News

GesundheitsAkademie/Yogazentrum

Claudia Stern

Das Yogazentrum (YZU) der vh Ulm besteht bereits seit 21 Jahren und wendet sich an alle, die eine Yogaausbildung anstreben und an Yogaunterrichtende und fortgeschrittene Yogaübende, die Yoga-Fortbildungsseminare und Weiterbildungen besuchen möchten. Das Yogazentrum ist ein anerkanntes Yoga-Ausbildungsinstitut, das sich an dem Curriculum des Leitfadens Prävention orientiert und von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt wird. Neben einer mehrjährigen Ausbildung mit dem Zertifikatsabschluss Yogalehrer*in bietet das YZU weitere zertifizierte Ausbildungen an (Meditationsausbildung und Yoga Nidra Ausbildung), des Weiteren zahlreiche Seminare, Workshops und Retreats im Bereich Yoga. Claudia Stern leitet das YZU seit März 2020.
Gast: Claudia Stern
Moderation: Friedrich Hog

Sport für alle e.V.

Horst Wagner, Meike Kicherer

Der gemeinnützige Verein „Sport für alle e.V.“ will nachhaltig die Lebensbedingungen von finanziell und sozial benachteiligten Familien verbessern, indem er den Kindern die kostenlose Mitgliedschaft in einem Sportverein ermöglicht. Dabei kann das Kind wohnortnah und interessenorientiert frei aus einem Repertoire von weit über 100 Sportvereinen aus Ulm, dem Kreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis und einem Angebot von über 30 verschiedenen Sportarten frei wählen. Die fälligen Mitgliedsbeiträge und gegebenenfalls fällige Abteilungsbeiträge übernimmt der ausschließlich durch Spenden finanzierte Verein „Sport für alle e. V.“
Gäste: Horst Wagner, Meike Kicherer
Moderation: Michael Troost

Abschluss der Ulmer Friedenswochen

Seit 2017 finden sie wieder regelmäßig statt: die Ulmer Friedenswochen. In diesem Jahr fanden zwischen den 1. und 30. September 37 Veranstaltungen statt, die 35 verschiedene Gruppen und Organisationen organisiert hatten. Damit sind die Ulmer Friedenswochen zu einer wichtigen politischen Plattform in Ulm geworden. Lothar Heusohn und Reinhold Thiel vom Organisationsteam der Friedenswochen ziehen eine Bilanz und wagen einen Ausblick auf künftige Aktivitäten.
Gäste: Lothar Heusohn, Reinhold Thiel
Moderation: Friedrich Hog

Sunday dreams ...

Aller herzlichst willkommen zu RéMarks BeatBrunch der Sendung für die entspannte akustische Morgenmassage. Zwei Stunden randvoll mit Songs die den morgen so richtig schmackhaft machen und die auf ihren Einsatz warten… z.B. ein schwitziger dreier voller zwischenmenschlicher Annäherung in dem es um Liebe, Sex und nackte Haut geht, Mr. Trumpet Louis Daniel Satchmo kommt heute gleich zweimal zum Zug, Zwei deutsche Stars singen auf Englisch über Helden und Brüder und aus dem Hounddog wird ein Groundhog. Bitte zu Tisch!

Wir sehen das Publikum und dadurch entsteht eine ganz besondere Magie.

Interview mit RasgaRasga

Bunter Sound, bunte Cover und Energiegeladene Konzerte. Die Weltmusik Band RasgaRasga steht für pure Dynamik und das nicht nur in Einer sondern sogar in vier Sprachen. Ein Feuerwerk aus Emotionen, dass von der Band ausgeht und an das Publikum weitergeleitet wird. Sie befinden sich aktuell auf ihrer "Apiritif Tour" und schauen morgen auch bei uns in Ulm im Roxy vorbei. Sängerin Daria und Geige und Posaune Spieler Jonas waren heute bei uns live zugeschalten und erklären unter Anderem, wie ihre kraftvollen Klänge zustande kommen.

Reithalle Ulm - der Ort zum Skaten

Reithalle Ulm

Inline-Skater, Skateboard-, BMX- und Scooter-Fahrer, Kurse und Contests. In diesem Indoor Skatepark mit 900 m² findet jeder Platz für seinem Lieblings(sp)ort. Eine große helle Halle mit geschichtsträchtigem Ambiente und beste Qualität an Rampen! Bewährt hat sich das Ulmer Modell: Rampen vom Feinsten, das Drumherum sonst low level, verwaltet von Insidern aus der Szene.

