News

Warum wir uns am 8. Mai ganz besonders erinnern

Heute ist der 8. Mai. An diesem Tag endete durch die bedingungslose Kapitulation Deutschlands der Krieg 1945. Unsere Praktikant:innen haben in der Ulmer Freiheit heute darüber philosophiert, was die Begriffe Befreiung und Niederlage bedeuten und warum man sie nicht so leicht voneinander trennen kann. Manche sprechen nicht nur von Befreiung, sondern auch von Niederlage, weil in Folge des NS-Regimes und 2. Weltkriegs ca. 60. Millionen Menschen ihr Leben verloren haben. Oder anders gesagt: im Krieg gibt es keine Gewinner, sondern nur Verlierer.

Der 2. Weltkrieg hat tiefe Spuren hinterlassen. Bis heute leben Menschen, die den Krieg miterlebt haben und mit den Verlusten leben müssen. Am Ende bleibt die Zuversicht und vor allem das Erinnern.

Nachhören kann man die ganze Sendung bei uns im Stream

 

 

Wirkung und Einsatzfelder von Klangschalen und Gongs

Heute geht es in der Plattform um die Wirkungen un die Einsatzfelder von Klangschalen und Gongs. Diese Klanginstrumente werden vor allem bei der Stressprävention eingesetzt und haben eine tiefe und nachhaltige Entspannung, Momente des angenehmen Wohlfühlens und eine breite Palette von regenerativen Prozessen zur Folge. Zu Gast Bruno Molinari.

 

Bundesfreiwilligendienst Ulm

Heute zu Besuch in der Plattform sind Lena Wolf und Johannes Benz. Beide leisten derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst.
Lena Wolf ist dabei in der Stadtbibliothek im Pädagogischen Bereich tätig. Mit ihrer 500-jährigen Geschichte ist sie eine der ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands und versteht sich als Treffpunkt für Bildung und Kultur.
Johannes Benz ist im Verschwörhaus Ulm für IT-Thematiken und das Fab-Lab zuständig. Das Verschwörhaus ist ein Innovationsspace in der Ulmer Innenstadt. Dort gibt es Co-Workingspaces und Labs auf 240 Quadratmetern, um kreative Ideen zu verwirklichen.

Support Ulm e.V.

Support Ulm e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die medizinische Versorgung in Krisengebieten im Globalen Süden zu unterstützen. Der Verein wurde auf Initiative von Prof. Dr. Heinz Maier und von Ulmer Bürgern ganz unterschiedlicher Berufsgruppen gegründet und feierte 2015 sein 10-jähriges Bestehen.

Militarisierung des Gesundheitswesens

Militarisierung des Gesundheitswesens

Live - als Studiogast Dr. med. Robin T. Maitra, MPH, Vorstand der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW)

Am 1. Januar 2025 ist - von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt - der „OPERATIONSPLAN DEUTSCHLAND“ in Kraft getreten - erarbeitet unter der Federführung der Bundeswehr. Damit werden jetzt eine Vielzahl von zivilen bundesdeutschen Institutionen verpflichtet, dem Militär auf dessen Anforderung hin Unterstützung zu leisten. Alle Bereiche sollen auf die Bedürfnisse des Militärs und auf die Erfordernisse einer Kriegsführung ausgerichtet werden.

Dies gilt auch für unser Gesundheitswesen. Die medizinische Versorgung der zivilen Bevölkerung wird den Bedürfnissen des Militärs hintan gestellt. Das zivile Gesundheitssystem mit seinem zivilen medizinischen Personal, das bisher dem individuellen Patienten verpflichtet war, gerät so in einen Rollenkonflikt, weil das Militär ihren eigenen Regeln der Kriegslogik folgt.

Damit verabschiedet sich unsere Gesellschaft immer weiter weg von einer Friedenslogik, die in den 1980/90-er Jahren vorherrschte und die Kriegsverhütung, Entspannung, Dialog und Abrüstung zu Gunsten einer gemeinsamen Sicherheit im Fokus hatte, hin zu einer Kriegslogik und Kriegsertüchtigung, die uns sicher keine sichere Zukunft bereiten wird.

