Kidswaste, The Green Man , Booka Shade und Hot Chip.
Die Longform ab 23 Uhr kommt dieses Mal von Fort Knox Five und zwar aus dem Jahr 2011. Am 20. May 2011 waren die Herren in Wien zu Gast bei Superfly Radio und haben sich mit einem schicken Mix verewigt und genau den werden wir nochmals entstauben und über den Äther schicken.

"Uni hilft" - Blutspende und Typisierungsaktion

"Uni hilft" - Blutspende und Typisierungsaktion

In unserer heutigen Plattformsendung geht es um die Typisierungsaktion "Uni hilft!" für Stammzellspenden an der Universität Ulm im Rahmen der bvmd-Aktion "Uni hilft", organisiert von Vertretern der Fachschaften Medizin und Molekulare Medizin. Die Aktion wird am 04.06.2019 in den Räumlichkeiten der Uni Ulm (Uni Süd) in Kooperation mit der Ulmer Spenderdatei (DSSD Süd) und der Transplantationsimmunologie des Uniklinikums Ulm stattfinden. Bisher hat die Aktion zu 33 Stammzellentnahmen und 2403 Stammzelltypisierungen geführt.
In unserer Sendung werden heute Katarina Acker und Fabienne Schild über die Aktion berichten und uns erklären, wie man helfen kann.
Also schaltet ein! 16 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Plattformen zur Kommunalwahl - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Plattformen zur Kommunalwahl - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Kommunalwahl steht an. Doch wer soll Deine Stimme bekommen? Wir helfen Dir ein wenig auf die Sprünge, indem wir vorige und diese Woche die einzelnen Parteien, ihr Wahlprogramm und die Kandidaten in der Plattform vorstellen.

Heute ist sind DIE GRÜNEN an der Reihe, vertreten durch Lena Schwelling und Michael Joukov-Schwelling. Also schaltet ein, um 16.00 Uhr geht es los.

Moderiert wird die Plattform von Lotte Stevens.

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Service: Neues von den Baustellen Ulms

Die Stadt Ulm weist in ihrem Newsletter "ulm baut um" auf wichtige Änderungen bezüglich der Baustellen in der Stadt hin. Auch in den kommenden Wochen gibt es einige Umstellungen, auf die ihr achten müsst. Wir haben die wichtigsten Fakten für euch zusammengefasst. Frohes Fahren!

 

 

Geänderte Verkehrsführung aufgrund Linie 2

Baustelle 1

Wo: Karl-/Neutorstraße

Wann: Sonntag 26. Mai, 01:00 Uhr bis Montag 27. Mai, 04:00 Uhr

Was: An der Kreuzung Karl-/Neutorstraße sowie in der Zeitblomstraße stehen noch Restarbeiten im Zusammenhang mit der Linie 2 an. In dem Bereich, wo die Straßenbahngleise die Karlstraße kreuzen, muss der Asphalt ausgebessert werden.

Folgen: Es kommt zu Verkehrseinschränkungen. Aus der Neutorstraße kommend kann nicht nach links auf die Ludwig-Erhard-Brücke abgebogen, sondern nur geradeaus auf die Neutorbrücke oder nach rechts in die Karlstraße gefahren werden. Das Linksabbiegen von der Neutorstraße in die westlich gelegene Zeitblomstraße ist nicht möglich. 

Von der Neutorbrücke kommend geht es nur geradeaus in die Neutorstraße oder nach rechts auf die Ludwig-Erhard-Brücke, nicht aber nach links in die Karlstraße. 
Aus der Karlstraße kommend geht es nur nach rechts auf die Neutorbrücke oder in die Wilhelmstraße, wo man der Umleitung folgend wieder in Richtung Blaubeurer Ring geführt wird. 

Von der Ludwig-Erhard-Brücke kommend kann man nur nach rechts in die Neutorstraße abbiegen. Wenn man in die Oststadt möchte, wird man über die Neutorstraße-Olgastraße-Frauenstraße umgeleitet. Diese und alle weiteren Umleitungen werden lokal ausgeschildert. 

In dieser Zeit herrscht Schienenersatzverkehr auf der Linie 2. Für die Haltestelle "Stadtwerke" wird eine Ersatzhaltestelle am Straßenrand eingerichtet.

Die Linie 7 wird an diesem Tag über die Frauenstraße und die Olgastraße umgeleitet.

