Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Sängergesellschaft Neu-Ulm e.V.

Die Sängergesellschaft Neu-Ulm ist ein eingetragener Verein. Gegründet wurde die Sängergesellschaft im Jahre 1839 und ist der älteste Verein Neu-Ulm’s. Bis 1960 war es ein reiner Männerchor, dann kamen Frauen dazu und bildeten somit einen gemischten Chor, dieser Chor beendete Ende 2016 ihre aktive Zeit. Im Mai 2017 wurde dann unter demselben Namen ein neuer und jüngerer Chor ins Leben gerufen, der sich mittlerweile „MultiCanti“ nennt. Die Chorleiterin Frau Anara Schock, die bereits seit Mitte 2011 das Dirigat inne hat, führt mit Motivation und Elan durch die Musikwelt. Ca. 20 aktiven Sängerinnen und Sängern sind Teil des Chors, das Singen und die Auftritte machen ihnen immer große Freude und viel Spaß. Das Repertoire besteht sowohl aus deutschen, als auch aus englisch gesungenen anspruchsvollen und internationalen Liedern.

 

Hybrider Veranstaltungshinweis/hybrid radio- & concert-tip: RR Reihe Radiostücke - 14 Arten (den) Regen zu beschriften

RR Reihe Radiostücke: Recorder Recorder von gestern by Martin Dziallas

-- english below --

Heute, 03.09.2023, 21-22Uhr im Stadthaus Ulm und auf Radio free FM:
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger & Gerald Fiebig)
Hybride Uraufführung des Stücks "14 Arten (den) Regen zu beschriften" im Rahmen von "RR Reihe Radiostücke"*.
Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
Eintritt frei.
Weitere Info:
https://recorderrecorder.wordpress.com/
https://bfsm-krumbach.de/Schule/Lehrer/Haselberger-Elisabeth
https://geraldfiebig.wordpress.com
https://freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke
https://freefm.de/sendung/entartet
* Gefördert von Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm. In Kooperation mit Stadthaus Ulm und Das GOLD , Neu-Ulm.

Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und vor Ort dabei sein will:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
Wer in/um Ulm/Neu-Ulm ist und im Radio dabei sein will:
Radio free FM, UKW 102,6 im Äther und 97,70 bzw. 93,45 im Kabel
Weltweit braucht man zum Zuhören ein internetfähiges Device der Wahl:
https://freefm.de
oder direkte StreamURL
http://stream.freefm.de:7000/Studio

-- english --

Today, 2023/09/03 // 9pm-10pm (cest) // Stadthaus Ulm and on
Radio free FM:
Recorder Recorder (Elisabeth Haselberger & Gerald Fiebig)
Hybrid premiere of the comissioned work "14 Arten (den) Regen zu beschriften" as part of the series of radio pices called "RR Reihe Radiostücke"*.
Radio free FM broadcasts live from on site a special of the program entartet from 8pm to 11pm (cest).
Free admission.
Further info:
https://recorderrecorder.wordpress.com/
https://bfsm-krumbach.de/Schule/Lehrer/Haselberger-Elisabeth
https://geraldfiebig.wordpress.com
https://freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke (german only)
https://freefm.de/sendung/entartet (german only)
* Supported Funded by Musikfonds e.V. by means of the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM) and the Cultural Department of the City of Ulm.

If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to be there in person:
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, Ulm
If you're in/around Ulm/Neu-Ulm and want to join via radio:
Radio free FM, FM 102,6 and 97,70 or 93,45 via cable.
Otherwise you need an internet-capable device of your choice to join
worldwide:
https://freefm.de or direct StreamURL
http://stream.freefm.de:7000/Studio

Gebrauchsgrafik/artwork: GHOST WORK Graphics & Illustration - Martin Dziallas

RR Reihe Radiostücke - Imagine that Light is a Fish

PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

PareiDoliA sind Marta Zapparoli und Liz Allbee. Der Name des Duos ist angelehnt an die Pareidolie, das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen zu erkennen – also etwa in Wolkenbildern oder den „Mann im Mond“ in der Mondoberfläche.
Marta Zapparoli arbeitet mit selbstgebauten Antennen, Funkempfängern, -Scannern und -Detektoren und „fischt“ damit Töne aus der Luft. Liz Allbee arbeitet mit einer selbstentwickelten quadraphonen Trompete, Stimme und Elektronik.
Während Marta Zapparoli ihre Klänge im Äußeren, in der Luft, aufspürt, ist für Liz Allbee das Musikmachen ein innerer Vorgang. Als PareiDoliA wollen sie dieses Innen und Außen zu einer neuen Musik im Raum verschmelzen. Sie erforschen die radikalen Extreme von Anwesenheit und Abwesenheit, vertonen Phänome, die normalerweise jenseits der Schwelle der menschlichen Wahrnehmung liegen, rekonfigurierieren die Verkörperung von Instrumenten und Interpretinnen.
Imagine that Light is a Fish, eine Melange musikalisch für sich selbst sprechender Informationen, ist eine Radiocollage über Zeitreisen, schwarze Löcher, Vibration, Stimmen und den großen kosmischen Schlund, unter Verwendung der im Strom der Zeit sich zersetzenden Archive magnetischer Materie.
pareidoliamusic.wordpress.com
lizallbee.net
martazapparoli.klingt.org

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit Imagine that Light is a Fish des Duos PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee) konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am Sonntag, dem 17.12.2023, von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden.

RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.

Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Leni Schunk

 

PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk

Die Ulmer Friedenswochen 2023

Die 19. Ulmer Friedenswochen stehen vor der Tür! 
Zwischen dem 01. und 29. September finden 30 verschiedene Aktionen statt, die die Themen Krieg und Frieden aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. 
In diesem Zuge erklärt Lothar Heusohn, Mitorganisator der Friedenswochen, was Konzept und Hintergrund sind und welche Veranstaltungen er auf keinen Fall verpassen möchte.

 

Brauer Internat

Seit nunmehr zwei Jahren leitet Stefan Arnold das Brauer- und das Schornsteinfegerinternat am Ulmer Kuhberg. Das Brauerinternat bietet seit 1963 den Berufsschülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule während ihres Blockunterrichtes eine Heimat in Ulm. Insgesamt gibt es in Deutschland nur acht Standorte, an denen Auszubildende im Brauer- und Mälzer Handwerk unterrichtet werden. So ist es nicht verwunderlich, dass Schüler auch aus Belgien, Luxemburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und vor allem aus Baden-Württemberg im Internat untergebracht sind. Darüber hinaus ist es Heimat für die Braumeisterschüler, die ein komplettes Jahr im Brauerinternat leben. Komplettiert wird das Internat mit den Auszubildenden im Spengler Handwerk der Robert- Bosch-Schule. Im Haus stehen den Schülern neben Frühstück, Mittagessen und Abendbrot auch ein Fitnessraum, Fernseh- und Aufenthaltsräume, Tischtennis und Tischfußball, der Verleih von Gesellschaftsspielen und selbstverständlich auch die Schülerbetreuung zur Verfügung. Zusätzlich bietet das Brauerinternat den Lehrern und Schülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule sowie der Robert-Bosch Schule ein schmackhaftes Mittagessen zu erschwinglichen Preisen an. In Regelmäßigen Abständen sind aber auch Seminare und Tagungen, zum Beispiel des deutschen Brau- und Malzmeisterbundes, oder dem Verein ehemaliger Ulmer Braumeister in unserem Haus.

Georg Büchner: Lenz

Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren. Er studierte Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie. In Gießen schloss er sich der radikalen Freiheitsbewegung an und gründete 1843 die Gesellschaft für Menschenrechte. Er wollte vor allem die Bauern und einfache Handwerker ansprechen. Bei aller Radikalität war er sich im Klaren, dass die Bevölkerung noch nicht zu einem Aufstand bereit war. 

1835 floh er wegen seiner politischen Flugschrift "Der Hessische Landbote" nach Frankreich. Er promovierte mit einem medizinischen, naturwissenschaftlichen Thema in Zürich und war dort Privatdozent. Georg Büchner starb am 19. Februar 1837 mit 24 Jahren in Zürich an Typhus.  Bekannt ist er vor allem wegen seiner literarischen Arbeiten: Die Dramen "Leonce und Lena" , "Dantons Tod" und "Woyzeck", die öfter Schullektüre sind. Seine Erzählung "Lenz" gehört zu den Meisterwerken der Weltliteratur.

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.

Der Förderkreis macht es sich seit 39 Jahren zur Aufgabe, krebskranken Kindern und deren Familien zu helfen und Ihr Leben während der Therapie an der Ulmer Kinderklinik zu erleichtern. Damit die Eltern nah bei Ihrem Kind sein können, bieten wir in 2 Elternhäusern insgesamt 33 Elternwohnungen, in denen Sie übernachten können, pro Jahr ca. 20.000 Übernachtungen. Aber auch Beschäftigungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Geschwisterkinder, sowie Beratung und Unterstützung. Der Verein führt einen eigenen Geschwisterkindergarten.
Außerdem gibt es viele weitere Projekte, wie die Musiktherapie, Kunsttherapie, Wunschbox. Mit dem Nachsorgeprojekt Aktion HandinHand unterstützt der Förderkreis, Patienten zuhause und trägt damit täglich dazu bei, dass den betroffenen Familien geholfen werden kann. Die Nachsorge wurde erweitert und das Projekt LöwenherzKids ein Geschwisterprojekt gegründet. Die schwere Erkrankung eines Kindes bedeutet auch für die Geschwisterkinder eine erhebliche Belastung und Veränderung der familiären Situation.

Alle diese Projekte wurden und werden ausschließlich über Spenden finanziert, ohne staatliche Zuschüsse. Trotz der heutigen Größe hat es der Verein geschafft die Verwaltung ehrenamtlich zu halten.

Soziale Verteidigung Deutschlands

Reinhard Köhler bei Radio free FM

Das sicherheitspolitische Konzept der Sozialen Verteidigung versteht sich als gewaltfreie Alternative zur militärischen Verteidigung eines Staates. Anders als bei militärischen Strategien sind dadurch allerdings keine Angriffskriege und keine „Auslandseinsätze“ möglich. Unter welchen Bedingungen lässt sich die Bundeswehr, die ja längst keine reine Verteidigungsarmee mehr ist, durch eine Soziale Verteidigung Deutschlands ersetzen? Reinhard Köhler erzählt darüber im Zuge der Freidenswochen am 07.09. und heute im free FM Studio. 

IndieRe-Sendung #71 by Radio Helsinki, Graz

IndieRe Logo

Es ist Hochsommer und somit die perfekte Zeit für Festivals und Live-Shows mit jede Menge musikalischem Input. Sommerliche Vibes hat auch Radio Helsinki für die 71. IndieRE Ausgabe im Gepäck. Freut euch auf frische Tracks aus der österreichischen Independent-Hip-Hop- und Rap-Szene und Neuerscheinungen aus der elektronischen Musik. #VIBEscalation

Seiten

News abonnieren