News
Sport mit dem Rhönrad
In Deutschland gibt es ca. 200 Rhönrad-Vereine, aber nur ein kleiner Teil davon turnt auch bei süddeutschen oder deutschen Meisterschaften. Die nächsten Wettkämpfe, bei dem der TV Senden-Ay 1911 e.V. teilnehmen möchte, finden in München und Würzburg statt. Damit Fahrtkosten, Hotelübernachtung, Verpflegung und Startgebühren finanziert werden können, haben die Eltern der Sportler:innen einen Förderverein gegründet. Unterstützt wird der Verein bereits durch einige Sponsoren, dieses Geld reicht aber nur, um einen Teil der Kosten zu decken. Daher werden ständig Sponsoren gesucht, um bei Wettkämpfen oder auch im Training zu unterstützen. Annika Fischer und deutsche Vizemeisterin Lea Gmeiner präsentieren ihren Verein und ihren Sport in der heutigen Plattform.
Infos zum Förderverein unter fördervereinrhönradturnen.de
Wohnen für besondere Zielgruppen
Ulm wird imme größer, und Wohnraum ist an jeder Ecke gefragt. Den zu finden wird immer schwerer - vor allem, wenn man nicht der ideale Traummieter ist. Als Alleinerziehender, mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund, als Mensch mit psychischen Problemen oder mit keinem festen Einkommen ist die Wohnungssuche um einiges schwieriger. Die Stadt Ulm versucht dabei eine Hilfe zu sein. Unter anderem das Projekt Drehscheibe Wohnraum, das es seit 2017 gibt, versucht Wohnraum für soziale Fälle zu vermitteln. Auch für Vermieter springen dabei Vorteile raus. Claudius Faul von der Stadt Ulm erzählt darüber.
Essstörungen
Bulimie, Magersucht, Binge-Eating - Essstörungen sind Krankheiten, die durch eine riesen Dunkelziffer geprägt sind. Sie prägen Menschen mit krankhaften Angewohnheiten, die einen lebenslang begleiten können. Aber, wie erkenne ich eigentlich eine Essstörung? Wie werden sie behandelt? Sind sie heilbar? Diese und mehr Fragen beantworten Christoph Lohmann (psychologischer Psychotherapeut, Jbs Ulm) und Jörg von Wietersheim (Psychosomatik, Uni Ulm). Mit Zitaten eines Geheilten, der in der Vergangenheit mit Magersucht zu kämpfen hatte, bekommen wir einen direkten Einblick in die Krankheit.
Cordula Baier - die "neue" beim Ulmer Zelt
Nach einer coronabedingten Atempause hat das Ulmer Zelt im Januar eine neue künstlerische Leiterin gefunden: Cordula Baier startete zum 1. Februar 2022. Die 48-Jährige hat im Kulturleben der Region bereits einen Namen. Sie war ab 2002 Kulturreferentin bei der Stadt Leipheim und baute in dieser Funktion das Kulturzentrum Zehntstadel nicht nur mit auf sondern leitete dieses auch viele Jahre. In der heutigen Ausgabe der Plattform sind wir gespannt mehr über sie zu Erfahren. Im Gespräch mit Rainer Markus Walter
Breakfast Ethereal ...
Herzliche Willkommen zu zwei frisch zubereiteten Stunden von RéMarks BeatBrunch. Ganz egal was ihr heute so treibt – ob auf Kreuzfahrt in der Badewanne, am schlemmen in der Küche oder auf der Couch mit der dritten Tasse Kaffee - lasst euch von mir den Soundtrack dafür einspielen und gemeinsam den Vormittag genießen. Dabei unterhalten werden euch Menschen am Fluss, reisende Männer und solche die die Welt verkaufen, sowie Mädchen die bald Frauen sind. Im Bond Room schauen wir uns dieses Mal den Abspann an, anstatt den Anfang. Also upside down sozusagen. Das Büffet ist wie immer ab 10 Uhr aufgetischt...
Beruf: Schulbegleitung
Wir führen heute unsere Interviewreihe über mögliche Berufswege und Berufe weiter. Dazu haben wir eine Schulbegleiterin für Kinder mit Behinderungen eingeladen. Sie erzählt uns heute über ihren Berufsweg, wie eine soziale Arbeit aussieht und was man für Qualitäten für diesen Berufszweig braucht.
Wir müssen reden!
#45 Statussymbol – "teuer" Weil wir es uns wert sind?
Ist die Abschiebung von Muhammed Tunc nur ein Nebenschauplatz?
Seiten
