News
Country Meets Jazz X
Das Jubiläum Der Epochenwechsel Die Freude . Unterhaltung Talk Groove Friedrich Hog und Roland Jetter plaudern aufregend Interessantes durch den Nachmittag zwischen den Festtagen in der Republik und der Welt. Das 10‘ jährige Jubiläum widmet sich allen Country, Jazz, World, Crooner*innen, Cool, Swing, BlueGrass, schöne Lieder … etc. usw. Musik Liebhabern*innen dieser Erde. Der Jahreswechsel steht an. Friedlich und Roland liefern wieder neue aufregende Wünsche aus. News aus der Country und EnterJazzwelt inclusive.
It's time for christmas Tea ...
Willkommen zu einer besonderen Ausgabe von RéMarks BeatBrunch. Es ist der zweite Weihnachtsfeiertag und es ist die 20. Ausgabe meiner kleine sonntäglichen Radioshow. Ansonsten Entwarnung - nur ganz selten wird man in den 2 Stunden etwas Lametta entdecken, im großen ganzen hab ich es mir aber ziemlich verkniffen euch jetzt auch noch mit Weihnachtskram zu kommen. Ich habe, mit einer leichten Zimtnote, für euch am zweiten Weihnachtstag: Bitter Süße Symphonien, Liebeskranke Katzen, eine Coverversion über schöngetrunkene Partner und viele andere musikalische Überraschungen. Tune in zur feiertäglichen Soundverkostung.
Weihnachtsgeschichte Dickens
25.12.2021 :: 06 - 09 Uhr :: Klaus Reibisch liest Charles Dickens’ - "Das Weihnachtslied", auch bekannt als "Weihnachtsgeschichte". Im Dezember 1843 wurde Charles Dickens’ Erzählung "Eine Weihnachtsgeschichte" ("A Christmas Carol") erstmals veröffentlicht. Mit stark sozialkritischen Tönen wird die Geschichte des alten, grantigen Geizhalses Ebenezer Scrooge erzählt, der in einer einzigen Nacht Besuch von vier Geistern erhält, die ihm dazu verhelfen, sein Leben grundlegend zu ändern. Charles Dickens prangert in seinem Werk Missstände im England des 19. Jahrhunderts an, welche sich problemlos auf aktuelle Missstände im Europa des 21. Jahrhunderts ummünzen lassen. Deswegen gilt die Geschichte bis heute als zeitlos.
#42 Merry Christmas
Zwischen Inklusion und Nixklusion
Wo steht unsere Gesellschaft in Bezug auf Inklusion? Um diese Frage kreist die neue Podcastfolge der 'Internationalen Stadt'. Dabei spricht unsere Redakteurin Catharina Straß mit Kirsten Jakob, die sich in ihrer Heimatstadt Ulm für Inklusion und gegen Nixklusion einsetzt. Um etwas zu bewirken, engagiert sie sich gemeinsam mit anderen in Vereinen. Sie findet: „Grundsätzlich ist es in meinen Augen das A und O, dass sich betroffene Menschen austauschen. Dass sie versuchen, ihre Interessen durchzusetzen, indem sie sich gegenseitig stärken und auf diese Weise eine politische Wirkung entfachen können." Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erzählt sie im Podcast.
Daheim Dank Digital - Digitalisierung im Alter Gschmäckle oder Chance
Bedeutung von Weihnachten
Stephanie Ginsbach ist seit 2020 geschäftsführende Pfarrerin der Evangelischen Münstergemeinde Ulm. Die 38-jährige ist damit zuständig für die grundsätzliche Gemeindearbeit am Ulmer Münster in enger Kooperation mit dem Tourismuspfarramt, dem Dekanat und der Prälatur Ulm. Sie spricht heute über die theologische Bedeutung von Weihnachten.
Gast: Stephanie Ginsbach
Moderation: Michael Troost
Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 09
Einmal mehr widmen wir uns einer Institution aus dem Rund des Stadtjugendrings Ulm. Heute dreht sich alles um die Popbastion Region Ulm/Donau, eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region und getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.V. Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung und Vernetzung innerhalb der Szene und darüber hinaus und reicht von der Vermittlung von Probe- und Auftrittsmöglichkeiten über offene Musikwerkstätten und Workshop Angeboten bis hin zu Umsetzung von Projekten mit den unterschiedlichsten Partnern. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem in der musik- und sozialpädagogischen Arbeit. So ermöglicht die Popbastion insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch kulturellen Geschehen in der Gesellschaft. Im Rahmen des Internationalen Donaufestes richtet die Popbastion das "donau.pop.camp" für Bands aus allen Donauländern aus. Zu Gast ist der "neue" Leiter der Popbastion Jan Ilg. Moderation: Rainer Markus Walter
Frau-Mann-Divers
Fotowettbewerb der vh Ulm.
Das Schweprunktthema der vh im nächsten Semester ist "Geschlecht". Passend dazu ist ein Fotowettbewerb ausgeschrieben zum Thema "Frau-Mann-Divers". Herr Hantel und Frau Nova erzählen uns mehr über den Wettbewerb. Egal welches Alter, welches Fotografie-Gerät und von wo du kommst - jeder kann seine Interpretation einsenden unter fotowettbewerb@vh-ulm.de bis zum 31.01.2022
Seiten
