Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Ein Quartiersgarten für alle!

Ein Quartiersgarten für alle!

Mit Finanzhilfen der nicht-investiven Städtebauförderung entstand im Jahr 2017 im Sanierungsgebiet „Dichterviertel“ in enger Kooperation der Sanierungstreuhand (SAN) Ulm und der AG West ein Quartiersgarten für alle. Ziel des Projektes ist es, Stadtbewohner*innen naturnahes Gärtnern zu ermöglichen, eigenes Gemüse anzubauen und Kindern aufzeigen, wie aus einem Samenkorn gesundes Essen entsteht. Ein weiterer Aspekt ist das Miteinander im Quartier, die Geselligkeit und das Kennenlernen der Nachbarn. In 24 Hochbeet-Kisten und mobilen Pflanzgefäßen auf 600 qm Fläche haben Tomaten, Radieschen, Salat und Co. eine Heimat gefunden und werden von ca. 20 Hobbygärtner*innen betreut. Nisthilfen für Vögel und Insekten gehören zu diesem Biotop genauso wie eine große Pflanzenvielfalt – ein Stück
Lebensqualität für den Stadtteil. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Birgit Reiß, Mitarbeiterin der AG West e.V. und Koordinatorin für das Projekt „Quartiersgarten Dichterviertel“ zu Gast und wird uns das Projekt näherbringen. Schaltet also ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Rudolf Arnold.

Altersarmut aufgrund von Leistungsstreichungen der Krankenkassen

Altersarmut aufgrund von Leistungsstreichungen der Krankenkassen

In Deutschland ist jeder Bürger gesetzlich verpflichtet Mitglied einer Krankenkasse zu sein. Grundsätzlich gilt, dass jede Kasse gewinnorientiert ist, es gibt keine soziale oder gar humanitäre Verpflichtungen. In eigener Regie legen die Kassen fest, wann und in welcher Höhe von ihr Krankheitskosten bezahlt werden. Die Überwachung ist zwar dem Staat übertragen, greift dafür aber nicht so wie vielleicht erwartet wird. Krankheitskosten eskalieren oft, weil an den falschen Stellen gespart wird. Das ist die Meinung von Dr. Hans-Walter Roth (Stadtrat, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU in Ulm). Er ist heute zu Gast in unserer Sendung Plattform und wird uns einiges über den Zusammenhang von Altersarmut aufgrund von Leistungsstreichungen der Krankenkassen erläutern. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

INFO: UKW-Sendeausfall am 26.02.

INFO: UKW-Sendeausfall am 26.02.

Normalerweise hört ihr auf der UKW-Frequenz 102,6 MHz rund um die Uhr die beste Musik von Hip-Hop bis Punkrock. Nächste Woche Dienstags (26. Februar) ist das allerdings etwas anders. Aufgrund von Arbeiten an der Sendeanlage wird unsere UKW-Antenne an diesem Tag von 10:05 Uhr bis 17:00 Uhr abgestellt. Folglich werdet ihr über das terrestrische Signal Radio freeFM nicht empfangen können.

 

 

Welche Sendungen sind betroffen?

Die Sendungen GetUp (10:00-12:00), High Noon (12:00-13:00), Ulmer Freiheit (13:00-16:00) und die Plattform (16:00-17:00) fallen in den Zeitraum der Wartungsarbeiten und sind folglich nicht über UKW hörbar. Ab der Session Time (ab 17:00 Uhr) sollte das Programm wieder normal zu empfangen sein.

 

Wie komme ich trotzdem in den Genuss von freeFM?

Selbstvertändlich verschwinden wir in diesem Zeitraum nicht vollkommen in den Untiefen des Äthers. Über die Kabelfrequenzen (97,70 MHz & 94,45 MHz) und dem kostenlosen Internet-Livestream auf freefm.de sind wir natürlich weiterhin für euch on Air. Einfach auf den orangenen Knopf mit der Aufschrift MEDIATHEK klicken und schon seid ihr live dabei.

 

Kann man die Sendungen auch nachhören?

Natürlich! Über die Mediathek könnt ihr ALLE Sendungen für sieben Tage jederzeit anhören. Auch die, welche in diesem Zeitraum nicht über UKW gesendet werden. Die Plattform ist dazu für immer und ewig als Podcast in unserem Archiv verfügbar.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Jubeln wollen die Devils auch am Wochenende. Foto: Willpics4u

Langsam wird es eng für die Donau Devils. 3 Spieltage vor Ende der Saison stehen die Devils auf dem unglücklichen 4. Platz. Um den Aufstieg - verbunden mit dem 3. Platz - noch zu schaffen, brauchen die Devils Schützenhilfe aus Pfaffenhofen und Passau, denn in der eigenen Hand haben die Eishockeyspieler aus Ulm nicht mehr. Dennoch darf man vor lauter Krimi und Aufstieg nicht das wesentliche aus den Augen verlieren: Das eigene Team. Bereits 8 Spieler haben vorzeitig ihren Vertrag verlängert. Andere Spieler sollen folgen. Dazu im Gespräch Trainer Robert Linke, die beiden Verteidiger Martin Jainz und Tim Tenschert. Letztere gehören auch zu den 8 Spielern mit Vertrag für die nächste Laufzeit. Foto: Willpics4u