 

Baustelle 2

Wo: Zeitblomstraße

Wann: Samstag 25. Mai, 23:00 Uhr bis Montag 27. Mai, 04:00 Uhr

Was: Es wird die Asphaltdeckschicht in der westlichen Zeitblomstraße eingebaut.

Folgen: Es wird eine Einbahnstraßenregelung in diesem Abschnitt der Straße eingeführt. Das bedeutet, dass die Ausfahrt nur über das SWU-Gelände auf die Ludwig-Erhard-Brücke erfolgen kann. Die Ausfahrt ist ausgeschildert.

Von der Fahrradstraße aus dem Westen kommend kann nicht mehr in die Zeitblomstraße eingefahren werden.

 

Radwegsperrung am ZOB

Baustelle

Wo: Radweg zwischen ZOB Ost und Kobelgraben

Wann: Montag 27. Mai bis vrstl. Samstag 30. November

Was: Es wird die zum Teil noch aus dem Jahr 1927 stammende Promenadenbrücke über die Große Blau saniert. Diese Brücke, auf der der gesamte Verkehr der Friedrich-Ebert-Straße lastet, befindet sich zwischen dem Kino "Xindome" und dem Busbahnhof "ZOB Ost". 

Folgen: Aufgrund der Sanierungsarbeiten wird neben dem breits gesperrten Fußweg entlang des Kinos nun auch auf der gegenüberliegenden Seite der Radweg zwischen dem Kobelgraben und dem ZOB Ost gesperrt. 

Plattformen zur Kommunalwahl - SPD

Plattformen zur Kommunalwahl - SPD

Die Kommunalwahl steht an. Doch wer soll Deine Stimme bekommen? Wir helfen Dir ein wenig auf die Sprünge, indem wir vorige und diese Woche die einzelnen Parteien, ihr Wahlprogramm und die Kandidaten in der Plattform vorstellen.

Heute ist die SPD an der Reihe, vertreten durch Martin Ansbacher, Matthias Lamprecht, Clemens Kamm und Louisa Albrecht. Also schaltet ein, um 16.00 Uhr geht es los.

Moderiert wird die Plattform von Michael Troost.

Expedition Impossible - Mit dem Fahrrad zum Achttausender

Expedition Impossible - Mit dem Fahrrad zum Achttausender

Im Alter von 14 Jahren bestieg Christian Rottenegger mit seinem Großvater zum ersten Mal einen Dreitausender. Heute, rund 30 Jahre später, gilt der gelernte Schreiner als erfahrener Alpinfotograf. Längst hat er die Gebirgszüge dieser Erde zum Mittelpunkt seiner Arbeit und zum zentralen Thema seiner Vorträge gemacht. Von unstillbarem Entdeckerdrang und Neugier getrieben bereist er unermüdlich die abgelegensten Regionen im Himalaja, Karakorum, in Afrika und Vorderasien. Bei seiner ersten Ultratour radelte Rottenegger 9320 km unter anderem quer durch den Iran, Kirgisien und Usbekistan, über den berüchtigten Khunjerab-Pass bis nach Pakistan und dort zum Ausgangspunkt der Gasherbrum-Expedition. Am Berg schien zunächst alles weiterhin bestens zu funktionieren - bis das Wetter umschlug: Gerade einmal 250 m unterhalb des Gipfels zwang eine Schlechtwetterfront die Bergsteiger zur Umkehr. Danach folgte ein schweres Unglück, das zwei Deutschen das Leben kostete und für alle anderen die Hoffnung auf einen Gipfelerfolg endgültig platzen ließ. Ein harter Rückschlag für Rottenegger, aber gewiss kein Grund zum Aufgeben. Mehr über Christian Rotteneger's spannendste und eindrücklichste Erlebnisse als Abenteurer, Höhenbergsteiger und Fotograf sowie seine Multivisions-Show „Expedition Impossible - Mit dem Fahrrad zum 8000er“ erfahren wir heute in der Plattform ab 16.00 Uhr. Es wird garantiert spannend, schaltet also ein.
Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.
 

Seiten

Blog

Playlist SKAramba! #24 SKA Against Racism 25.2.2025

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Love Music Hate Racism Dirty Revolutio It’s Gonna Get Dirty … I Love Reggae Ezzo V/A – Skannibal Party 16 Ska Instead Of Hate Frau Doktor Onkel Punk Zeiten Hey Smith V/A Ska Against Racism Fellowship Anthem Jagga...

