News
DIE ÄSTHETIK DES VERGANGENEN
… eine Stadt gebaut aus Dingen aus dem Haus der Dinge, aus dem Siegle, dem Trödelladen der AG West in der Weststadt. Hier können nicht mehr gebrauchte und ausrangierte Dinge abgegeben werden, die dann zu Gunsten von Sozialprojekten weiterverkauft werden. Im KunstSchaufenster türmen sich nun genau diese alte Vasen, Kerzenständer, Schüsseln, Teller, Teelichthalter, Fahrradhelme und andere Haushaltswaren und ergeben neu und ungewohnt arrangiert ein Stadtbild der ganz eigenen Art, samt originellen Bewohnern - der Ulmer Spatz und der Schneider von Ulm dürfen natürlich nicht fehlen!
Gast: Heike Sauer
Moderation: Michael Troost
Schmeiß den Elektroofen an!
Zum 12.03.2022 wird die Sendung Elektroofen frei! Heißt: Elektronische Tanzmusik mit einem Fokus auf House: Von Ambient bis Party und feinsten Empfehlungen ist genau euer Ding? Oder ihr habt ein eigenes Konzept für eine House/Dance-Sendung? Dann schreibt einfach an den Programmrat. Wir sagen an der Stelle megahertzlichen Dank an Jonas und Julian und viel Erfolg außerhalb von Ulm!
Turn it up sucht Dich!
Hip-Hop ist für dich nicht nur 90 BPM oder 808? Damit weiter Auf und nicht Abgedreht wird, suchen DJ T-Rex und Hans Francisco neue Redakteur:innen für die Show! Interesse an der Sendung Turn it up? Dann meldet euch beim Programmrat! An der Stelle auch vielen Dank an Hip-Hop-Hans und DJ T-Rex für knappe 7 Jahre feinsten Urban-, Rap und Hip-Hop-Sound! Mit Talks, Interviews und Gast DJ's war die Sendung nicht nur 1. Wahl bei der Burritobande sondern auch im Feierabendverkehr.
Coming Up Soon | 29.01.2022 | St. Dunkel
Einfluss der sozialen Netzwerke
Wir haben unser Handy immer und überall dabei und konsumieren ständig soziale Netzwerke. Dabei lassen wir uns inspirieren, tauschen uns aus, aber werden auch von Informationen überflutet. Welche sozialen Netzwerke nutzen die ulmer Bürger*innen und inwiefern werden sie von diesen beeinflusst? Wir haben für euch nachgefragt.
ÖPNV und Mobilität in Ulms Innenstadt
Gemeinsam mit Torsten Fisch, dem Leiter der Abteilung Mobilität der Stadt Ulm, erfahren wir mehr über die aktuelle Lage und die Zukunft der Mobilität in Ulm. Warum sind Parktickets teurer? Warum keinen kostenlosen ÖPNV Samstags mehr? Wie ist das mit den Jahrestickets und (Neu-)Ulms besonderer Lage mit Bayern und Baden-Württemberg?
FFP2-Maskenpflicht in Baden Württemberg
Radverkehr in Ulm: 10 Forderungen
Im letzten Sommer hat der Fachbereichsausschuss (FBA) Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr 2020 die Erhöhung Radverkehrsanteils auf 25 Prozent beschlossen. Vor wenigen Wochen haben eine Reihe von Organisationen, darunter ADFC und unw, mit dem AK Mobilität der lokalen agenda, sich in einem offenen Brief an die Fraktionen des Ulmer Gemeinderats gewendet, weil bisher zu wenige konkrete Schritte unternommen wurden. Die beiden Gesprächspartnerinnen gehen auf die einzelnen Forderungen ein, die man im Detail unter www.ulm-agenda21.de findet.
Gäste: Katrin Voss-Lubert (Vorsitzende ADFC Ulm),Birgit Schäfer-Oelmayer (Geschäftsstelle Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsförderung
Moderation: Michael Troost
Berufswahl? Klischeefrei!
Die binäre Einteilung in „typisch männlich“ „typisch weiblich“ beginnt bereits vor der Geburt: Mit der Wahl eines Namens, der oft entweder das eine oder das andere Geschlecht repräsentiert. Weiter gehts mit der Babykleidung: Blau für Jungen, rosa für Mädchen. Und so nehmen die Zuschreibungen ihren Lauf. Wie beeinflusst das eine heranwachsende Person und ab wann prägt es sie? Und welchen Einfluss auf ein Verständnis von Rollenbildern nimmt Fiktion, wo der Feuerwehrmann eben Sam, die Prinzessin Lillifee, und der Baumeister Bob heißen? Diese Fragen klärt unsere Redakteurin Catharina Straß in dieser Folge der Podcastreihe "Internationale Stadt Ulm" mit Miguel Diaz von der Servicestelle Klischeefrei, wo er sich insbesondere mit klischeefreier Berufs- und Studienwahl beschäftigt.
Seiten