Linie 2 - Die aktuelle Verkehrsregelung am Kuhberg

Linie 2 - Die aktuelle Verkehrsregelung am Kuhberg

Im Zuge des Baus der Straßenbahnlinie 2 gab es notwendige Verkehrsänderungen am Kuhberg. Die Linie 2 ist nun im Betrieb und teilweise wurde die ursprüngliche Verkehrssituation wiederhergestellt. Doch einige dieser Änderungen bestehen bis auf Weiteres fort. Insbesondere um die Straßenbahngleise gelten wichtige Vorfahrtsregeln, welche beachtet werden müssen. In einer Pressemitteilung des Projekts "Linie 2", der SWU und der Stadt Ulm werden die wichtigsten Aspekte aufgeführt. Die Pressemeldung findet ihr hier. Frohes Fahren!

Ausbildungsberufe in der Technik – Girls Day 2019

Ausbildungsberufe in der Technik – Girls Day 2019

Junge Frauen sind in den meisten MINT– Berufen unterrepräsentiert. Wieso das so ist und wie versucht wird, gerade den weiblichen Nachwuchs für technische Berufe, zu begeistern, erfahren wir heute in unserer Sendung Plattform. Zu Gast sind Werner Stockburger, Ausbildungeleiter bei der Firma Hensoldt und Nefra Sert, Auszubildende, die in einem technischen Beruf ihre Ausbildung absolviert. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost. 

wild_grandchild of tree – Tanztheater/ Live Musik/ Digitale Live Malerei

wild_grandchild of tree – Tanztheater/ Live Musik/ Digitale Live Malerei

Betroffen von der Ausbeutung der Natur und den Rodungen altgewachsener Waldflächen weltweit setzen Tänzerinnen, Musiker, Medienkünstler, Choreografin und Schauspieler ein poetisches Zeichen der Solidarität für Bäume, Wälder und der davon bedrohten Tierwelt. Das neue Projekt des Ulmer Musikers Friedrich Glorian ist eine Hommage an die Avantgarde-Pioniere John Cage/ Musik und Merce Cunningham/ Tanz aus New York. Das heArtLight collective interpretiert das 'chance operation'-Konzept von Cage/ Cunningham  auf eigene kreative Weise mit zeitgenössischen Stilen, die sich an den hotspots der Kunstszene ausgeprägt haben und bringt den Spirit der New Yorker Avantgarde nach Ulm. In unserer heutigen Sendung Plattform ist Friedrich Glorian zu Gast und wird uns mehr über das neue Projekt erzählen. Schaltet also ein. Los geht's um 16:00 Uhr. Moderiert wird die Sendung von Frank Riethdorf. 

"Kinder der Utopie" – Wie geht Inklusion in Ulm

"Kinder der Utopie" – Wie geht Inklusion in Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform sind drei Mütter zu Gast deren Kinder ihre Schulzeit mit inklusiven Förder- und Betreuungsmaßnahmen beendet haben. Nun wollen sie uns von ihren Erfahrungen und ihren neuen Herausforderungen berichten und die neue Kampagne "Kinder der Utopie" vorstellen. Zu Gast im Studio sind Kirsten Jakob und Brigitte Rechtsteiner. Moderiert wird die Sendung von Lea Kiehlneker. 16:00 Uhr geht's los. 

Wer dabei sein möchte findet alle Informationen unter:
https://www.diekinderderutopie.de/

FKV – 3 Jahre Fußball Kultur Verein Neu-Ulm

FKV – 3 Jahre Fußball Kultur Verein Neu-Ulm

In unserer heutigen Sendung Plattform stellt sich der FKV Neu-Ulm vor und erzählt uns über sein 3 jähriges Bestehen als Verein sowie die geplanten Festivitäten zum 3. Geburtstag. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

Adi Hübel – Eine Ulmer Autorin und ihre neuen Werke

Adi Hübel – Eine Ulmer Autorin und ihre neuen Werke

In unserer heutigen Sendung Plattform stellt sich die Ulmer Autorin, Adi Hübel vor und erzählt uns etwas über ihre Werke über ihr Leben und über die Arbeit als Autorin. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Klaus Strobel.

Seiten

Blog

For The Forest Fire Victims of L.A. / R.I.P. David Lynch

Artist Titel Album Paul Hardcastle Forest Fire Zero One Madlib Road Of The Lonely Ones Sound Acestors Dawes I Love L.A. I Love L.A. Yesterdays New Quintet The Funky Side Of Life The Funky Side Of Life Amber Ryann Lights On (Feat. Oblé Reed) Lights On Brijean...

Jazzin´ – Die Hammond-Orgel im Fokus!

Artist Titel Thomas Siffling Organ Groove Trio Anticipation - Live at Ella & Louis Dirk Schaadt Organ Trio Eddie likes it – Live at Jazz-Schmiede Düsseldorf Ulli Jünemann's Soulful Organ Jazz Quartet Con alma - Live at Ella & Louis Charles Kynard Shout Charles Kynard ...

