Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Klaus Martach: Mit dem Rad durch Asien

Klaus Martach

Mit dem Fahrrad durch Asien reisen. Für viele klingt das unmöglich, für Klaus Martach jedoch nicht. Er leidet an einer Art chronischen Blutkrebs und hat durch eine verkürzte Lebenszeit. Für ihn und viele andere ist Radfahren ein Lebensspender. Warum er Biking for Water for Life (bwl) und die 3+-Brunnen-Radtour quer durch Südostasien ins Leben gerufen hat, an welcher Krankheit er genu leidet und ob er noch lebt, weil er Fahrrad fährt, erfahrt Ihr in der heutigen Plattform.

Danube Streamwaves Soundmap #1 - Geschichten von Budapest

Die ungarische Ausgabe des Danube Streamwaves Soundmap-Podcasts enthält kurze - und hoffentlich interessante - Geschichten über verschiedene Orte, Bezirke und Stadtteile von Budapest.
Wie wurde aus der Siedlung des Römischen Reiches an der Donau die Hauptstadt Ungarns, wie wurde aus der bedeutenden Werftinsel eines der wichtigsten Musikfestivals Europas, was geschah mit dem jüdischen Viertel und stimmt es, dass der Gellértberg von Budapest von Hexen besetzt war?
In der Show reisen wir durch die Zeit und stellen ikonische Orte vor - wie die Bäder, die Werftinsel, eines der ältesten Gebäude und seine Geschichte - und wir versuchen herauszufinden, was hinter den Geschichten und Mythen dieser Orte steckt.

Nähkästchen: Plattform Moderation

Heute ist die Plattform überlaufen mit Moderatoren. Vier unserer Plattform Moderatoren Michael Troost, Rudolf Arnold, Julius Taubert und Max Strauß erzählen über ihre Erfahrung hinter dem Mischpult. Wie bereiten sie sich auf eine Sendung vor? Wie läuft eine Sendung ab? Haben sie nach all den Sendungen immernoch Lampenfieber? Über diese Fragen und viele mehr plaudern die Moderatoren aus dem Nähkästchen. 

Under Pressure

Mit 100 Arbeiten von 18 Künstlerinnen und Künstlern gibt die Ausstellung einen  Überblick über die aktuelle Szene der Druckgrafik in Guadalajara. 

Sie greifen auf ein breites Spektrum tradierter Bildmotive zurück, in denen sich ihre  Auseinandersetzung mit der kulturellen und nationalen Identität spiegelt.  Ihre Bildsprache ist rätselhaft und erzählerisch zugleich, sie wirft einen Blick auf die  eigene und kollektive Identität. 

Der Animismus der indigenenn Kulturen und das zyklische Denken von Tod und Wieder geburt begegnen aktuellen Themen wie der politischen Problematik des Drogenhan dels, den Fragen sozialer und ethnischer Gerechtigkeit und dem Post-Kolonialismus. "Cholos", Azteken-Könige, Ikonen und Symbole präkolonialer Kulturen, mythologische  Figuren, als auch die Lotterie, die lucha liebre, Teufel und Sirenen sind einige Beispiele  eines ikonografischen Vokabulars, das von einer jungen Generation von KünstlerInnen  neu interpretiert wird; sie verweben Tradition mit Gegenwart. 

In den letzten Jahrzehnten haben sich in Mexiko verschiedene Grafikzentren  hervorgetan, jedes auf eine charakteristische Art und Weise. Die Grafik in Oaxaca  ist sehr politisch, es ist eine Ästhetik des Protests, während beispielsweise in  Aguascalientes die Grafik stark an mexikanische Traditionen gelehnt ist. In Guadalaja ra treten experimentelle Strömungen hervor, viele verschiedene Stile entstehen zeitgleich. 

Kuratorin Silvia Keppler sowie die Künstler Daniel Neufeld und Óscar Basulto erzählen über die Ausstellung. 

Schwarz Weiß - Tanzperformance von Domenico Strazzeri

In fünf Tanzstücken loten vier Choreographinnen und zwei Choreographen mit der Strado Compagnia Danza starke Kontraste aus. Schwarz-Weiß-Denken ist weit verbreitet, aber gefährlich: Es lässt nur Alles oder Nichts zu. Erfolg oder Scheitern. Sieg oder Niederlage. Perfekt oder geht-gar-nicht. Unsere schnelllebige, stark medial geprägte Welt begünstigt dieses Denken. Wenn die Komplexität der Wirklichkeit unüberschaubar und bedrohlich wirkt, wenn Informationsfluten auf kurze Aufmerksamkeitsspannen treffen, gewinnt das Denken in Extremen an Attraktivität.

