Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Sonderprogramm am 21. Oktober 2021 zum Tag des feministischen Radios

Raclaim The Feminist Frequency (c) Radio Lora Frauenredaktion

Am 21. Oktober gibt es bei den freien Radios (d)eine Extraportion feministisches Radio!

Wieso feministischer Radiotag?

Die Medienbranche ist nach wie vor eine cis-Männerdomäne. Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW sind in der Schweiz unter 39% der Menschen, die bestimmen was wir tagtäglich medial zu hören und sehen bekommen, Frauen. Laut ProQuote werden in Deutschland nur zwei der zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von Intendantinnen geführt. In solchen Aufzählungen werden Menschen, die sich als trans*, inter oder non-binär identifizieren erst gar nicht mitgedacht. Chefredakteure sind meist männlich, die medialen Darstellungen von Mädchen* und Frauen* sind meist voll von Klischees, viele Journalist*innen erfahren am Arbeitplatz sexuelle Belästigung, Themen werden nach Geschlechterrollen eingeteilt - die Liste an Gründen, feministische Berichtserstattung in den Fokus zu rücken, ist lang ...

Freie Radios als nichtkommerzielle, offene und selbstbestimmte Medien haben sich schon immer als eine Plattform für die diejenigen verstanden, deren Stimmen oft nicht gehört werden. Daher sind die Bedingungen für journalistische FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre,Trans-Personen und Agender) für diese Medien zu Arbeiten bedeutend besser. Trotzdem sind auch hier patriarchale Machtstrukturen vorhanden, und vor allem viele cis-Männer hinter den Mikrofonen zu hören.

2018 haben sich mehrere freie Redaktionen zu den feministischen Radiotagen "Claim the Waves" in Zürich getroffen und beschlossen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Äther am 21. Oktober zu besetzen. Feministischer Journalismus heißt für uns, dass FLINTA* auf eine diskrimminierungsarme Art und Weise ihre Meinungen, Musik, Themen und Menschen in die Öffentlichkeit tragen, welche sonst untergehen würden.

Seit 2019 senden deutschsprachige freie Radios am 21.Oktober ein Sonderprogramm zum Tag des feministischen Radios.

Sonderprogramm Tag des feministischen Radios

06:00 bis 07:00

Feature

Frauen im Handwerk (Tagesredaktion Radio Corax, Halle)

07:00 bis 08:00

Interview

Interview mit Jacinta Nandi, Autorin von „Die Schlechteste Hausfrau der Welt“ (Tagesredaktion Radio Corax, Halle)

08:00 bis 09:00

Women on Air present: Globale Dialoge
Zum Tag des feministischen Radios: Zurale Seja – Starke Mädchen! (Redaktionsgruppe Women On Air, Wien)

09:00 bis 10:00

genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam!
Zum Tag des feministischen Radios: "Kriminalstatistik ist nicht wurscht!" Wie die ExekutiveFemizide ignoriert (Radio Helsinki Redaktion genderfrequenz, Graz)

10:00 bis 12:00

Widerständige Frequenzen
Feministische Live-Berichterstattung und warum es feministischen Journalismus Braucht (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

12:00 bis 12:30

Hörspiel
Espace noir (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

12.30 bis 14:00

Kämpfe gegen Grenzen
Mit Interviews, Petitionen und Archivsendungen nehmen wir die Asylregime ins Visier. Wir bringen die Sichten von betroffenen Personen und Gruppen. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

14:00 bis 16:00

Frauenstimmrecht und feministische Stimmen
Bettina Stehli mit Radias im Studio: über Frauengeschichte(n) und das Stimmrecht, Feministisches Erinnern und feministische Berichterstattung. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

16:00 bis 18:00

Gemeinsam gegen Patriarchale Gewalt
Am internationalen Tag für sichere Abtreibung erzählen zwei Aktivist*innen über die Kämpfe für ein selbstbestimmtes Leben in Indonesien und Polen. Feminizide: Schon 24 Frauen wurden dieses Jahr in der Schweiz ermordet - weil Sie Frauen sind. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

18:00 bis 19:00

Was uns prägt und bewegt
Radiofeature von Sabine Schenk (Radio Orange94.0, Wien)

19:00 bis 20:00

Feminismus Im Deutschrap
Radio Spezial Themensendung von Amelie Castell (Radio T, Chemnitz)

Dank an alle beteiligten Redakteur*innen und feministische Grüße!

