Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Mississippifluten und Staubstürme

Von der großen Mississippiflut 1927 über die „Dustbowl“ in den 30er Jahren bis zu Hurrikan „Katrina“ 2005 – von Menschen verursachte Katastrophen sowie unvorhersehbare Naturereignisse fordern Opfer, die ihren Niederschlag im Americana-Genre finden. Eine Sendung voller düsterer Beispiele, von Creedence Cearwater Revival („Bad Moon Rising“) 
bis Woody Guthrie („The Great Dust Storm“).

Engagements in Ulm gibt es viele, aber wie finden Menschen das passende?

Die Freiwilligenagentur engagiert in ulm informiert, berät und vermittelt Menschen an die passenden Vereine, Institutionen und Organisationen – Dabei gibt es mehr als 300 Möglichkeiten, wie man sich in Ulm engagieren kann.

In nächster Zeit ist einiges rund ums Freiwillige Engagement geplant: Die Kulturhupe ist im August und September für das Ehrenamt am Wochenmarkt am Münsterplatz unterwegs, vom 8.-17. September findet die bundesweite Woche des Bürgerschaftlichen Engagements statt, an der sich auch Ulm beteiligt und das neue Projekt „Aktives Schuljahr in Ulm“ startet nach den Herbstferien. All dies und noch viel mehr erfahren Sie in der Plattformsendung am 24. August.

Lachyoga

Laura Hornung bei Radio free FM

Laura Hornung ist Lachyoga-Lehrerin und hat das Ziel, so viele Menschen wir nur möglich mit ihrer Leidenschaft, dem Lachen, anzustecken. Lachyoga hilft uns, gelassener zu werden und über uns selbst lachen zu können. Lachen kurbelt das Immunsystem an, erhöht die Sauerstoffzufuhr und fördert die Durchblutung, macht den Alltag und das Leben freundlicher, ermöglicht uns mit Beziehungen besser umzugehen und gegenüber anderen Menschen offener zu sein, macht uns glücklicher, schenkt uns neue Energie, man wird positiver und kreativer. In der heutigen Plattform erfahrt ihr mehr über die Arbeit als Lachyoga-Lehrerin, woher es kommt und was genau man bei Lachyoga so macht.

Müllscouts der EBU

Getränkeflaschen, Zigarettenkippen, Glasscherben und ToGo-Verpackungen verschandeln an schönen Wochenenden vor allem die Friedrichsau und das Donauufer. Stundenlang ist die Stadtreinigung der EBU dann mit der Entmüllung der Au beschäftigt. Natürlich sollen Ulmer:innen im Grünen feiern dürfen. Wenn allerdings der Abfall nicht in den öffentlichen Mülleimern landet und einfach liegen bleibt, haben wir es mit einem gesellschaftlichen Problem zu tun. Hier setzt die Müllscout-Kampagne der EBU an. Statt mit erhobenem Zeigefinger oder Bußgeldandrohungen begegnen die freundlichen, jungen Menschen den Besucher:innen auf Augenhöhe, verteilen nützliche Assecoires und suchen das Gespräch über Müllprobleme und Entsorgungswege. Die Kampagne beruht auf dem Präventionskonzept "bleib sauber" der dreivorzwölf marketing GmbH.

Münzfreunde Ulm/Neu-Ulm e.V.

Jörg Fronmüller und Heinrich Wickert bei Radio free FM

Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1957, damals unter dem Namen „Ulmer Münzfreunde e.V.“, hat sich der Verein dem Austausch und der Vermittlung von numismatischen und geldgeschichtlichen Zusammenhängen sowie der Vertiefung des geschichtlichen, währungspolitischen und kulturellen Wissens im Geldwesen gewidmet. Für Mitglieder und Messebesucher wurde die Förderung des Verbraucherschutzes und der Verbraucherberatung bei Edelmetallen, Medaillen und Münzen im Jahr 2019 mit als Vereinsaufgabe in die Satzung aufgenommen. Es finden regelmäßige monatliche Treffen und die jährliche Durchführung von Münzmessen statt, wobei hierbei Sammlungen ausgestellt werden und zahlreiche nationale und internationale Aussteller den An- und Verkauf von Münzen, Banknoten und Edelmetallen anbieten. Jährlich sind zwei Messen eingeplant, welche seit dem Jahr 2019 in der Neu-Ulmer Ratiopharm Arena stattfinden. Sofern möglich werden öffentliche numismatische Fachvorträge organisiert sowie Informationsabende, wobei das Mitbringen und Diskussion über Exponate erwünscht sind.

Mehr Moshpits, bitte!

