News

#13 Scienzaaaaaa!!!

Die Pressetribüne bei der Bundesligarelegation 2025.

Kurz nach 22.30 Uhr steht am Montagabend fest: Der 1. FC Heidenheim bleibt auch in der kommenden Saison ein Bundesligist, gewinnt die Relegation dramatisch mit 2:1 in Elversberg. Frederic hat den Wahnsinn am Mikrofon erlebt und durchlebt. Pure Ekstase, aber auch viel Mitgefühl für die tapferen Saarländer. Unterdes krönt der VfB seine Saison mit dem Pokalsieg im Finale. Die Nationalmannschaft muss das Endspiel dagegen erst erreichen - dies ohne Sandro Wagner. Und: Wie gehts für die Ulmer Basketballer nach dem souveränen 3:0 gegen Alba Berlin weiter?

Umwelt Festival Unterelchingen

Am 2. August 2025 lädt die Pfarrei St. Michael Unterelchingen im Rahmen der Elchinger Musiktage zu einem Umwelt Festival ein. Unter dem Motto „10 Jahre Pariser Klimaabkommen“ und "Laudatio si“ dreht sich alles um Klimaschutz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel.

Ehrenamtliche freiwillige Helferinnen und Helfer gestalten den Tag mit einem Basar für Nachhaltigkeit, Infoangeboten, Workshops und regionaler Verpflegung im historischen Pfarrhof-Ensemble. Ziel ist es, Menschen zu vernetzten, Wissen zu teilen und gemeinsam an Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten. 

Aktuell werden noch regionale Betriebe und Einrichtungen gesucht, die sich mit Vorträgen, Ständen oder Aktionen einbringen möchten.

 

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Die Elternstiftung ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit primärem Ziel die Förderung der Elternbildung.Die Stiftung ist landesweit tätig und  hat insbesondere die Aufgaben

1. die Elternvertretungen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und dadurch die Erziehungsaufgabe und die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schule unmittelbar zu fördern

2. Eltern mittels Angeboten zur Information, Weiterbildung und Beratung in Tagungen und Seminaren sowie über Publikationen zu stärken,

3. wissenschaftliche Forschung im Bereich der Bildung und Erziehung zu unterstützen und zu fördern.

Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns in der Plattform. Zu gast sind Svenja Hasenberg und Heidi Detzel-Ströble

Museum Ulm

Heute zu Gast in der Plattform sind Stefanie Bosch und Reiner Fischer-Fick vom Museum Ulm.

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?

 

 

30 Jahre - 30 Stunden

Es war einmal, um das Jahr 1992 in der König-Wilhelm-Straße, als ein ausgesuchter Haufen ausgesprochener Musikfanatiker im WG-Wohnzimmer vor sich hingeträumt hat. Von einem nichtkommerziellen Community Radio, einem Klang- und Sprachrohr der Ulmer Zivilgesellschaft.

Am 17.06.1995 hat sich dieser Traum erfüllt. Seitdem gehen in unseren Studios Musikliebhaber:innen, kreative Köpfe, kritische Geister, Poet:innen und Freunde des freien Radios ein und aus.

Radio free FM blickt zurück auf bewegte Jahre voller Radiogeschichten, die von engagierten und passionierten Ehrenamtlichen geschrieben wurden und das muss natürlich ordentlich gefeiert werden!

Erik, Johanna und Paul, also das gesamte free FM Büroteam plaudert heute nicht nur aus dem Nähkästchen, sondern stellt euch das gigantische zweitägige Jubiläumsprogramm vor. Denn am 27. und 28. Juni 2025 sind wir 30 Stunden lang mit einem abwechslungsreichen Programm: voll auf Sendung!

Nicht nur on Air auf der 102,6 MHz, sondern an verschiedenen Orten in Ulm.

Mehr erfahrt ihr heute von 16:00-17:00 Uhr in der Plattform. Einschalten oder jederzeit nachhören auf unserer Hompage.

 

 

Pferdestärke im Radio

Acht Kinder aus dem Osterferienprogramm der e.tage haben eine Sendung über Pferde gemacht. Was ist Hobby Horsing - Reiten oder Turnen mit dem Steckenpferd? Reitlehrerin Uliana aus Wiblingen weiß Bescheid.
Und: Pferde brauchen regelmäßig neue "Schuhe". Hufschmied Tobias Meinecke erklärt, was da alles dazugehört.
Außerdem: Warum werden Pferde gezüchtet? Dafür geht es in das Gestüt Marbach, wo echte Pferdeprofis arbeiten und
Rassepferde leben. Also: Radio an, Zügel los und rein ins Pferdeabenteuer!

Programmleitung: Claudia Schwarz

 

Heyoka Theater e.V.

