News

Für ein menschenwürdiges Leben im Alter

Christiane Blessing-Win

Beinahe jede siebte Person über 65 ist von Altersarmut betroffen. Alleine in Ulm sind es etwa 400 Senior:innen, die Grundsicherung brauchen, und die alleine sichert noch kein menschenwürdiges Leben. In Ulm macht sich der Verein "altersarmut Ulm nein” für Senior:innen stark, die von Altersarmut bedroht sind. Den Mitgliedern ist es ein Anliegen, dazu beizutragen, die Lebensleistungen von Senior:innen zu honorieren. Sie wollen begleitende Maßnahmen zur Grundsicherung und Hilfe, gegenseitige Hilfe sowie Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Christiane Blessing-Win ist Vorsitzende bei “altersarmut Ulm nein”, sie berichtet, was der Verein macht - so gibt es zum Beispiel verschiedene Hilfen wie Tauschbörsen, Beratungen und Carepakete. Der Vereins sucht noch Freiwillige, die sich engagieren wollen.

An einem Sonntag im April ...

Am ersten Sonntag im April begrüßt euch Host RéMark zu einer neuen Ausgabe von BeatBrunch – der morgendlichen Genussverkostung für musikalische Leckermäulchen und entspannte Genussmenschen.

Einmal mehr hab ich tief in der Musikkiste gewühlt und wohlklingende Titel aufgespürt, in denen wir heute durch den Mac Arthur Park wandeln, einen Brief bekommen, uns fragen, warum wir nicht friedvoll zusammen leben können und welche die schönsten Fehler sind.

In Kepas Butik hören wir uns dann mal an, wie Bossa Nova in Osteuropa definiert wird, und im Bond Room tummeln sich die Schöne und das Biest.

Alles in allem also wieder mächtig prächtige Songs für eine breite Gefühlspalette und jede Menge Gesprächsstoff am Frühstückstisch. Get up and tune in ...

#46 Gutes Spielzeug. Schlechtes Spielzeug.

Das Kind bettelt die Eltern an. Diese neue Puppe muss es werden. Die, die unter Wasser die Haarfarbe wechselt. Die hat das Kind in der Werbepause zwischen den "Kickern" und "Mila Superstar" gesehen. Die müsste es sein und die würde dann auch viel besser behandelt als die alte Puppe, die tätowiert, kahl geschoren und mit nur einem Arm hinterm Schrank lag. Welches Spielzeug man wirklich lange hatte und mochte, das konnte man als Kind manchmal nicht so gut einschätzen oder musste es zumindest noch lernen. Aber dafür wissen wir es heute ja viel besser, oder? Heute wissen wir, was gut ist und wünschen es uns manchmal zurück: Das Gameboy vielleicht oder den coolen Hüpfball. Aber keiner von uns vermisst das Tamagotchi oder die Plastikfigur, die man beim Pommesbrutzler des Vertrauens zum Kinder-Menü dazubekommen hatte - und das natürlich erst, nachdem man die Eltern so lange deshalb bekniet hatte. Es gab viele Tränen deshalb.

Wir - Jule und Elli - werfen am Freitag ab 17 Uhr ein paar Lebensjahre ab und werden wieder Kids -  aber Kids mit ordentlich Spiel-Erfahrung. Und wir sagen euch dann, was gutes Spielzeug ausmacht und was gar nichts taugt, sollten wir in der Diskussion zu eindeutigen Ergebnissen kommen. Die Expertinnen hört ihr dann auf der 102,6 MHz. ;-)

Don't Be A Stranger - Die zweite EP von Love Forty Down

Love Forty Down

Punk Bands gibts einige, die meisten davon gelten eher als mittelmäßig. Eine Band, der man jedoch den Stempel "Sehr gut" aufdrücken kann, ist Love Forty Down. Das Ulmer Quartett hat am 18. März ihre zweite EP "Don't Be A Stranger" herausgebracht und in diesem Rahmen gab's ein kleines Interview mit dem Gitarristen und Songwriter Dani.

Entwicklung der öffentlichen Mobilität

Ralf Gummersbach

Von allen Lebensbereichen wird sich die Mobilität in den nächsten Jahren voraussichtlich am meisten verändern. Es war selten so viel Bewegung im öffentlichen Verkehr wie in diesen Zeiten. Für Städte und die Regionen bedeutet das, dass es viele neue Herausforderungen geben wird - darunter die Umstellung der Busse auf emissionsfreie Antriebe, die Verknüpfung eines regionalen S-Bahn-Systems mit dem innerstädtischen ÖPNV und neue Mobilitätsangebote wie Sharing und On-Demand für besondere Zeiten, besondere Gelegenheiten oder besondere Wege. Ralf Gummersbach ist technischer Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH und berichtet von den Aufgaben und Chancen, die seine Institution in der Zukunft bewältigen muss.

Was blüht denn da?

Stefan Brändel

Schneeglöckchen, Winterlinge und Blausterne sind schon lange draußen, andere Frühblüher wie Lerchensporn und Leberblümchen folgen. Aber auch einige Sträucher und verschiedene Weidenarten blühen schon sehr früh im Jahr. Doch warum haben diese Pflanzen es so eilig und starten so früh im Jahr mit ihrer Blüte? Der Biologe Stefan Brändel ist Mitarbeiter im Botanischen Garten Ulm erklärt die Zusammenhänge.

