News

HAPPY BIRTHDAY Radio free FM

Gekentert simmer no ned und Werbung hemmer immer no ned: HAPPY BIRTHDAY Radio free FM! 30 Jahre auf Sendung!

Die erste Sendung vom 17.06.1995 und viele weitere Schätze heute ab 13:00 Uhr in der Ulmer Freiheit auf der mittlerweile 102,6 MHz oder im Livestream

Danke, danke, danke an ALLE die das möglich machen und gemacht haben!

Wir feiern heute schon, aber am 27. und 28.06. dann hoffentlich mit EUCH

Jubiläumsprogramm HIER

EINTRITT FREI

Klein aber oho - der Tiergarten Ulm

Gut erreichbar am Rande der Parkanlage Friedrichsau, ist der städtische Tiergarten ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Aber nicht nur Besucher fühlen sich hier wohl. Über 2000 Tiere haben hier ihr Zuhause, vom Karpfen bis zum Klammeraffen. Darüber und über vieles mehr bericht heute Isabel Jabs, Zooopädagogin im Tiergarten Ulm.

Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.

Kultur für alle – das ist das Motto der Kulturloge Ulm. Sie vermitteln kostenfreie Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Ob Theater, Konzert, Lesung oder Kino – wer über ein kleines Budget verfügt, muss nicht auf Kultur verzichten.

Wie genau die Kulturloge funktioniert, wer mitmachen kann – und wie auch Kulturschaffende und Veranstalter:innen mithelfen können – das stellen Sie in der Plattform vor. Es gibt Einblicke in ihre Arbeit, sie erzählen von besonderen Momenten und zeigen, warum sich der Einsatz für kulturelle Teilhabe lohnt.

Mad Pride Talk - Folge 2

In Folge 2 von "Mad Pride Talk" geht es um die Erfahrungen aus der Mad and Disability Pride in Bonn. Vier Aktivist:innen aus Bonn sprechen darüber, wie die Veranstaltungen liefen, wie sie es persönlich erlebt haben und warum in Bonn Menschen mit psychischen Krisen und Menschen mit Behinderung den Aktionstag gemeinsam gestalten und ausführen. Zum Schluss teilen die Bonner Aktivistinnen auch noch ihre Gedanken hinsichtlich des Mad Pride Days, der dieses Jahr am 11. Oktober in Stuttgart und damit das allererste Mal in Süddeutschland stattfindet.

#14 Telemark in Silber feat. Maximilian Mann

Alban und Frederic beim Halbfinale der Basketball-Playoffs in Ulm.

Mit 19 Jahren bereits Vizeweltmeister: Der Laupheimer Telemark-Athlet, Maximilian Mann, erzählt von seinem bislang größten Erfolg im italienischen Bardonecchia und berichtet, was es bedeutet, in so jungen Jahren bereits Wochenende für Wochenende quer durch Europa zu reisen. Im Anschluss widmen sich Alban und Frederic dem Basketball. Denn die beiden waren beim Playoff-Halbfinale der Ulmer gegen Würzburg für die Pressetribüne live vor Ort und berichten aus der Halle. Zum Ende hin gibts auch noch ein bisschen Fußball: Klare Defizite im DFB-Team, beeindruckender Ronaldo und vier Wochen Kuriosum.

Bastian Röhm: Landesvorsitzender in BW

Heute zu Gast ist die kjt-Fraktion, welche durch den Landesvorsitzenden der Tierschutzpartei Bastian Röhm vertreten wird. Er spricht über die Arbeit im Rathaus, Kooperation mit der SPD und den Einsatz für Tiere und andere unterrepräsentierte Gruppen. Themen sind u. a. das Stadttaubenprojekt, Verbot von Hochzeitstauben, Schutz nachtaktiver Tiere und die geplante Wildtierauffangstation. Auch die Kritik an lebenden Krippen auf dem Weihnachtsmarkt wird thematisiert.

Ziviler Aufstand im Kontext des globalen Kapitalismus – der Fall Serbiens

Seit November 2024 protestieren Hunderttausende Bürger:innen in Serbien friedlich gegen Korruption und für Menschenrechte sowie vorgezogene Neuwahlen. Die Proteste, angeführt von Studierenden aller serbischen Universitäten und unterstützt von breiten Gesellschaftsschichten, gelten als historisch in Europa.
Seit Februar 2025 beteiligen sich auch Ulm und Neu-Ulm an den Solidaritätsaktionen. Vertreter lokaler Initiativen und des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm diskutieren heute die europäische Bedeutung der Bewegung und die Rolle der EU in Serbiens demokratischer Entwicklung.

Podiumsdiskussion 27.06. in der Ulmer Volkshochschule / 18:00-20:00 / Wenn Desinformation Gesellschaft spaltet

 Auftaktveranstaltung und Podiumsdiskussion

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die wir in Kooperation mit der Ulmer Volkshochschule ausrichten, möchten wir zunächst einen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit werfen, die nicht nur uns als Community Radio betreffen. Wir fragen uns, was es bedeutet „Wenn Desinformation Gesellschaft spaltet“ und diskutieren mit:

• Thomas Laschyk, dem Gründer des Faktenchecker Blogs „Volksverpetzer“. 

