Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Stöpsel raus

Heutzutage sieht man jeden Zweiten mit Kopfhörern rumlaufen. Deutsche hören durchschnittlich bis zu 21 Stunden Musik pro Woche. Mit 36,9% ist Rock und Popmusik auf Platz eins. Auch Hörbücher oder Podcasts werden immer beliebter. Uns hat interessiert was die Ulmer:innen denn so auf den Straßen hören… Wir haben mal nachgefragt! 

Mit Kopfhörern durch den Straßenverkehr steigt das Unfallrisiko. Wer Kopfhörer trägt, nimmt unter anderem Umgebungsgeräusche schlechter wahr. Fußgänger:innen die im Straßenverkehr Musik hören, sind 4 Mal häufiger in einem Unfall verwickelt als diejenigen ohne Kopfhörer, aber ist das ihnen überhaupt bewusst?

Wir waren bei Mayberg!

Der 23-jährige Singer und Songwriter Mayberg aus Leipzig explodiert gerade. Der als Luis Raue geborene Künstler hat seinen ersten Track zwar schon im Jahr 2019 auf You Tube veröffentlicht, aber nach einigen Supportshows für Alligatoah und Provinz und einem Tik-Tok Hype später veröffentlicht er jetzt dieses Jahr sein erstes Album "MINI" und beginnt seine erste Tour durch 24 Städte für sein immens gestiegenes Publikum. Im Anlass zu dieser Tour ist Mayberg am 26.04.2023 auch zu uns ins Schwabenländle nach Ulm ins Roxy gekommen und wenn Mayberg in Ulm ist sind wir natürlich auch mit dabei. Dort haben wir uns für euch ein Bild der Musik, der Stimmung und der Fans gemacht. 

 

Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e.V.

Der Verein für Bewährungs- und Straffälligenhilfe Ulm e.V. bietet für Strafentlassene erwachsene Männer Wohnplätze im ambulant betreuten Wohnen in einer Wohneinrichtung, ambulant betreutes Wohnen im Individualwohnraum und eine Beratungsstelle für straffällige Frauen und Männer. Die Angebotspalette des Vereins beinhaltet zudem: Anti-Aggressivitäts-Training, Nachsorgeprojekt Chance, Projekt Gemeinnützige Arbeit „Schwitzen statt Sitzen“, Eltern-Kind-Projekt, Schuldnerberatung in Haft, Zeugenbegleitung und Psychosoziale Prozessbegleitung. Uwe Gossner und Teresa Egner sind zu Gast in der Plattform.

Das Ulmer Zelt im Auftakt

Das Ulmer Zelt - Sieben Wochen Kultur und gute Veranstaltungen am Stück gibt es seit 1987 jeden Sommer in der Friedrichsau! Alles von Rock und Pop über Indie bis zur klassischen Musik und auch Theater, Tanz und Comedy - Es ist für jeden etwas dabei. Clock Clock sorgte am Abend des 24.05.2023 für einen ordentlichen Auftakt.

Was halten eigentlich die Ulmer Bürger:innen vom Ulmer Zelt?

Igelhilfeverein e.V.

Frau Doris Kast kümmert sich seit Jahren mit viel Engagement und Wissen um hilfsbedürftige Igel. Vor ungefähr einem Jahr haben Sie mit ihr als Vorsitzende einen gemeinnützigen Verein mit Hauptsitz in Weißenhorn gegründet! Sie kümmern sich das ganze Jahr um verletzte, kranke, unterernährte und verwaiste Igel, nahezu im gesamten schwäbischen Raum. Dazu gehört auch die Pflegen und das Versorgen die Tiere in unseren Pflegestellen sowie die Auswilderung an ihrem Fundort oder
an geeigneten von uns ausgesuchten Plätzen. Mehr dazu erfahren wir von Doris Kast und Berit Knorr.

Frauen und Schönheits Op`s

Botox, Hyaluron, Brustop und co. Immer häufiger legen sich Menschen unters Messer. Schönheitsops sind recht beliebt wenn man sich mal anschaut, dass laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie nur 10,2 Prozent der Patient:innen Männer sind und ganze 88,3% Frauen. Demnach haben sich 1,5 enthalten oder sind diesbezüglich divers. Es ist deutlich zu erkennen, dass vor allem Frauen sich einer Schönheitsop unterziehen. Aber welche Gründe gibt es dafür? Wir wollten auf diese Frage antworten haben und sind deshalb auf die Straße gegangen und haben die Ulmer Bürger:innen gefragt.

