News

Freitagsreporter:innen gewinnen LFK-Medienpreis 2022!

09. Mai 2022

Radio free FM hat gemeinsam mit der e.tage medien.bildung einen weiteren Preis der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) eingeheimst. Ausgezeichnet wurden die Reporterkids von „radio.mikrowelle“ für ihren Beitrag über das Tourette-Syndrom. „100 Prozent unmittelbar, ungefiltert und direkt auf die 12. Dabei wahnsinnig informativ und gleichzeitig emotional, berührend und unterhaltsam: Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten liefern einen herausragenden, klasse recherchierten Beitrag ab, der – auch dank der tollen Protagonistinnen und Protagonisten – von Anfang bis Ende ans Thema fesselt", lautete die Begründung der Jury.

 

Der Titel der eingereichten Sendung lautete: „Anderssein“. Die Nachwuchsreporter:innen Lotte und Eva Kiefert, Miro Klaas und Moritz Walcher unterhalten sich mit einem jungen Mädchen, das das Tourette-Syndrom hat und mit ihren Tics den Alltag bestreitet. Sie hatte die Redaktion radio.mikrowelle kontaktiert, um über das Thema aufzuklären. Claudia Schwarz, Medienpädagogin und Leiterin der Freitagsreporter, war überrascht vom Erfolg. „In den letzten drei Jahren waren wir mit Radio free FM und der Redaktion radio.mikrowelle immer nominiert. Ich dachte, wir sind heute wieder nur Statisten“, sagt Claudia Schwarz.

Auch Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich freut sich sehr über die Auszeichnung, die mit 3000 Euro dotiert ist: „Das ist das Resultat von unserer guten Arbeit, die wir in den freien Radios abliefern. Allen voran Claudia mit ihren Freitagsreporter:innen produziert ständig hörenswerte Features und Reportagen von Kids für Kids. Sie zeigt gemeinsam mit Radio free FM, wie Medien funktionieren.“

Durch die langjährige Kooperation mit der e.tage medien.bildung im Stadtjugendring Ulm e.V. bietet Radio free FM seit 1995 Kindern und Jugendlichen eine journalistische Spielwiese und erste Gehversuche im Journalismus. Den Beitrag in voller Länge gibt es zum Nachhören auf https://www.freefm.de/artikel/anderssein.

 

Über Radio free FM:

Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und einer Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützer zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteure. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschützern über Menschenrechtlern bis hin zu Einwanderer, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander.

 

Über die e.tage medien.bildung:

Die e.tage ist die medienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendring Ulm e. V. und besteht bereits seit 2003. Hier bekommen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich nach ihren Ideen aktiv an der Welt der Medien zu beteiligen. Medienkompetenz wird bei uns in vier unterschiedlichen Projektbereichen vermittelt: Diese setzen sich zusammen aus radio.mikrowelle, film.werkstatt, digital.gestalten und technik.krativ. Die e.tage findet ihr unter www.etage-ulm.de und auf Instagram unter etage_medien_bildung.

 

Über den LfK-Medienpreis:

Der LfK Medienpreis wird jährlich von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg verliehen. Die privaten Rundfunkveranstalter und Auszubildende die im Ländle Beiträge produziert haben, werden in mehreren Kategorien für Fernsehen oder Hörfunk verliehen. Nach einer Corona-Pause wurde die Auszeichnung im Jahr 2022 zum 30. Mal verliehen. Radio free FM hat den LfK-Medienpreis bereits neun Mal gewonnen. Neben vielen anderen Preisen und Auszeichnungen hat radio.mikrowelle den LfK Medienpreis bereits fünf Mal gewonnen. >>> mehr zum LfK Medienpreis

 

 

Radio free FM folgen:

https://www.instagram.com/radio_freefm/

https://www.facebook.com/radiofreefmulm

https://www.youtube.com/user/RadiofreeFMUlm

Die beste Droge der Stadt (89)

Benjamin Künzel

Zu Gast ist heute Benjamin Künzel, der seit 2005 Musiktheater und Konzertdramaturg und Regisseur am Theater Ulm ist. Für seine Inszenierung von Emmerich Kálmáns »Csárdásfürstin« (2020) und Franz Lehárs »Schön ist die Welt« (2016) erhielt er den Bayerischen Rundfunkpreis ›Operetten-Frosch‹. Das Ulmer Publikum schätzt ihn aber auch für seine charmant-witzigen Moderationen im Neujahrskonzert.  Nun wurde Künzel, der in den letzten Wochen eindrucksvoll »Operette extrem« inszenierte, zum Jury-Mitglied für den Paul-Abraham-Preis berufen, der am 3. Mai erstmalig verliehen wurde. Was er da genau zu tun hat, woran er sonst noch gerade so arbeitet und woher er die Inspirationen und Ideen für seine Moderationen nimmt – darüber und wahrscheinlich noch über anderes wollen wir uns heute mit ihm unterhalten.

