Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Radiocamp 2025

Das Radiocamp findet wieder statt vom 28. Mai bis zum 01. Juni 2025 in Markelfingen am Bodensee!

Lernt, probiert euch aus, experimentiert mit Klängen und Argumenten, teilt euer Wissen, diskutiert und lernt euch kennen, initiiert gemeinsame Projekte, nehmt ein Bad im See, tanzt und guckt in die Sterne!

Das Radiocamp ist für erfahrene und brandneue Radiomachende. Das Programm ist mehrsprachig und Kinder sind natürlich auch willkommen!

Mehr Infos / Anmeldung 

Sonne, Mond und Sterne

Müde, antriebslos, einfach nur schlapp – liegt das am Mond oder doch an unserem Schlafmangel? In dieser Folge tauchen wir ein in die Frage, ob die aktuelle Mondphase wirklich unsere Energie beeinflusst oder ob das nur Einbildung ist. Was wir davon halten? Hört rein!

Mittelalterliches Spektakel vom 01. Bis 04. Mai in Neuburg an der Kammel - Die Armati Equites aus Weißenhorn laden ein

 

Vom 1. bis 4 Mai wird rund um Schloss Neuburg an der Kammel wieder ein beeindruckendes mittelalterliches Markttreiben errichtet, welches Jung und Alt eine einzigartige Zeitreise verspricht. 

Neben Gauklern, Märchenerzählern, Musikern, Händlern, Darstellungen von Kampf und mittelalterlicher Heilkunde gibt es auch eine Autorenlesung des lokalen historischen Romans "Zorn und Zehnt" von Corinna Seidler sowie eine Ausstellung echter historischer Artefakte des passionierten Sammlers Tilo Eder.

Die Neuburger Vereine GbR und die Armati Equites öffnen zum zweiten Mal die Tore zu einer längst vergangenen Epoche. Geschichte, Magie und Abenteuer erwarten die Besucher.

Höret heute in der Plattform, welch frohe Kunde euch erwartet, auf dass ihr bald kommet in das Lager zur grossen Feyerey mit Speis und Trank.

Herold und Zeremonienmeister: Michael Troost 

 

 

Die etwas andere Heimatkunde – Rüstungsindustrie in Ulm und um Ulm herum

Ulm ist eine sehenswerte und liebenswerte Stadt. Ulm hat aber auch weniger schöne Seiten. Dazu gehören die etwa zwanzig Waffenfabriken und zehn militärischen Einrichtungen. Die Rüstungsindustrie selbst stellt sich als harmlos dar, nach dem Motto: Wir sind die Guten – unsere Radartechnologie schützt unschuldige Menschen. Ist das aber die ganze Wahrheit? In unserer Sendung beleuchten wir, was es mit den Ulmer Rüstungsfirmen wirklich auf sich hat. Dafür haben wir als Gäste Rainer Schmid, Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) und Martin Hofbauer als Vertreter des Biberacher Friedensbündnisses eingeladen.

Weiter führende Informationen zur Sendung bei: https://ruestung-ostalb.wixsite.com/ruestungsatlas-ulm

Benefizkonzert “Save The Date” am 21.März

Die Ulmer Schatzkiste veranstaltet nach den begeisterten Rückmeldungen zu deren erstem Benefiz-Konzert im Herbst 2023 am 21. März 2025 nun das zweite. Dieses Mal wird die international gebuchte Band „Save The date“ für den guten Zweck zugunsten der Ulmer Schatzkiste spielen – und zwar wieder in der bewährt herzlichen Atmosphäre der Volksbank Ulm-Biberach eG.


 

#07 Oh wie schön war Rio

Die Pressetribüne beim deutschen Championsleague-Duell in München.

Die FIFA präsentiert ihre neueste Idee: Beim WM-Finale 2026 wird es eine Halbzeitshow geben. Alban und Frederic halten das für eine „erstklassige“ Idee und diskutieren schon mal mögliche Musikstücke und Interpreten. Genau hingeschaut haben die beiden auch beim Achtelfinale der Bayern gegen Leverkusen. Das war beeindruckend! Eher bescheiden dagegen die Lage bei den Clubs im Ländle. Am Wochenende gastieren Karnevals-taumelnde Kölner in der Münsterstadt - und ein Teil der Pressetribüne ist dabei. Erfreulicher als die Situation im baden-württembergischen Fußball: Im Wintersport regnet es Medaillen. Und in zwei Wochen gibt’s wieder nen Gast, versprochen!

Lern-Fair e.V. - gerechte Chancen auf Bildung für alle

Lern-Fair e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit der Mission, allen Schüler:innen in Deutschland dieselben Chancen auf Bildung zu ermöglichen. Mit verschiedenen Lerninitiativen bietet das Team aus einigen Vollzeitmitarbeitenden und vielen Ehrenamtlichen bildungsbenachteiligten Schüler:innen einen kostenfreien und unbürokratischen Zugang zu digitalen Bildungsangeboten, wie beispielsweise 1:1 Lernunterstützung, Deutschkursen oder Hausaufgabenhilfe. Im März 2020 mitten in der Corona-Pandemie gegründet setzt sich Lern-Fair e.V. nun schon seit fünf Jahren mit viel Energie und Kreativität für Bildungsgerechtigkeit ein.

Katharina Bach, die ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Vereins, kommt heute zum Gespräch mit Michael Troost in die Plattform. Sie promoviert an der LMU München in pädagogischer Psychologie. 

The Blingbeats

Gegründet wurde die Band "The Blingbeats" von fünf Jungs aus Ulm und Umgebung eigentlich als Benefizband für nur einen Auftritt. Der gemeinsame Spaß an Rock'n'Roll gepaart mit Popsongs hat dazu geführt, dass es sie immer noch gibt.
Vier von ihnen (Didi Knoblauch, Jörg Kramer, Benjamin Thanner, Andreas Egle) kommen heute in die Plattform und sprechen über die Anfänge und was sonst noch so von ihnen zu erwarten ist.

Moderation: Rudolf Arnold 

Bundesliga Rückblick - 24. Spieltag

Kein gutes Wochenende für die Heim-Mannschaften, wichtige Auswärtssiege für die Bayern und Leverkusen vor dem Champions League-Duell am Mittwoch und abermals kein Befreiungsschlag für die Ulmer. Das war der 24. Spieltag der Fußball-Bundesliga (und 2. Bundesliga) und auf den schauen wir im Bundesliga Rückblick!

"Augen zu, Ohren auf!" Museum Ulm im Radio; Sendung zur neuen Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm" mit Dr. Martin Mäntele

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und
Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin
aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?
Das HfG-Archiv / Museum präsentiert ab dem 15. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt
und der Goethe-Universität Frankfurt die Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an
der HfG", die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG)
in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel,
eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu
gewonnene Freiheit zu stärken.

Dr. Martin Mäntele ist seit 2013 Leiter des HfG-Archivs Ulm. Über die Entstehung und Inhalte der Ausstellung erzählt er live in der "Plattform" am
Donnerstag, 27.02.2025 um 16.00 Uhr.

Moderation: Michael Troost

Seiten

News abonnieren