In seinem 2024 erschienenen Buch „Werbung für die Wahrheit“ fragt sich der Anti-Fake-News-Blogger, was in der deutschen Medienlandschaft falsch läuft und warum Desinformation die Gesellschaft von heute dramatisch verändert. Die „Volksverpetzer“ um Thomas Laschyk sind ein Team aus ganz normalen, engagierten Menschen, die (selbst-)ironisch aber auch angriffslustig denjenigen etwas entgegensetzen wollen, die behaupten das „Volk“ auf ihrer Seite zu haben, Menschen gegeneinander ausspielen und mit gezielten Falschinformationen Hass und Hetze verbreiten.

• Prof. Dr. Marten Risius, Wirtschaftsinformatiker und Spitzenprofessor für Digital Society und Online Engagement der Hochschule Neu-Ulm.

Online Trust- und Sicherheit gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten, verbunden mit der Frage, wie ein sicheres online Umfeld für die Nutzer:innen geschaffen werden kann. Ein wissenschaftlicher Blick auf die Komplexität sowie die verschiedenen Formen und Anwendungsbereiche von Desinformation zeigt, dass der inflationär gewordene Fake-News-Begriff nicht ausreicht, um die Bandbreite der Gefahren zu beschreiben.

• Daniela Beck von der Fachstelle für Extremismusdistanzierung (FEX).

Desinformation und Radikalisierung bedingen sich häufig gegenseitig und gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die FEX setzt sich für eine starke und resiliente Gesellschaft ein, die durch Aufklärung, Prävention und gezielte Intervention Extremismus und Desinformation entgegentritt. Zusammenhalt, statt Spaltung steht im Mittelpunkt der Arbeit von engagierten und teilweise ehrenamtlich tätigen (sozial)pädagogischen Fachkräfte der FEX. Mit ihren innovativen Workshopkonzepten wenden sie sich vor allem an Jugendliche.

Moderation: Julius Taubert und Johanna Gutmann (Radio free FM)

Live-Text-Ton-Collage / 27.06. / 20:00 - 22:00 / "Tagebuch einer Invasion"

Eine Live-Text-Ton-Collage nach Andrej Kurkow

Im Anschluss der Podiumsdiskussion findet nach einer kurzen Umbaupause ab 20:00 Uhr in der Ulmer Volkshochschule eine Lesung statt. Die Redaktionen Freunde reden Tacheles und Schlecktronik gestalten eine Live-Text-Ton-Collage auf der Grundlage von Andrej Kurkows „Tagebuch einer Invasion“. 

Das Tagebuch des ukrainischen Autors Andrij Jurijowytsch Kurkows enthält Texte, die zwei Monate vor Beginn des Krieges entstanden sind, gefolgt von Aufzeichnungen und Essays aus der Kriegszeit. Das persönliche Erleben von Krieg und Schreiben über den Krieg verbindet Kurkow mit historischer Kontextualisierung und Aufklärung über die Ukraine, die von westeuropäischen Staaten in seinen Augen lange Zeit zu wenig wahrgenommen und verstanden wurde.

Jubiläums-Party im Eden 27.06. / 22:00 - 5:00 /

Ab 22:00 Uhr schwingen wir unter Anleitung unserer Musikredaktionen Bleepgeeks, Step up (nme click) und Maschine Null (Lohmann) das Tanzbein.

• Bleepgeeks ist ein Zusammenschluss von Musikproduzenten, Dj's, Photographen und Künstlern im Umkreis von Ulm. Partys in verschiedenen Clubs sowie eine Radiosendung bei Radio free FM sind die Orte ihres kreativen Outputs. Dabei wirken alle Kräfte zusammen, um dem schnelllebigen modernen Lifestyle in Sachen Musik und Clubkultur gerecht zu werden. Musikalisch bewegt sich bleepgeeks zwischen der tanzbaren Form des Elektroniksounds, des Technos, dem Deephouse, Italo-Disco, sowie dem Discosound der Jetztzeit und Vergangenheit.

• Die StepUp! Your Sound-Radioshow wird seit Anfang 1998 von der DJ/ Produzenten-Formation nme click betrieben und widmet sich den gebrochenen Beats - im speziellen Drum&Bass. Regelmäßig gibt es DJ-Sets von inter- und nationalen Größen sowie lokalen Rookies, die dadurch die Möglichkeit haben von der Öffentlichkeit gehört zu werden.

• Von Ambient bis zu treibendem Techno gibt's von der Maschine Null so ziemlich alles auf die Ohren.
Lohmann serviert gemeinsam mit seinen Gästen aus Ulm und Umgebung eine wilde Mischung aus Tanzrhythmen und elektronischen Beats.

Seiten

News abonnieren