News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

Stimmen der Ukraine: Ostern

Die Sendung "Stimmen der Ukraine" bei Radio free FM geht außerplanmäßig am kommenden Freitag, 25.04.25 um 11:00 Uhr morgens wieder OnAir.
Wir sprechen über Ostern, traditionelle Bräuche und Sitten in der Ukraine und der Welt.

#10 Sellerieschnitzel statt Frankfurter

Die Pressetribüne bei der Arbeit.

Die Pressetribüne meldet sich zurück in der Originalbesetzung. Alban ist zurück aus dem Italien-Urlaub und spricht mit Frederic über den geplatzten Traum vom „Finale dahoam“. Außerdem berichten die beiden ausführlich von ihren vergangenen Reisen: ins Stadio Artemio Franchi in Florenz und in den Deutsche Bank Park in Frankfurt. Da war nicht nur sportlich viel geboten! Viel los ist derzeit auch bei den Sportvereinen in der Region: im Eishockey, Volleyball, Tischtennis und im Handball. Außerdem im Programm: Die kurioseste Geschichte aller Zeiten.

Systems Engineering bei der HNU

Wir reden mit Roland Amann, Studiengangleiter Systems Engineering (B.Sc.). Dieser besonderer Studiengang der HNU findet in Kooperation mit der TH Augsburg und der HS Kempten statt. Das Studienmodell ist an sich auch besonders, „Digital und regional“. Erfahrt alles über diesen Studiengang!

Elchinger Musiktage

Die Elchinger Musiktage sind ein außergewöhnliches Musikfestival mit klassischem Schwerpunkt, das seit 2023 frischen Wind in die Kulturlandschaft der Gemeinde Elchingen bringt. Entstanden aus einer verrückten Idee, ist es das erste Festival seiner Art im nördlichen Landkreis Neu-Ulm.

Fünf Tage im Sommer wird ganz Elchingen zur Bühne: Drei Ortsteile, Konzerte unter freiem Himmel, in Kirchen oder Industriehallen – bewegt, offen, voller Klang. Hinter dem Festival steht der Kulturförderverein Elchinger Musiktage e.V., ein junger Zusammenschluss von rund 40 musikbegeisterten Menschen aller Generationen.

Heute zu Gast in der Plattform sind Nikolai Petersen, Johanna Ewals und Brigitta Ambs (Online zugeschaltet)

Stellenausschreibung: Plattform Koordination (m/w/d)

Radio free FM sucht eine engagierte Plattform Koordination (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf ein Jahr.

Die Sendung Plattform ist ein wichtiger Baustein unseres Programms und sendet wöchentlich von Montag bis Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Die Plattform ist der offene Zugang zum Radio und die Sendung des Gastes, in der er die Inhalte selbst bestimmen kann. Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen, ihre Ideen und ihren Geschichten einem größeren Kreis von Zuhörer:innen bekannt zu machen.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Suchen und Einladen der Studiogäste
  • Koordination der Moderator:innen
  • Erstellung der Ankündigungstexte auf der Homepage
  • Freigabe der Audiodateien zum Nachhören auf der Homepage
  • Dokumentation, Archivierung und Pflege vergangener Sendungen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 20 Stunden im Monat und kann zu einem Großteil von zu Hause aus erledigt werden. Es winkt eine Aufwandsentschädigung von 200,- Euro im Monat. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Förderverein.

Wer Interesse hat, kann zu den Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 10 Uhr bis 16 Uhr) in unserem Büro vorbeikommen oder eine formlose Bewerbung an jobs@freefm.de schreiben.

Wir freuen uns auf Dich!

Dein Radio free FM Team

Die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm

Am 1. Oktober 2020 hat Ulm die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Gleichzeitig wurde innerhalb der Stadtverwaltung ein neues Sachgebiet mit dem Titel "Chancengerechtigkeit und Vielfalt" geschaffen. Beides steht miteinander in engem Zusammenhang: Die "Charta der Vielfalt" unterstreicht das Bekenntnis Ulms zu Vielfalt als Chance, gerade in der Arbeitswelt. Das neue Sachgebiet hat deshalb den Auftrag, die Vielfaltsarbeit in Ulm voranzutreiben. Wie das genau aussieht und was in naher Zukunft alles ansteht erzählen euch heute die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm.

Seiten

News abonnieren