Neue Pedelecs für die Stadt

Ulm und Neu-Ulm erweitern ihr Angebot an Fortbewegungsmitteln für die Bürger um 120 Pedelecs der Firma Tier. Mit bis zu 25 km/h kann man die E-Bikes für 1€ Aktivierungsgebühr und 23 Cent pro Minute nutzen. Sebanui Balci von Tier und Oberbürgermeister Gunter Czisch erzählen uns über die neuen umweltfreundlichen Räder und die Pläne, um die Stadt Ulm fahrradfreundlicher zu gestalten.

Der VfL in Böfingen: Sport, Gesundheit und soziale Kontakte

Lorene Feltes, Beate Ehrmann

Der VfL Ulm/Neu-Ulm e.V. ist in Böfingen zu Hause. Mit seinen mehr als 1600 Mitgliedern bietet er für alle Sport und unterhaltsame Freizeitangebote. Darüber hinaus fördert das die Gesundheit, bringt neue Freundschaften und soziale Kontakte.
Mitmachen kann jeder. Beate Ehrmann stellt mit der Trainerin Lorene Feltes die breite Palette der Sportangebote vor.

What a beautiful morning

BeatBrunch Time auf free FM: 120 Minuten gepflegte Unterhaltung für die viel zu häufig mit durchwachsener Musik geplagten Hörorgane.
Entspannte Klangmassagen in Stereo unter anderem inhaltlich angereichert mit jungen Amerikanern, Nachtschattengewächsen, einem afrikanischen Postboten sowie einem Ritt auf der Superhighway nach Downtown und japanischem Jacht Pop.
Im Bond Room tummeln sich ein Crooner und eine Diva, die ein Schicksaal verbindet - beide haben schöne Musik aufgenommen – beide sind nicht im Film gelandet. Natürlich hat auch Kepa wieder Neues im Angebot seiner Butik – dort erklingt heute eine fast sakrale Melodie aus den 60ern, die Jahrzehnte später u.a. auch von Portishead aufgenommen wurden.

One Hit Wonder

Was hat der Fidgetspinner mit dem Song "Teenage Dirtbag" gemeinsam? Richtig, beide kann man als "One hit Wonder" bezeichnen. Während Sänger Wheatus sein rockiges "Teenage Dirtbag" als seinen einzig großen Hit bezeichnen muss, erlebte auch der Fidget Spinner für etwa ein Jahr einen einzigen - dafür aber großen - Hype. 

FSJ bei Radio free FM

Auch Radio free FM bietet ein freiwilliges soziales Jahr an. Von der Betreuung von Jung und Alt über journalistische Arbeit und Audio-Schnitt bis zu Social Media und Öffentlichkeitsarbeit ist jeder Tag anders. Unsere FSJlerin Amelie Schwab erzählt uns von ihrem Arbeitsalltag und wie auch Du ein freiwilliges soziales Jahr bei Radio free FM machen kannst.

#47 Wieviel Arbeit ist gesund?

Entweder du arbeitest dich kaputt, oder du langweilst dich zu Tode. Entweder du sitzt nur deine Zeit ab oder du vergisst vor lauter Ehrgeiz die Zeit und Überstunden sind für dich goldene Stunden. Egal wie es bei dir ist, es wird sich immer auch auf dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität auswirken. 

Zu viel Arbeit soll ja nicht so gesund sein. Aber was ist, wenn Arbeit sich für dich nicht wie Arbeit anfühlt? Ab wann ist Arbeit also zu viel und wie viel ist zu viel? Und gibt es auch zu wenig Arbeit? Welchen Zweck soll die Arbeit denn noch erfüllen außer Lebensunterhalt und für einige glückliche auch Lebensinhalt?

Diese Woche gehts um die fragliche beste Menge an Arbeit am Freitag ab 17 Uhr wie immer auf der 102,6 MHz. Jule und Elli sind für euch am Mikro.

#arbeit #mkundg #podcast

Berufsberatung bei der IHK

Die IHK hat verschiedenste Angebote für Schüler:innen, die noch unklar auf ihre Zukunft blicken. Unter anderem bietet sie Messen, Azubi-Speed Dating, die Lehrstellenbörse oder auch den Kompetenzcheck an. Wie genau die Angebote aussehen und ablaufen, erklärt uns Katrin Bächele im Podcast.

Benefizkonzert Chor Vocalica

Gisela Kloos-Prantner und Markus Romes

Karl Jenkins Friedensmesse „The Armed Man“ ist ein Antikriegsstück. Entstanden ist es unter dem Eindruck des Kosovo-Konflikts. Der Chor Vocalica, die Meininger Kantorei und Musiker des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm spielten es unter der Leitung von Markus Romes in der Neu-Ulmer Kirche St. Johann Baptist. In der heutigen Sendung werden Gisela Kloos-Prantner und Markus Romes unter anderem darüber berichten.

Seiten

News abonnieren