News

Graffito erinnert an den 17. Dezember 1944

Am 17. Dezember 1944, dem dritten Adventssonntag, wurde die Stadt Ulm von englischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. 81 Prozent der Innenstadt waren zerstört. 707 Menschen kamen ums Leben, 25 000  verloren ihr Zuhause. An diesem geschichtsträchtigen Tag hat die Stadt  zusammen mit der gemeinnützigen Hilfsorganisation Handicap e.V. International und dem Verein Die Bunten e.V. zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass war die Entstehung eines Graffito an einer Wand im Heigeleshof 5, in der Nähe des Ulmer Bahnhofs. Gestaltet wird das Graffito von der Künstlerin FRAUBATH, die mit richtigem Namen Anna-Luise-Bath heißt. Damit unterstützt sie die Kampagne „Stop Bombing Civilians“ der Hilfsorganisation Handicap International. Die Aktion soll also daran erinnern, dass in Kriegen vor allem Zivilisten zu Tode kommen damals wie heute. Das Wandgemälde kann ab sofort und jederzeit besichtigt werden. 

Mehr Informationen auch in unserer heutigen Sendung der Ulmer Freiheit (17.12.)

 

Schwerter zu Pflugscharen – Frieden und Landwirtschaft

Schwerter zu Pflugscharen

Das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ steht für den Übergang einer kriegerischen Gesellschaft zu einer friedvollen Gesellschaft. Der Pflug in der Landwirtschaft bereitet den Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln. Die indische Physikerin und Aktivistin Vandana Shiva bezeichnet „den Anbau und das Bereitstellen guter Lebensmittel“ als „die erhabenste Handlung der Menschheit“. Doch welche Art von Landwirtschaft braucht es, um inneren und äußeren Frieden zu sichern?

Die Landwirte Tanja Holzschuh und Woldemar Mammel besprachen in der Sendung live, was sie für eine gute Landwirtschaft halten, warum diese dem inneren und äußeren Frieden dienen kann und was der Anbau von Linsen auf der Alb – „schwäbische Alb Leisa“ – damit und mit dem Aspekt der Völkerverständigung zu tun hat.

  • Aspekt Verantwortung der Landwirtschaft für friedliche Systeme auch im globalen Zusammenhang
  • Aspekt Ernährungssicherheit, Ernährungssouveränität
  • Aspekt Bauernhöfe als soziale Mittelpunkte in den Dörfern

Zufriedenheit entsteht da, wo genug zu essen ist und niemand sich fürchten muss.

Bild: CC https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwerter_zu_Pflugscharen_-_Bron...

Vorbereitungen zur Vesperkirche laufen an

Vom 16. Januar bis 12. Februar 2025 findet in der Ulmer Pauluskirche die 30. Ulmer Vesperkirche statt. Sie steht allen von Jung bis Alt offen – ungeachtet von Herkunft, Status oder Religion. Die Vesperkirche ist vier Wochen lang ein Ort der Begegnung und Erholung, nicht nur für Wohnsitzlose und Menschen mit wenig Einkommen. Menschen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären, sitzen hier gemeinsam an einem Tisch und essen, trinken, plaudern und lachen gemeinsam. Jutta Trautwein und Gunter Scheitterlein sind seit vielen Jahren als ehrenamtliche Helfer dabei und berichten vom Tagesablauf und von der Arbeit der Ehrenamtlichen. Dazu kommen einige Geschichten aus den letzten Jahren.

 

Fokus auf Digitalisierung in der Medizin

Christine Lechner, leitende Lehrkraft der Berufsfachschule für Physiotherapie am ulmkolleg, und Prof. Tim Fleiner von der Technischen Hochschule Ulm werden gemeinsam über die Inhalte des Bachelor-Studiengangs Physiotherapie sprechen. Dieser nimmt die Entwicklung der Digitalisierung in der Medizin in den Blick, der Studiengang startet jetzt auch zum Sommersemester 2025.

Musik, Theater, Kleinkunst: der Zehntstadel Leipheim

Der Zehntstadel in Leipheim ist seit Jahren eine feste Größe im Kulturleben der Region. In dem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1583 erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus
Musik, Theater, Kleinkunst und Kinderkultur. Mit rund 30 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Kultur- und Veranstaltungszentrum abwechslungsreiche und hochwertige Unterhaltung. Im Januar startet der Zehntstadel bereits in die 45. Saison.
Auf dem Programm stehen neben Klassikern wie dem Neujahrskonzert, dem Irish Spring Festival und dem Butterbrezel-Jazz Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Genres – von Kabarett und Kinderprogramm über Heimatsound und Weltmusik bis hin zu Theater und A-Cappella. Der Vorverkauf für das neue Kulturhalbjahr hat bereits begonnen. Radio freeFM sprach mit Ilona Jehle und Sandra Parada.

Hinter den Kulissen des Musical Love Is…?

Musical, Coming-out Story, Familien-Drama und Miscommunication-Comedy, das alles vereint Girard Rhoden in seinem selbst geschriebenen Musical „Love Is…?”.

