News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V.

Heute werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V., einer Einheit, die rund um die Uhr bereitsteht, wenn Menschen vermisst werden.

Unser Gesprächspartner ist der 1. Vorsitzende der Staffel, selbst seit über 25 Jahren als Rettungshundeführer aktiv – mit gleich zwei geprüften Hunden, die sowohl in der Flächensuche als auch in der Trümmersuche zum Einsatz kommen.

Wir sprechen über die intensive Ausbildung von Mensch und Hund, über reale Einsätze in Zusammenarbeit mit der Polizei – und über die beeindruckende Bandbreite der Spezialisierungen: Von der Flächensuche über Trümmersuche, Wasserortung und Mantrailing bis hin zur Suche nach kürzlich verstorbenen Personen.

FSJ bei Radio free FM (w/m/d)

Radio free FM ist ein nichtkommerzieller Sender in Ulm. Dieser wird getragen durch eine gemeinnützige GmbH und zwei gemeinnützige eingetragene Vereine. Das Programm von Radio free FM wird gestaltet von 150 ehrenamtlich arbeitenden Redakteuren und 10 Übungsleitern. Für die Koordination unserer internen und externen Aktivitäten suchen wir eine engagierte Person, die ab dem 15. September 2025 die Arbeit aufnehmen könnte.

 

 

Die anstehenden Aufgaben

  • Koordination und Betreuung der Tagesredaktion
  • Betreuung und einlernen der Praktikant:innen
  • Betreuung und technischen Unterstützung unserer Senioren
  • Ansprechpartner:in für die Jugendredaktion
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Koordination von Übertragungen und Veranstaltungen
  • pro-aktive Beteiligung an Teamaufgaben (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
  • Neue Zugänge für Praktikant:innen schaffen

Wir erwarten

  • Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
  • selbständige Arbeitsweise
  • Identifikation mit den Zielen des Freien Radios
  • konzeptionelle Stärke und didaktisches Geschick
  • kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
  • sehr gute Deutschkenntnisse, sowie gute Englischkenntnisse

Wir bieten

  • Vielfältiges, offenes und motiviertes Team
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, in einem engagierten Team
  • Umfassende Einblicke in die Medienlandschaft
  • eine verantwortungsvolle Arbeit als Sprungbrett für den weiteren Lebenslauf

Wir bitten um eine aussagekräftige Bewerbung (als pdf) bis 30. August 2025, zu richten an:
jobs@freefm.de

Oder an:

IB Freiwilligendienste Ulm

Magirusstr. 41

89077 Ulm (Donau)

Tel.: 0731 140067-0

E-Mail: freiwilligendienste-ulm@ib.de

Frieden und Landwirtschaft - Teil 2 - Saatgut

Schwerter zu Pflugscharen

Nach der Sendung „Schwerter zu Pflugscharen - welche Art von Landwirtschaft brauchen wir für eine friedliche Welt?“ vom Dezember 2024 geht es am 29. Juli 2025 um das Thema Saatgut:

„sie haben versucht, uns zu begraben. Doch sie vergaßen, dass wir Samen sind“ 
(mexikanisches Sprichwort in den dortigen Graswurzelbewegungen)

Die Menschheit blickt zurück auf 10.000 Jahre Züchtungsarbeit. 10.000 Jahre suchten Menschen zunächst die besten für ihre Ernährung geeigneten Pflanzen und begannen sie selbst zu vermehren. Sammelten Samen, probierten aus, tauschten untereinander, trugen sie durch Völkerwanderungen in andere Gebiete, verbreiteten so die verschiedensten Arten auf der ganzen Welt . Es entstand ein unfassbarer Reichtum an verschiedensten Arten (Arten sind z.B. Kartoffeln und Gurken) sowie innerhalb der Arten eine riesige Vielfalt an Sorten (Sorten sind z.B. die Kartoffelsorten Linda und Agria). Während wir noch ein Bewusstsein haben für verschiedene Arten so ist uns doch in unserer zivilisierten Welt das Bewusstsein für verschiedene Sorten weitestgehend abhanden gekommen. Dabei ist es gerade die Sortenvielfalt, die so existenziell wichtig ist für unsere Ernährungssicherheit. Warum das so ist und wie die Vielfalt durch die Interessen der Großkonzerne und ihre Saatgutgesetze, gentechnischen Veränderungen und Patentierungspraktiken bedroht ist, möchten Woldemar Mammel (Bio-Bauer und Diplom - Biologe) und Bärbel Endraß (Bio-Bäuerin und Agraringenieurin) besprechen.

Moderation Tanja Holzschuh

Weiterführende Informationen bei: https://www.friedensbewegung-ulm.de/2025/07/30/podcast-frieden-und-landwirtschaft-thema-saatgut/

 

Tagesmütterverein Ulm e.V.

Der Tagesmütterverein Ulm e.V. wurde 1993 gegründet und ist seit über 30 Jahren Kooperationspartner der Stadt Ulm für Kindertagespflege. Diese bietet Betreuung in kleinen Gruppen durch qualifizierte Tagespflegepersonen – besonders geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Die Betreuung erfolgt meist im Haushalt der Tagespflegeperson und ermöglicht eine individuelle, familiennahe Förderung. Der Verein informiert, berät, vermittelt und begleitet Eltern und qualifiziert neue Kindertagespflegepersonen.

#16 Tour de Lipo

Die Pressetribüne im Radsportfieber.

Deutschland im Radsport-Fieber! Florian Lipowitz steht bei der Tour de France kurz davor, als Drittplatzierter in Paris einzufahren. In der neuesten Ausgabe der Pressetribüne diskutieren Alban und Frederic die bemerkenswerte Geschichte des Laichinger Radsportlers – vom Biathleten zum vielleicht ersten Deutschen auf dem Podium seit 19 Jahren. Die zweite Euphoriewelle, die derzeit durch das Land geht, gilt dem Frauen-Fußball; daran ändert auch das unglückliche Ausscheiden gegen Spanien im Halbfinale nichts. Was für ein Viertelfinale! Ferner landet der Vogel den Touchdown, Littler trainiert für den Führerschein und die Deutsche Basketball-Nationalmannschaft wappnet sich für Tampere.

Strado Compagnia Danza- the POWER of

Am 30. Juli feiern sie Premiere im Stadthaus Ulm – mit einem neuen Stück voller Ausdruck, Energie und Tiefgang.

Die Compagnia steht für zeitgenössischen Tanz, der berührt und bewegt. Wir geben euch einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und verraten, warum sich ein Besuch lohnt.

Seiten

News abonnieren