SKAramba! #24: SKA Against Racism

SKAramba! Das ist deine SKA-Show bei Radio FreeFM in Ulm SKA in Zeiten des Rechtsrucks. Zwei Tage nach der Bundestagswahl heißt es, auch musikalisch weiter dagegen zu halten. Denn SKA steht seit jeher für klare Kante gegen Rassismus, für Lebensfreude, für skanky Beats und coole Moves, für ein...

Nation Of Language - Introduction, Presence

Nr. 378, Nation Of Language - Introduction, Presence In AAS spielen wir heute die amerikanische Indie-Pop-Band "Nation of Language" aus Brooklyn, New York. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 2016 von Ian Devaney (Gesang), seiner Frau Aidan Noell (Synthesizer) und Michael Sue-Poi (Bass). Im Jahr...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 2

Artist Titel Gregory Isaacs Night Nurse Spliff Deja Vu Spider Murphy Gang Sommer in der Stadt The Jam Town called Malice Iron Maiden Gangland Pigbag Papa’s got a brand new bag Robert Schröder Galaxy Cygnus Alpha Blondy Brigadier Sabari Extrabreit & Marianne...

Wissensstrahlung Classic | 23.02.2025

In der Wissensstrahlung Classic am 23.02.2025 (WH Nr. 451 vom 12.05.2024)von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Lebensgeschichten Geflüchteter - die neue HeimatGäste: Natalie Kling, Rabiullahy, Inna, Hakim, AboudModeration: Michael Troost

Coming Up Soon | 22.02.2025 | Wavebreaker Reprise

Liebhaber von Underground Dance Music! Die Geschichte vom vergessenen Tape geht ungefähr so: Kürzlich waren wir an der See. Geflasht von Sand. Wasser. Wellen, Wind und Weite. Alles wie immer. Eigentlich. Und dann stoßen wir bei der Anreise, in den Tiefen der Festplatte, zufällig auf dieses Tape....

ST471

Artist Title Release Ben Chatwin The Beginning The Beginning Ben Chatwin The End The Beginning Martina Bertoni Nr. 3 Fades In C Electroacoustic Works for Halldorophone J.WLSN Dropped The Rush J.WLSN Crushed The Rush Gaudenz Badrutt in Palace

VU 1009

Playlist v. 19.02.25 - 18-20 Uhr - OO, EO, TW

 

Platte der Woche

Termine

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 27. Februar
    20:00 Uhr
    Zehnstadel Lepiheim

    In einer Welt, die scheinbar nur noch Schwarz oder Weiß kennt und in der die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird, schafft HG. Butzko als Erfinder des Kumpelkabaretts neue Perspektiven. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist und
    Dauergast in sämtlichen Satiresendungen zielt unverblümt auf die Widersprüche unserer Zeit: Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, West gegen Ost – und immer wieder Kopf gegen Wand. Ohne Schnickschnack und Schubladendenken wagt er den Spagat auf schmalem Grat und trifft dabei beide Seiten ungeschönt, auch sich selbst. Wer Lust auf Kabarett hat, das polarisiert und auch mal provoziert, ist bei HG. Butzko genau richtig. Denn: Der will nicht nur spielen.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll | Matthias Lutzeyer Acrylmalerei | Objekt „Farbe Dreidimensional“

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 07. März
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus - Club Orange

    Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – Das Sheen Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und
    experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Als klassische Musikerin begann sie im Symphonie Orchester in Teheran, in Deutschland studierte sie noch Jazz-Klarinette. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mitunter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Musik wird zur aufregenden Erzählung, zu besonderen Geschichten über Kindheitserinnerung und Freiheitskämpfe im Iran oder über schlechtes Internet in der 90er Jahren.

  • 08. März
    14:30 Uhr
    Stadtbibliothek Ulm

    Gar nicht wenige Nachrichten sind gefälscht und werden als "Fake News" bezeichnet, darunter auch immer mehr sog. "Deep Fakes", die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Es gibt einige Tipps und Methoden, um Fake News auf die Schliche zukommen. Damit man sie kennenlernen und ausprobieren kann, bietet die Stadtbibliothek wieder kostenlose Workshops an. Eine Anmeldung bis 3.3. ist zwingend erforderlich an stadtbibliothek@ulm.de.

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99