Dabei sind Extreme in Wirklichkeit völlig unwahrscheinlich. Das Leben spielt sich zwischen den Polen ab: auf dem gesamten Farbfächer. Ob wir diese Farben sehen und wertschätzen oder nicht, liegt an uns. Der Abend bietet fünf Annäherungen an dieses Thema, von politischen wie gesellschaftlichen, globalen wie intim-persönlichen Standpunkten aus. Und fügt sich zu einer getanzten Liebeserklärung an die Farben im Leben.

IndieRe-Sendung #67 by Near FM, Dublin

Diese Woche gibt es bei indieRE von Near FM in Dublin großartige neue Musik aus der irischen Post-Punk- und Rockszene mit neuen Tracks von Gurriers, SWEETS, Enola Gay und SPRINTS. Außerdem hören wir einige tolle Tracks von Sir Marmalade, Hotgirl, NewDad und CMAT sowie die neuesten Beats von Rory Sweeney, Julia Louise Knifefist und SLOUCHO. Alanah von den Belfaster Punkrockern Problem Patterns plauderte mit Neil über ihren neuen Erfolg und ihre provokanten Texte. All das und mehr!

90 Jahre, aber nicht müde

Michael Groth

Rund 75 Alben nahm Willie Nelson seit 1962 auf, allein in diesem Jahr kamen 2 neue hinzu. Hinzu kommen ungezählte Auftritte als Gast von Kolleginnen und Kollegen, sowie Duette- der Mann hört einfach nicht auf. In diesem Jahr wird er Mitglied der Rock ‚n‘ Roll Hall of Fame – in der Countrymusic Hall of Fame ist er seit 30 Jahren.

Wie rechts ist Ulm? - Rechte Aktivitäten in Ulm und Umgebung 2022

Vor wenigen Wochen veröffentlichte das Recherchekollektiv "Rechte Umtriebe Ulm" eine Chronik für das Jahr 2022, in der insgesamt 130 rechte Aktivitäten in und um Ulm gelistet wurden. Wir haben das zum Anlass genommen, diese Aktivitäten genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurde deutlich, dass an den sogenannten Querdenken-Spaziergängen immer wieder Rechtsextreme teilnahmen. Außerdem sind wir auf Verbindungen des Neu-Ulmer AFD-Vorsitzenden Franz Schmid zur Identitären Bewegung gestoßen. Vermehrt kam es zu Übergriffen von rechten Gruppen auf politische Gegner:innen. Besonders vor dem Hintergrund der anstehenden Landtagswahl in Bayern sind diese Beobachtungen bezeichnend.

Sporttauchergruppe Ulm/Neu-Ulm e.V.

Nico Keller

1971 beschlossen einige Ulmer Taucher einen Verein zu gründen, einen der ältesten und mitgliederstärksten Tauchsportvereine in Baden-Württemberg, mit derzeit ca. 300 Mitglieder. Sie machen sich Sportgerätetauchen, Schnorcheln / Flossenschwimmen, Apnoetauchen, Jugendarbeit und Umeltschutz zur Aufgabe und setzen sich dafür ein. 

Zusammen mit drei anderen Tauchvereinen pachten sie einen Teil eines nahegelegenen Baggersees, wo zwischen März und Oktober eingeschränkter Tauchsport mglich ist. 

Mittwochs trifft sich die Jugendgruppe im Stadtbad in Offenhausen, Neu-Ulm. Das Training wird kind- und jugendgerecht von unseren drei Jugendleitern durchgeführt; mit Flossenschwimmen, Wasserspielen und vorsichtiges Heranführen an das Gerätetauchen.  Auch sonstige Aktivitäten, wie Ausflüge, Kinoabende, Jugendwochenende/Zeltlager u.v.m. stehen bei der Jugendgruppe auf dem Plan. 

Darüber, über andere Tauchkurse, das Equipment und das Vereinsleben erzählt Nico Keller in der Plattform. 

 

Verschwörungstheorien - was ist das und welche Absicht haben sie?

8% der Bevölkerung misstrauen dem Klimawandel und 5% glauben, dass die Regierung Kontakte mit Außerirdischen verheimlicht. Die Schüler des Kepler Gymnasiums haben sich gefragt, welche Verschwörungstheorien Ulms Bürger kennen und wie sie entstehen. Dafür sind sie in die Innenstadt und haben Passanten befragt. 

Seiten

News abonnieren