News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

#09 Triathlon mit Rehberger

Die Pressetribüne zu Gast beim SSV Ulm im Donaustadion.

Weil Alban im Urlaub in Italien weilt, hat sich Frederic kompetente Verstärkung zur neuesten Ausgabe der Pressetribüne geholt: Jakob Rehberger. Der Vorsitzende der Leichtathletik-Abteilung des TSV Laupheims berichtet von seinen Aufgaben im lokalen Sport-Ehrenamt. Zusammen mit Frederic analysiert er die Wintersport-Saison, bewertet eine deutsche Hoffnung im Radsport und plaudert über seine Sympathie zum FC Augsburg. Und urplötzlich meldet sich der Italien-Urlauber doch zu Wort…

APPing History- Das neue Projekt vom DZOK

Das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg hat ein neues Projekt am laufen. Das Projekt wurde am 12.03 im Orange Club vorgestellt, Lilian hat mit Nicola Wenge vom DZOK und Timo Freudenreich von der E-tage Medienbildung beim Stadtjugendring Ulm gesprochen. Was genau das neue Projekt ist erfahrt ihr in diesem Beitrag. 

 

Kunstverein Ulm - Aktuelle Ausstellung

Der Kunstverein Ulm wurde 1887 zur ,,Pflege des Kunstsinns und Förderung der bildenden Künste” gegründet. Regelmäßig werden verschiedenste Künstler und Künstlerinnen eingeladen, um den Raum des ehemaligen Zunfthauses der Schuhmacher in der Kramgasse 4 zu gestalten. Der anspruchsvolle und ungewöhnliche Raum bietet die Möglichkeit für besondere Projekte und Ideen.

In der heutigen Plattform sind Sarah Neumann und Ferdinand Dölberg zu Besuch, zwei Künstler, die am Freitag, den 4. April eine Vernissage im ,,Schuhhaussaal” organisieren. Vom 5. April bis zum 8. Juni kann die Ausstellung ,,und wenn sie es dir sagen” besucht werden.

Von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream

 

 

5. 3D-Druck Challenge der HNU

Die fünfte Deutsche 3D-Druck Challenge der HNU (3DDC) richtet sich an alle 3D-Druck Begeisterten, die als Einzelpersonen oder als Teams spannende Ideen zum 3D-Druck haben. Das Ziel ist es, ein 3D-gedrucktes Produkt zu entwickeln, mit welchem eine Idee umgesetzt werden kann.  Die 3DDC ist eine hervorragende Plattform für diejenigen, die sich für die Anwendung von 3D-Druck Technologien in der Wirtschaft interessieren, ihre eigenen Ideen weiterentwickeln wollen und spannende Kontakte zu 3D-Druck-Profis suchen. Weitere Infos erhaltet ihr heute von unserem Plattformgast, Prof. Dr. Oliver Kunze von der HNU um 16 Uhr auf der 102,6. 

Solawi Donau - Iller, Hofgut Neubronn

Das Hofgut liegt im Ulmer Winkel zwischen den Orten Holzheim und Holzschwang. Dort  seit Anfang 1997 Gemüse ökologisch nach den Richtlinien des Biolandverbandes angebaut. Die Gemüsefläche hat sich im Laufe der Jahre stetig vergrößert. Das Hofgut ist nun bei knapp 11 ha angekommen, was aber auch die obere Grenze bedeutet, um Ressourcen schonend und Fruchtfolge beachtend zu wirtschaften. Mehr über Hofgut Neubronn erfahrt ihr heute in der Plattform um 16 Uhr.

Die Cheerleading-Abteilung des TSV Pfuhl

In den USA als Sport weit verbreitet, hierzulande immer noch etwas Besonderes: Cheerleading. Seit 2008 gibt es den Cheersport beim TSV Pfuhl und mit mehr als 150 Sportler*innen handelt es sich um eine der größten Abteilungen Süddeutschlands. Insgesamt gibt es 8 unterschiedliche Teams, die alle Altersklassen und unterschiedliche Leistungslevel abdecken: vom Einsteigerteam bis Spitzensport wird für jeden genau das Passende angeboten. Pyramiden, Stunts, Tumblings und Jumps – das alles kann man bei den Pfuhler Impact Cheer Innovations erlernen und perfektionieren - und was das alles beduetet erfahrt ihr heute um 16 Uhr in der Plattform. 

Seiten

News abonnieren