Im Podcast berichte uns Robin Maitra mehr dazu.

Weiter führende Informationen bei: https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/04/09/militarisierung-des-gesundheitswesens/

 

#11 Fragen, nichts als Fragen

Pressekonferenz beim VfB Stuttgart.

Mit dem angekündigten Gast zur neuesten Ausgabe der Pressetribüne hat es leider nicht geklappt, da die Ravensburger Towerstars bis zum bitteren Ende in den Playoffs spielten. Alban und Frederic werfen trotzdem schon mal einen Blick Richtung Eishockey WM und stellen sich die Frage, was von der jungen deutschen Mannschaft zu erwarten ist. Offene Fragen gibt es auch im Fußball genug. Was macht ein VfB-Fan im FCH-Fanradio? Werden die Bayern ohne Kane Meister? War es ein Foul an Oliver Baumann? Was passiert mit Ancelotti und Müller? Warum will keiner aufsteigen? Und: Was erlaubte sich Rüdiger? Das war so gar nicht sportlich - ganz anders als das, was in Anfield passierte.

popschorle - Livekonzerte mit Studioromantik

Am 26.04.2025 geht die popschorle in eine neue Runde. Dieses mal bei uns, also in den Räumen von Radio free FM in der Platzgasse 18 Ulm. 

Die popschorle gibt es bereits seit 2017 und wird von der popbastion organisiert, die zum Stadtjugendring Ulm gehört. Die Idee dahinter war es, je einem lokalen, einem regionalen und überregionalen Künstler eine Plattform zu bieten, damit sie ihre Musik vor Publikum präsentieren und erste Bühnenerfahrung sammeln können.

Freut euch auf ein einzigartiges Line-up mit BedBoiPaul, Nuria Noba, und Vino x Tabea – drei Acts, die mit tiefgründigen Texten, genreübergreifenden Sounds und einer starken eigenen Vision begeistern. Von jazzigem Rap über melancholischen Lofi-Trap bis hin zu euphorischem Genre-Mix – diese Künstler:innen bringen frischen Sound und echte Emotionen auf die Bühne!

Los geht´s um 19:00 Uhr, Einrtitt 5 Euro

Wer nicht dabeisein kann hat die Möglichkeit das Ganze auf der 102,6 MHz mitzuverfolgen, oder über unseren Livestream.

 

Stimmen der Ukraine: Ostern

Die Sendung "Stimmen der Ukraine" bei Radio free FM geht außerplanmäßig am kommenden Freitag, 25.04.25 um 11:00 Uhr morgens wieder OnAir.
Wir sprechen über Ostern, traditionelle Bräuche und Sitten in der Ukraine und der Welt.

#10 Sellerieschnitzel statt Frankfurter

Die Pressetribüne bei der Arbeit.

Die Pressetribüne meldet sich zurück in der Originalbesetzung. Alban ist zurück aus dem Italien-Urlaub und spricht mit Frederic über den geplatzten Traum vom „Finale dahoam“. Außerdem berichten die beiden ausführlich von ihren vergangenen Reisen: ins Stadio Artemio Franchi in Florenz und in den Deutsche Bank Park in Frankfurt. Da war nicht nur sportlich viel geboten! Viel los ist derzeit auch bei den Sportvereinen in der Region: im Eishockey, Volleyball, Tischtennis und im Handball. Außerdem im Programm: Die kurioseste Geschichte aller Zeiten.

Systems Engineering bei der HNU

Wir reden mit Roland Amann, Studiengangleiter Systems Engineering (B.Sc.). Dieser besonderer Studiengang der HNU findet in Kooperation mit der TH Augsburg und der HS Kempten statt. Das Studienmodell ist an sich auch besonders, „Digital und regional“. Erfahrt alles über diesen Studiengang!

Seiten

News abonnieren