Paula Carolina ist schon ordentlich in der Welt rumgekommen, doch kein Ort kann sie halten. Das ist eine große Inspiration für ihre Musik. Die Indie-Rockerin ist 24 Jahre alt und hat 2022 ihre erste EP "Aus der Blüte des Lebens" rausgebracht. Die noch etwas ruhiger, dagegen im Kontrast steht die zweite EP " Heiß/Kalt" aus diesem Jahr. Da geht die Party ab und das wünscht sie sich auch von der Crowd, wenn sie auf der Bühne steht. Am 16.08.2023 hat Paula Carolina im Soundgarten des Roxy gespielt und wir waren vor Ort. 

IndieRe-Sendung #70 by Civil Radio, Budapest

In der ungarischen Ausgabe von IndieRE präsentieren Ákos Cserháti und Dániel Kemény wieder eine Auswahl regionaler Veröffentlichungen der letzten Monate. Die Show beginnt mit leichteren Rocksongs, gefolgt von elektronischer Musik und wendet sich schließlich ungarischem Modern Jazz, Downtempo und Alt-Pop Songs zu.

40 Jahre Schilli

Der Club Schilli feiert in diesem Jahr 40 Jahre! Schon fast ein halbes Jahrzehnt besteht der Kulturclub, der komplett aus Ehrenamt unter der Schirmherrschaft des CVJM besteht. Das Angebot sowie die Zielgruppe ist so divers, wie es nur geht und das Schilli bietet den Gästen immer faire Preise. Wenn möglich, engagiert sich das Team auch für Andere, wie zum Beispiel Viva con Agua. Zu ihrem 40 jährigen Jubiläum ist Feiern angesagt. Mit 6 Musiker:innen und Bands und gutem Essen sind am 02.09. ab 16:00 alle eingeladen. Laura ist seit 2006 im Schilli aktiv und erzählt uns über den Club. 

Karriere im Modedesign

Horst Fetzer

Gestartet in Ulm’s Funkband FUNK UNLIMITED gibt Horst Fetzer Konzerte, für die er die Stage Outfits selbst schneidert. Er gründet den Ulmer Concept Store „Stilbruch“  im Designkollektiv mit und macht Performances und Modenschauen im Theatersaal Neu Ulm. Gemeinsam mit seiner Partnerin Beate Baumholzer gründet er sein eigenen Modelabel „Studio Aglio“.

Dann Studium im Fach Modedesign in Trier. Seine folgenden beruflichen Stationen führten ihn zu großen Marken. Dort verantwortete er die Positionen als Designer, Head of Design and Productmanagement und zuletzt als Director Casual Man.

2010 wurde Horst Fetzer als Professeur für Modedesign an die School of Culture + Design der HTW -Berlin berufen. Seine Schwerpunkte umfassen die Entwicklung von Kollektionskonzepten bis zur Markenbildung, Kommunikation und im die Einführung in die strategische Entwicklung von Innovativen Produkt-/Geschäftsideen. Seit 2019 ist Horst Fetzer als Founding Cooperation Partner für die Design Fakultät der GIU-German International University tätig. Zusammen mit einigen Hochschulen entsteht in Kairo eine Universität für angewandte Wissenschaft nach dem Vorbild deutscher Fachhochschulen.

In seiner beruflichen Karriere arbeitete er mit inhabergeführten Designerpersönlichkeiten zusammen, entwickelte Premiummarken weiter und tauchte ein in vertikale Markenwelten, die alle Bereiche modischer Konsumgüter umfasste. Für ihn steht der Fokus neben zeitgenössischer Ästhetik immer in der Transformation und Weiterentwicklung von Markenkonzepten und deren Performance im Konsumgütermarkt.

Privat hat ihn die Musik nie losgelassen. Seit 2018 ist er Teil der Band KIEZBOYS, die im Kiez Pankow immer wieder für gute Laune und volle Clubs, sorgt. 

Rosenfreunde Ulm

Die Rosenfreunde Ulm gehören der Deutschen Rosengesellschaft e.V. an und sind einer von fast 50 Freundeskreisen. Seit 1988 möchten sie das Kulturgut "Rose" erhalten und ihr Wissen weitergeben. Mit über 200 Mitgliedern teilen sich die Rosenfreunde untereinander die Freude daran und wollen diese auch übermitteln. Gemeinsam machen sie Schnittkurse, besuchen Gärten & Vorträge und unternehmen Reisen & Ausflüge. 

Freundeskreisleitung Doris Strähle erzählt von dem Verein und den gemeinsamen Erlebnissen.

Seiten

News abonnieren