IHK - Konjunkturbericht. Aufatmen ohne Euphorie

IHK - Konjunkturbericht. Aufatmen ohne Euphorie

Verbesserte Wirtschaftslage der IHK-Region Ulm

Die Wirtschaftliche Lage, sowie die Stimmung in der IHK-Region Ulm hat sich über den Sommer deutlich verbessert. Der IHK-Konjunkturklimaindex, ein gemeinsames Maß für die Lage Urteile und Erwartungen, sind  auf Vorkrisenniveau gestiegen.Die verbesserte geschäftliche Entwicklung schlägt sich inzwischen bei der Hälfte aller Unternehmen in steigenden Umsätzen nieder. Über die Hälfte der Unternehmen bewertet ihre Situation als gut. Der Erwartungsindikator, der die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen wiedergibt, ist von 14 Punkten im Frühsommer auf aktuell 24 Punkte geklettert.Die Lage unterscheidet sich allerdings von Branche zu Branche. 

Der regionalen Industrie geht es wieder gut, allerdings machen Lieferengpässe, Staus in großen Seehäfen sowi rasant steigende Transport- und Rohstoffkosten zu schaffen. Durch den Nachfragesog von Industriefirmen profitiert vor Allem der Großhandel. Drei Viertel der Geschäfte vermitteln eine Umsatzsteigerung Probleme bereiten deutlich stark steigende Rohstoff- und Energiepreise. Weniger euphorisch sieht es beim Einzelhandel aus. Der Anteil der Einzelhändler, die den Umsatzschwund gestoppt haben liegt nun immerhin bei 55%. Knapp die Hälfte geht  davon aus, wenigsten das schlimmste hinter sich gelassen zu haben. Große Sorgen bereitet allerdings das Risiko einer vierten Welle, denn diese könnte für einige Unternehmen den Ruin bedeuten.Die Dienstleistungsbranche, vor Allem die kontakt intensive Servicesparte , teilt diese Befürchtung. Hoffnungen werden immerhin wieder von kontakt intensiven Dienstleistern geschöpft, da diese nun Gäste zumindest wieder unter Auflagen begrüßen dürfen. Von einem normalen Betrieb, wie vor der Pandemie, sind die meisten aber noch weit entfernt. Die Geschäfte der unternehmensnahen Dienstleister laufen dagegen wieder auf recht hohem Niveau. Die Pandemie bereitet diesen Dienstleistern weniger Sorgen. Risiken stellen stark Fachkräftemangel sowie steigende Arbeitskosten dar.

Insgesamt stehe die Regionale Wirtschaft vor einigen Herausforderungen die auch von der Politik mehr Aufmerksamkeit benötigen würden. Deshalb müsse die Politik überfällige Investitionen in die öffentliche Infrastruktur beschleunigen und bessere Rahmenbedingungen schaffen, damit die Unternehmen auch künftig prosperieren und in eine positive nachhaltige Zukunft blicken können. Durch die insgesamt  verbesserte Lage, wollen Firmen die nächsten zwölf Monaten ihre Budgets für Inlandsinvestitionen erhöhen, 42 Prozent der Betriebe beabsichtigen das Niveau der Investitionsausgaben zu halten. Nur jedes zehnte Unternehmen investiert nicht. Die Arbeitslosigkeit ist im Alb Donau Kreis von 3,7% auf 2,7% zurückgegangen.

Glas-Werkstatt

Alkie Osterland vor der Wand im Musikarchiv

Alkie Osterland hat ihre Glas-Werkstatt in Schwäbisch Gmünd. Mit ihren Arbeiten ist sie in deutschen und europäischen Galerien und Museen vertreten.
„Meine Arbeiten sind voll lichter Farbigkeit und abstrahierter Gegenständlichkeit. Die spezifischen Eigenschaften meines Materials – die Transparenz und Zerbrechlichkeit, sind Teil der Aussage. So entstehen Wandarbeiten aus verschmolzenem Glas und massive gegossene Plastiken, oft in Verbindung mit grob bearbeitetem Holz. Auch bei den Schmuckarbeiten spielt Glas die Hauptrolle. Kombiniert wird es mit historischen Elementen der Schmuckindustrie – daraus entsteht zeitgenössischer Autorenschmuck - voller Zitate und Selbstironie.“ sagt Osteland.

Wie sie zur Kunst kam und wie ihr Alltag als Künstlerin aussieht, erzählt Alkie Osterland uns und unseren Zuhören um 16 Uhr in der Plattform. 