Recycling, Upcycling und Elektroschrott

Was ist Recycling? Was ist Upcycling? Was ist eigentlich Elektroschrott? Und wohin damit? Wiederverwertung von alten Produkten ist wichtiger als manch einer vielleicht denkt. Alles über Re- und Upcycling, Die CO2 Einsparung bei Wiederverwertung von Produkten, Elektroschrott in Deutschland und das Elektro Gesetz 3, das 2022 in Kraft treten soll, erklärt euch unsere Redakteurin Amelie.

Projekte zur Nachhaltigkeit an Ulmer Schulen

Sevda Caliskan

Sevda Caliskan Projekte ist Dozentin an der VH Ulm. Die studierte Ethnologin unterrichtet dort Deutsch, betreut aber auch Themen und Projekte zu Demokratie, interkullturellem Zusammenleben und Nachhaltigkeit.
In der heutigen Plattform-Sendung stellt Sevda Projekte vor, die sie aktuell an Ulmer Schulen mit Schülern der 10. Klasse zum Nachhaltigkeit durchführt.
Gast: Sevda Caliskan
Moderation: Michael Troost

 

Bildungsort oder (qualifizierter) Spielplatz?

Birgit Höppl, Julia Gmehlin

Was ist eigentlich ein Kindermuseum? Ein Ort, an dem Anfassen erlaubt ist – obwohl man das doch im Museum eigentlich gar nicht darf. Das Edwin Scharff Museum beherbergt seit 2009 nicht nur ein Kunst- sondern auch ein Kindermuseum. Kleine und Große werden hier zu Forscherinnen und Forschern, die auf 500 Quadratmetern viele verschiedene Themen entdecken können. Egal ob Naturwissenschaft, Kulturgeschichte oder gesellschaftsrelevante Themen: das alles wird hier kindgerecht aufgearbeitet und in Mach-Mit-Stationen verwandelt.
Birgit Höppl, stellvertretende Museumsleiterin und unter anderem zuständig für das Kindermuseum, kann aus über zehn Jahren Erfahrung berichten: was hat sich bewährt? Was sind die Herausforderungen, gerade auch in Pandemiezeiten?
Unterstützt wird Birgit Höppl von ihrer Kollegin Julia Gmehlin, die seit 2017 Teil des Museumsteams ist. Die beiden Kunsthistorikerinnen und Museumspraktikerinnen berichten aus dem Museumsalltag und wagen einen Ausblick in die Zukunft.
Gäste: Birgit Höppl, Julia Gmehlin
Moderation: Rudolf Arnold

Barrierefreies Studio - BfR Kongress

Was braucht ein inklusives Radiostudio und warum kann Barrierefreiheit nur der erste Schritt dazu sein?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Panel auf der #ZWCM21: Barrierefreie Studios. Für den Einstieg in das Thema sorgt Matthias Steiner, Techniker bei Radio FRO aus Österreich. Das Thema Barrierefreiheit beschäftigt Radio FRO seit 2002 und wurde in Etappen immer wieder vorangetrieben. 2018 wurde im Rahmen einer Neuanschaffung des Studiomischpultes der Versuch unternommen, ein inklusives Radiostudio zu schaffen. Wie die Umsetzung konkret aussieht und das neue Studio bei Radio FRO angenommen wurde, erfahrt ihr dann im Panel. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich auszutauschen und Lösungsansätze für dein/euer Radio zu besprechen. 

Ergänzung:
Die Sendungsmacher:innen mit Beeinträchtigung bei Radio FRO sind hauptsächlich körperlich beeinträchtigt, somit ergeben sich im Bezug auf die Nutzung des Studios vordergründig motorisch ergonomische Problemstellungen, die es auszugleichen gilt. Daher wird es im Inputvortrag hauptsächlich um barrierefreie Lösungen mit Bezug auf körperliche Beeinträchtigungen gehen. Solltet ihr andere Beeinträchtigungsgruppen als Sendungsmacher:innen haben oder planen, welche für das Radio zu gewinnen, können wir gerne im Plenum darüber sprechen und eventuell auch für euch Lösungsansätze finden. 

Über den Referenten:
Matthias Steiner (29 J.)

Seit 2013 Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Ausbildung am Landestheater Linz). Danach 2 Jahre technische Leitung am Theater in der Innenstadt Linz.

Seit 2017 technischer Leiter bei Radio FRO in Linz.

Nach dem Zivildienst (2013) parallel als ehrenamtlicher Begleiter für Menschen mit Beeinträchtigung, Persönlicher Assistent, Reha-Techniker und Mitarbeiter in verschiedenen Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung tätig. 

Ab 2019 neben der Tätigkeit bei Radio FRO, Ausbildung zum Fachsozialarbeiter für Behindertenarbeit und Pflegeassistenz mit Abschluss im Juli 2021. 

Seiten

News abonnieren