RR Reihe Radiostücke - EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis

Einsame Ameisen Amnesie 02.07.2023 im Stadthaus - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander) entwickeln gemeinsam mit der Autorin Natascha Gangl seit 2016 Klangcomics – Serien von Live-Performances, sowie Hörstücke fürs Radio.
Gesprochenes Wort und Klang gehen, analog zu Wort und Bild im Comic, ineinander auf. Laut wird Sprache, Sprache wird Laut, Zeitgenössische Komposition verschmilzt mit literarischem Experiment. Eklektisch werden Stilrichtungen kombiniert, Madrigal trifft Kinderbuch trifft Techno trifft Anagramm trifft Hip-Hop trifft Essay – ad Infinitum – Hochkultur, Popkultur, Subkultur fusioniert.
Der 1921 in Burgas geborene und 1994 in Wien verstorbene giechisch-österreichische Komponist Anestis Logothetis fertigte zu Lebzeiten eine Reihe von Partitur-Fragmenten an, deren zentrale Motive Insekten sind. 2021, anlässlich des 100. Geburtstags von Anestis Logothetis, wurden diese Skizzen zum Ausgangspunkt für das Hörstück und die Audio-Visuelle-Live-Performance EINSAME AMEISEN AMNESIE.
Erstmals interpretiert von dem Komponist*innen Duo Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matja Schellander), der Autorin Natascha Gangl und dem Medienkünstler Nikolaos Zachariadis werden Logothetis Klang-Sprachexperimente als Radiostück und Live-Performance der Öffentlichkeit im Auftrag von ORF Kunstradio und Wien Modern, mit Uraufführung bei Wien Modern und Ursendung als Autor*innenproduktion bei ORF Kunstradio im Jahr 2021 zugänglich gemacht.
gangl.klingt.org
rdecaraketa.klingt.org
maja.klingt.org
matija.klingt.org

Die hybride Deutschlandpremiere von EINSAME AMEISEN AMNESIE. Ein Klangcomic frei nach Anestis Logothetis von Natascha Gangl & Rdeča Raketa (Maja Osojnik und Matija Schellander) konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am 02.07.2023 von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden. Wer live bei der Aufführung im Stadthaus dabei war, kam zudem in den Genuss des von Nikolaos Zachariadis live gestalteten Bühnenbildes.

RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.

Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, Gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Leni Schunk

Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk
Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit Nikolaos Zachariadis 02.07.2023 im Stadthaus Ulm - Fotos: Leni Schunk

Das Ulmer Zelt

Das Ulmer Zelt hat neben seiner Bühne für internationale Künstler, auch eine regionale Bühne. Die Zeltlounge. Dort können sich Musiker:innen aus Ulm und der Umgebung präsentieren. Eine Fachgruppe von 10 Personen wählt aus den oft über 120 Bewerbungen, Künstler:innen für 15 bis 16 Termine aus. Vorrangig werden Künstler gewählt, die ihre Lieder selbst schreiben oder arrangieren, dabei wird vor allem darauf geachtet, so viele Genres wie möglich abzudecken.  Es werden Nachwuchskünstler:innen gefördert, sondern auch "alte Hasen" bekommen eine Chance. Stefan Meissner präsentiert 10 Künstler:innen und Bands, mittels mitgebrachter Songs der einzelnen Darbietungen. Beim zweiten Termin am 21. Juni werden dann die nächsten 5 Bands vorgestellt.

Wie Zufrieden sind die Ulmer:innen mit ihrem Job?

Einer Studie zufolge sind 83 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zufrieden mit ihrem Job. 2021 waren es noch 90 Prozent. Zu beobachten ist, dass auch in Zukunft immer mehr Unzufriedenheit im Job herrschen wird. Radio free FM ist auf die Straße gegangen und hat die Ulmer Bürger:innen gefragt, ob sie mit ihrem Job zufrieden sind und welche Gründe es dafür gibt.

Der Aufstieg des SSV Ulms

Am Samstag ist es geschehen! Nach sieben Jahren gelingt dem SSV Ulm der Aufstieg in die 3. Liga, denn sie besiegen die SG Barockstadt Fulda-Lehnerz vor mehr als 10.000 Zuschauern mit einem 5:0. So werden Sie einen Spieltag vor Schluss Meister der Regionalliga. Somit waren gute Laune, Tanzen, laute Musik das Gesetz des Wochenendes. Was die Ulmer wirklich von dem Aufstieg der Spatzen halten, haben wir  auf den Straßen Ulms erfahren!

Seiten

News abonnieren