 

Kunst im Gewölbe

Sanguita Ach, Wirtin des Gewölbe Neu-Ulm und Veranstalterin z.B. des Mittelaltermarktes in der Ludwigsvorfeste und Eckart Taglinger, darstellender Künstler und Impressario von Meister Eckarts Kuriositätenkabinett, berichten von Erfahrungen und Erlebnissen in 1,5 Jahren Pandemie. Es geht um erfahrene Solidarität und Zuspruch, existenzielle Überlegungen, die Herausforderung sich ständig verändernder Rahmenbedingungen und Vorgaben, das Cave Syndrome, ausbleibendes Publikum und den aktuellen Paradigmenwechsel in der Corona-Politik. In einem persönlichen Ausblick beleuchten die beiden die Schwierigkeiten eines "back to normal" und das trotzdem oder gerade deshalb entstehende Gefühl einer Aufbruchstimmung in der eventbasierten Gastronomie und der (Sub)Kulturszene.
Gäste: Frau Sanguita, Eckhart Taglinger
Moderation: Julius Taubert

Archäologie

Viviane Bolin vor der Wand im Musikarchiv

"Und was genau macht man dann nach dem Studium?" oder "Oh, das wollte ich auch schon immer machen, aber da verdient man doch so wenig und die Jobaussichten sind so schlecht!" Diese Fragen und Aussagen haben Viviane Bolin durch ihr gesamtes Uni- und Berufsleben begleitet. Wie kommt man dazu, Archäologin zu werden? Was macht diese Arbeit so faszinierend? Und wieso landet man dann in Ulm? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Einblicke in den Beruf der Archäologin gibt Viviane Bolin, die neue Kuratorin für die Archäologische Sammlung am Museum Ulm.
Gast: Viviane Bolin
Moderation: Michael Troost

Wildpilze noch immer strahlenbelastet

Atompilz

Das Jahr 1986 in der ukrainischen Stadt Tschernobyl. Ein frühlingshafter Apriltag ging soeben zu Ende und ein neuer ist gerade dabei zu beginnen. Etwa um 1:30 ist ein Knall zuhören. Das Dach des Reaktorgebäudes ist verschwunden und erlaubt einen direkten Kontakt von Reaktorkern und Atmosphäre. Radioaktive Materie beginnt in die Umwelt zu strömen und eine große, verseuchte Wolke bildet sich. Ihre Reise beginnt allerdings erst, denn sie sollte sich, gemeinsam mit Gleichgesinnten, auf den Weg über die gesamte nördliche Erdhalbkugel machen und der Welt zeigen, zu was für einem Schaden an der Umwelt die Menschheit nun fähig ist. Auch nach 35 Jahren sind Wildpilze noch immer realitv hoch kontaminiert. Das ist natürlich erschreckend, auch wenn man bedenkt was für gesundheitliche Schäden die radioaktive Strahlung anrichten kann. Allerdings könnte Atomkraft im Kampf gegen den Klimawandel unter Umständen einen Nutzen haben sein.

Akne Kid Joe

Akne Kid Joe

Akne Kid Joe ist eine Punkband aus Nürnberg. Die 4-köpfige Band hat bereits 3 Alben 1 Ep und 1 Single auf den Markt gebracht. Gesang und Gitarre übernehmen Sarah Lohr und Matthias Schmidt - am Keyboard und Mikro ist Peter Thoms, René Illig unterstützt am Schlagzeug. Anfang Oktober spielen sie im Roxy in Ulm, und wir sind vor Ort um mit der Band ins Gespräch  zu kommen.

Kultur & Kontiki

Die vh Ulm stellt ihr Programm in den Bereichen Kultur und Kontiki vor. Alles von Ausstellungen über Lesungen bis zu Konzerten und nicht zu vergessen Kurse für jede Altersgruppe sind im Angebot. Tanja Nova und Natascha Bruns erzählen uns mehr. 

Internationale Donau-Kulturkonferenz

Die neunte internationale Donau-Kulturkonferenz steht an - zum Ersten mal seit der Gründung in Ulm wieder zurück in der Stadt. Vom 21.-23.11.2021 - ob in Präsenz oder Hybrid ist noch unklar. Drei große Themen tragen die Konferenz in Form von Workshops und Vorträgen. Peter Langer und Alexander Wetzig erzählen uns genaueres. 

Farbverbot - Tattoos

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern hat 6 von 14 untersuchten Tattoofarben beanstandet. Der zu hohe Cadmium-Gehalt und das Schwermetall sollen gesundheitsschädlich sein, positiv jedoch war, dass keine der Farben mit Keimen belastet waren. 
Da 2022 die Grenzwerte für Cadmium angepasst werden, sollen 2 in Tattoofarben enthaltene Pigmente verboten werden - die Pigmente Blau15 und grün7. Diese sind in fast allen Tattoofarben enthalten, daher bleiben für Tätowierer*innen dann nur noch die Farben Schwarz, Rot und Gelb übrig. Janine Kanik ist Tattooartist aus Ulm erzählt uns, wie ihre Branche dadurch beeinflusst ist.
 

Seiten

News abonnieren