2005 hatte er erstmals die Idee zu seinem Stück, begann zu schreiben und konnte seine Vision nicht mehr loslassen. Mehrere Jahre vergingen, in welchen er in seiner Freizeit an seinem Stück arbeitete, bis 2018 erstmals eine kleine Aufführung im Podium des Theater Ulm stattfand. Begeistert von seinem Werk brachte Girard sein Musical dieses Jahr schließlich erstmals in voller Länge auf die Bühne.

Viel Vorbereitung floss in das Stück und ausgerechnet kurz vor der Premiere wurde ein Darsteller krank. Mit Girard Rhoden wirft Moderator Maximilian Strauß in der Plattform einen Blick hinter die Kulissen, spricht über die Herausforderungen in den Tagen um die Aufführungen und hört die Erfahrungen der zwei Hauptdarsteller und Nachwuchstalente Silas Unmuth (Theo Johnson) und Jonas Delis Sánchez (Ray Wilson).

 

Weltfunk-Sondersendung zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2024

Jedes Jahr am 10. Dezember begeht die Welt den Internationalen Tag der Menschenrechte. 

Der Anlass: Am 10. Dezember 1948 – also vor nunmehr 76 Jahren – wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.

Das ist Grund genug, die Charta der Menschenrechte einmal wieder in den Blick zu nehmen:

Was steht drin? Was ist dran? Wer setzt sie durch?

All das ist Thema dieser Sendung, eingerahmt von Musik und Texten der Doppel-CD „Künstler für Menschenrechte (1)“ von Urs Fiechtner und Sergio Vesely.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

 

Geschichte vom Auge und Sehen

Im Haus der Stadtgeschichte feierte Dr. Hans-Walter Roth seinen 80. Geburtstag und gleichzeitig wurde eine Ausstellung über die Geschichte des Sehens eröffnet. Archäologische Exponate mit Bildern des Auges beweisen, dass man schon seit mehr als 3000 Jahren die Bedeutung des Sehens für den Menschen erkannt hat. Doch sind uns aus diesen Zeiten keine Sehhilfen bekannt. Es dürfte im frühen Mittelalter gewesen sein, als man bei der Glasschmelze erkannte, dass erkaltete Glastropfen in der Lage waren, ein Bild zu vergrößern. Hieraus entstanden die ersten Lesesteine, durchsichtige Halbkugeln. Anfangs legte man sie direkt auf den Text, später wurden sie in Rahmen aus Holz oder Metall gefasst und bildeten so die Grundlage zur ersten Lupe und schließlich, wenn man beide Augen gleichzeitig ausgleichen wollte, zur Brille. Noch waren diese Sehhilfen Einzelstücke, den Preis von einem Jahresverdienst konnten sich nur wenige leisten. Originale sind daher äußerst selten. Im Ulmer Münster ist eine solche Brille in einem Glasfenster von 1410 abgebildet. Dr. Roth sammelte brillen und sehhilfen für Bedürftige in der ganzen Welt. 

Kreator und Anthrax im Münchner Zenith

Credit: Frank Riethdorf

Die Metal-Bands Anthrax und Kreator haben sich zusammengetan und sind am vergangenen Sonntag (1. Dezember) im Münchner Zenith aufgetreten. Vervollständigt wurden die beiden Bands durch einen ganz besonderen Gast, die Metal-Maschinen von Testament. Frank Riethdorf war vor Ort und berichtet in seinem Beitrag von dem Abend. 

Weniger Zeug, mehr Nachhaltigkeit: Wie lässt es sich in Ulm gut nachhaltig schenken?

Rund 10.000 Sachen besitzen Deutsche im Durchschnitt, wenn man dem Internet glaubt, das diese Zahl an verschiedenen Stellen ausspuckt. Ob sie stimmt oder nicht, sei dahingestellt, aber vermutlich sind sich die meisten Menschen einig, dass wir alle viel zu viel Zeug haben. Darunter tägliche Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Smartphones, Kleidungsstücke und die Zahnbürste, aber auch selten Genutztes wie die Souvenirs, die Freunde aus dem letzten Tunesienurlaub mitgebracht haben. Die mehr oder weniger nützlichen Dinge, die wir besitzen, haben Geld gekostet, aber auch Energie und Rohstoffe für ihre Herstellung. Möglicherweise wurden sie unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt oder sind von schlechter Qualität und daher nur bedingt verwendbar. Und möglicherweise ist auch noch ihre Entsorgung problematisch. Gerade in der Zeit vor Weihnachten stellt sich nun die Frage, wie sinnvoll es ist, diesem Materiallager, das wir alle zuhause haben, gegenseitig noch weiteres Material in Form von Weihnachtsgeschenken hinzuzufügen.

Die lokale agenda ulm beschäftigt sich mit Klimaschutz im Alltag, nachhaltigem Konsum und alternativen Lebensweisen. Am Beispiel Weihnachtsgeschenke zeigt Petra Schmitz vom Agenda-Büro, welche Probleme der unüberlegte Konsum für unseren Planeten und seine Bewohnerschaft mit sich bringt. Damit ein Geschenk ein rundum gutes Gefühl beim der schenkenden wie bei der beschenkten Person erzeugt, bringt sie einige Ideen aus der lokalen agenda ulm mit.

 

 

Seiten

News abonnieren