Der Begriff „Heyoka“ stammt aus der Sprache der nordamerikanischen Lakota. In der Kultur der Plainsindianer hatten die Heyoka die Aufgabe, die gewohnte Form des Zusammenlebens immer wieder in Frage zu stellen.

Auch „Contraries“ genannt, stellten sie zum Beispiel den Arbeitsrhythmus auf den Kopf, spielten verrückt und brachten eine heilsame Unordnung in den Alltag. Die Bedingung für diese ­wichtige Aufgabe war die grundsätzliche Bereitschaft, anders zu sein als die anderen.

Im HEYOKA-Theater spielen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, engagierte ­Laienschauspieler und Profis zusammen.

Grundvoraussetzung und ­Potential der Arbeit sind gegenseitiger Respekt, ­Akzeptanz und Vertrauen in jeden einzelnen Teilnehmer und das daraus entstehende Ensemble als Ganzes. Auf ­dieser Basis können die unterschiedlichsten Begabungen entdeckt, zusammengeführt und auf die Bühne gebracht werden.

RR Reihe Radiostücke – Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston schicken, geleitet von ihrem Verlangen Trauer auch jenseits von Moderne neu zu erlernen, Kummer in seiner ganzen Pluralität und Polyrhythmik neu zu begeifen, Quietschtöne und Geräusche, Lieder und Sätze via Radiowellen in den Äther.
Der Raum, in dem sie sich treffen um sich über Bücher und Bäume zu unterhalten, um zu unseriösen Geschichtenerzähler*innen zu werden, um ihre Zuhörenden loszulassen und zu umarmen, um ihre sie angreifbar machenden Verfehlungen in Englisch, Blabber und anderen Sprachen zu thematisieren, heißt ancestorium.

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit ancestorium konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am Sonntag, dem 18.05.2025, von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Club Das Gold in Neu-Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden. 
Hierfür richteten sich Jasmina Al-Qaisi (Stimme, Kassettenrecorder, Sampler und Effekte) und Nick Dunston (Stimme, Banjo, Kontaktmikrofone, Sampler und Effekte) auf der Bühne eine Art Radio-Studio-Situation ein. In dieser praktizierten sie eine deutlich erweiterte und ins Experimentelle abgewandelte "5-4-3-2-1 grounding exercise".

Jasmina Al-Qaisi ist eine in Berlin lebende Autorin, die für Stimme und Papier schreibt, die Sprache in Verbindung mit Klang, Nahrung oder Care-Arbeit artikuliert, aufführt und damit außergewöhnliche Literaturformen schafft. Wenn sie mit Klängen schreibt, verlagert Jasmina Al-Qaisi ihre Gestalt in nicht vorhandene institutionelle Formen, erfindet Arbeitsplätze und lässt sich auf menschliche und übermenschliche Beziehungen ein.
jasminescu.com
Die New York Times bezeichnete Nick Dunston als "unverzichtbaren Spieler der New Yorker Avantgarde". Der von Brooklyn nach Berlin-Schöneberg übersiedelte Komponist, Improvisationsmusiker und Klangkünstler spielte und tourte in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl namhafter Künstler*innen und Bands. Auch ist er auf zahlreichen Tonträgern zu hören. Nick Dunston wurde mit etlichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet – jüngst mit dem SWR-Jazzpreis 2024 für die gemeinsame Arbeit mit seiner Duopartnerin Cansu Tanrıkulu.
nickdunston.info

RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
freefm.de/sendung/entartet

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Julie Endreß

 

Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres
Jasmina Al-Qaisi & Nick Dunston 18.05.2025 im das GOLD, Neu-Ulm - Fotos: Julie Endres

Tibet erklärt

Hochrangige deutsche Politiker bezeichneten Tibet schon als Teil Chinas, wie z.B vor Jahren der damalige Bundeskanzler Kohl bei seinem China-Besuch, oder vor wenigen Monaten Alt-Bundeskanzler Scholz in seinem Kondolenz-Telegramm, das aus Anlass des Erbebens in Tibet im Januar an die chinesische Regierung richtete.

Beide folgten damit dem chinesischen Narrativ, das der Welt glauben machen will, Tibet sei „schon immer“ ein Teil Chinas gewesen. Dass diese Aussage falsch ist, und warum, belegen die Völkerrechtler und Konfliktlösungs-Experten Michael van Walt van Praag und Miek Boltjes in ihrem Buch „Tibet erklärt“, das im Schweizer Verlag PRONG PRESS erschienen ist.

Mit diesem Buch beschäftigt sich die Sendung. Dazu gibt es wieder eine kurze Medienschau und natürlich Musik, diesmal von den Rolling Stones.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During

von der Tibet Initiative Deutschland e.V.

Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Seiten

News abonnieren