Interkultureller Garten Ulm

Rashmita Jadav und Leonie Müßig vor der Wand im Musikarchiv

Seit 2010 gibt es den 2000 qm großen interkulturellen Garten Ulm am Safranberg. Für die ca. 80 erwachsenen Gärtner:innen aus neun Ländern ist neben dem Gärtnern der kulturelle Austausch untereinander ein wichtiger Aspekt. Auch für Kinder ist nach einem langen Schultag das Springen auf dem Trampolin oder eine Entdeckungstour durch den Garten sehr befreiend.
Die Initiativgruppe versucht, mit Unterstützung der Bürgeragentur ZEBRA einen Verein zu gründen. Rashmita Jadav und Leonie Müßig stellen die Initiative vor und berichten über aktuelle Ereignisse

Familien-Bildungsstätte Ulm

Claudia Clages vor der Wand im Musikarchiv

Die Familien-Bildungsstätte in Ulm ist eine Weiterbildungseinrichtung mit 10 Fachbereichen für alle Altersgruppen und Alleinstehende. Die neue Leiterin Claudia Clages spricht über ihr erstes Jahr in ihrer Position mitten in der Pandemie. Dazu geht es auch um eine neue Definition von “Familie” und die Veränderung der Bildung: kurzfristiges Konsumverhalten und bewusste Begegnung. Was für Programmpunkte stehen an? Was macht die Familien-Bildungsstätte besonders? Und was für Services werden angeboten? Antworten liefert Claudia Clages in unserer heutigen Plattform.

Z wie zombieresistent

Liebhaber von Underground Dance Music!

In der Nacht von Freitag auf Samstag präsentieren wir ab Mitternacht Musik für den Kampf gegen Zombies. Zombies, die den Buchstaben Z missbrauchen, in ein schlechtes Licht stellen und damit Angst und Schrecken verbreiten wollen. Aus Sicht der russischen Kriegspropaganda soll Z für Sieg stehen. Dabei – kleiner Fun-Fact am Rande - existiert der Buchstabe in der kyrillischen Schrift gar nicht.

Wollen wir es wirklich zulassen, dass ein Kriegsverbrecher einen Buchstaben in Verruf bringt, der sich auf so unschuldige Dinge reimt wie adrett, brünett, kokett? Oder gar auf Baguette, Internet, Wasserklosett? Natürlich nicht!

In unseren Kreisen denkt man bei Z eher an den noblen Filmhelden Zorro, der Unterdrücker des Volkes bekämpft und ihnen sein Initial auf die Stirn ritzt.

Wir bei Progdorf führen den 26. Buchstaben des deutschen Alphabets seit Jahren als Hashtag zum Thema Zombieresistenz. Und dafür geben wir bis 2 Uhr alles und bringen 20 Titel, die unserer Überzeugung nach vortrefflich für den Zombiewiderstand taugen. Hier ein Auszug aus der Zusammenstellung, die wir nach Art des Hauses kunstvoll verweben (A bis Z: Artist | Release | Label [Katalog] | Veröffentlichungsdatum):

  • Daniel Rateuke | Oudara | A Tribe Called Kotori [ATCK028] | out: 25.03.22
  • Deorbiting | Space House | Stil vor Talent [SVT303] | out: 18.03.22
  • Florian Gasperini | A man Said / Fly EP | Univack [UV105] | out: 11.03.22
  • Greene & Emmzet feat. Andy's Echo | Oasis 79 | ICONYC Noir [NOIR014X] | out: 11.03.22
  • John Tejada | Sleepwalker | Palette Recordings [PAL074] | out: 18.03.22
  • Narik | Agra | Bonzai Progressive [BP10862022] | out: 11.03.22
  • Nico Parisi, Monotique & Franco La Cara | I Need A Woman | Bonzai Progressive [BP10812022] | out: 11.02.22
  • Øostil & U S H N U | Safe EP | Just This [JUSTTHIS046] | out: 11.02.22
  • PCP | Apollo EP | Bonzai Progressive [BP10872022] | out: 11.03.22
  • Ramy Mishriky | Magical Drums EP | Univack [UV109] | out: 22.04.22
  • Soul Alt Delete | Words Not Spoken | ICONYC [NYC030X] | out: 18.03.22
  • TH:EN, Eric Rose feat. Haptic | Elements 11 | ZEHN Records [ZEHN0056] | out: 25.02.22
  • Traveltech | Five Years Part 2 | ICONYC [NYC027X] | out: 04.02.22
  • Tube & Berger, Frank Klassen | Alive | ZEHN Records [ZEHN0057] | out: 15.04.22
  • Viddsan | Necessary EP | Kittball Records [KITT229] | out: 10.03.22

Die Show eröffnen werden wir mit Auszügen aus dem neuen Album „Space House“ des Berliner Duos Deorbiting. Christian Schilgen and Christoph Deckert haben eine 14 Track Arbeit veröffentlicht, die zwischen dem frühen, verträumten Jean-Michel Jarre und minimalistischem ElektroHouse pendelt.

Bis gleich.

Herzlichst

Progdorf

*******

post-show-services:
# Playlist: https://www.progdorf.de/radio-playlist/playlist-2022
# Show: https://www.progdorf.de/program/news/
# 24/7 Elektronische Fußpflege: https://www.progdorf.de/stream

Foto: Jörg Graßdorf © 2022

Die Mutter aller Gitarrenriffs wird 50!

Das Album Cover von Machine Head von Deep Purple!

Smoke on the water – der Song von Deep Purple ist bestechend einfach. Der Vorteil: Jeder kann ihn mitgrölen. Der Nachteil: Wirklich jeder kann ihn mitgrölen – selbst wenn die Zunge nach ein paar Bier leichte Lähmungserscheinungen zeigt. Smoke on the water – der Song erschien heute vor 50 Jahren auf dem Album „Machine Head“, das Ritchie Blackmore, Ian Gillan, John Lord, Roger Glover und Ian Paice im Dezember 1971 in Montreux einspielten. Mehr zum Hintergrund des ultimativen Rockriffs …  

Seiten

News abonnieren