Wissensstrahlung | 16.02.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 472 (25/03) am 16.02.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feuerwehr PräventionGäste: Franz ZinglerModeration: Michael Troost

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_94

Artist Titel Nina Simone Here comes the sun Frankie Cosmos and Good Morning Take a picture Frank Sinatra How Insensitive Mary Roos N’oublie pas lorsque tu chantes Downers & Milk Golden Fields General Electrics & Maroons Facing that void DJ Koze Pure Love (Feat....

100 Jahre Zauberberg

Am 20. November 1924, also vor hundert Jahren, erschien Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". In der Sendung gibt es eine Einführung in das Werk sowie Ausschnitte aus dem berühmten "Schneekapitel". Dazwischen Musik von Wishbone Ash, aus dem Album "Argus".

Totally Fucked 15.02.2025

Artist Titel Pisse Glotzkowsky Pisse Tempel I Pisse Tempel II Grandmas House Screw it up Glista Kleines Arschloch Glista Kastriraj - kontroliraj New Bomb Turks Weekend New Bomb Turks Chip Away The Stone New Bomb Turks Buckeye Donuts Electric...

Film noir sounds der 40´er & 50´er

Artist Titel Adolph Deutsch The maltese falcon, 1941 Max Steiner The letter, 1940 Miklos Rozsa Double Indemnity, 1944 Miles Davis Chez le photographe du motel, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 Miles Davis Florence sur lec champs-Élysées, Ascenseur por l´échaufaud, 1958 ...

PROF. DR. MARTEN RISIUS

"Fake News & digitale Gesellschaft" Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor – doch warum ist es so schwer, sie zu bekämpfen? Prof. Dr. Marten Risius, Experte für Digital Society & Online Engagement an der Hochschule Neu-Ulm, gibt spannende Einblicke: - Wie haben sich Fake News über die...

 

Platte der Woche

Termine

  • 20. Februar
    20:00 Uhr
    Club Manufaktur

    Denglers Mutter wird langsam alt. Nachts sieht sie Schatten auf dem Hof und sie droht damit, ihr letztes Geld für Überwachungsanlagen auszugeben. Ihr Sohn kommt zur Beruhigung angereist und stellt fest: Entweder ist er nun auch verrückt geworden, oder da draußen sind tatsächlich Gestalten unterwegs.

    Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den zehn Dengler-Krimis hat er die Romane »Sommer am Bosporus« und »Rebellen« veröffentlicht – und zusammen mit Claudio Caiolo die Venedig-Krimis um Commissario Morello. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis, 2012 und 2014 mit dem Stuttgarter Krimipreis sowie 2019 mit dem Stuttgarter Ebner-Stolz- Wirtschaftskrimipreis ausgezeichnet.

  • 22. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    Das Berliner Garage-Duo CAVA ist nach ihrem im Frühjahr 2023 erschienenen Debütalbum „Damage Control“ und unzähligen Shows zurück – und wie!
    Am 15. November erscheint ihr zweites Album „Powertrip“ mit 14 neuen Songs, die zeigen, was die Band, bestehend aus Peppi Ahrens und Mela Schulz am besten kann: Fuzz, Distortion, energetische Drums, schnelle und zielstrebige Kampfansagen an Patriarchat, Klassismus und Kapitalismus.

  • 26. Februar
    20:30 Uhr
    Club Manufaktur

    LES BIG BYRD aus Schweden sind für ihren einzigartigen Sound bekannt, der Elemente aus verschiedenen Genres miteinander verbindet. Ihre Musik lässt sich als eine Mischung aus Psychedelic Rock, Space Rock und Krautrock beschreiben, wobei sie oft repetitive, treibende Rhythmen und halluzinogene Gitarrenriffs verwenden. Der Klang ist oft atmosphärisch, hypnotisch und von einer gewissen Experimentierfreudigkeit geprägt. Die Band kombiniert dabei elektronische und analoge Klänge und schafft so eine weite, teils träumerische Klanglandschaft, die sowohl tanzbar als auch meditativ wirkt.

  • 06. März
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    „Farbe Dreidimensional“ beschreibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Raum zu gestalten. Die Vorstellung des Raumes kann fiktiv oder real sein. Wobei nicht immer klar ist, was real oder fiktiv ist, denn der Mensch stellt für sich Wirklichkeit her, somit gibt es sehr verschiedene Wirklichkeiten gleichzeitig!
    Ursula und Dietmar Thiele-Zoll malen gemeinsam, sie ... konstruieren fiktive Räume, futuristisch anmutende Welten. Es mag für die beiden vor allem eine künstlerische Frage sein, auf der Fläche von der zweiten in die dritte Dimension vorzustoßen. .. es ist viel mehr als faszinierende Malerei, denn die übergeordneten Raumwelten verweisen uns auf unseren Platz als kleine, beiläufige Kreaturen und halten uns dabei doch einen Spiegel vor...
    Geöffnet bis zum 06.04.2025!

  • 18. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 19. März
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 20. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 27. März
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99