News
Jetzt ist die Stunde der Kinder und der Jugendlichen
Albert Acosta war 2007/08 Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors und von Januar bis Juni 2007 Minister für Energie und Bergbau im Kabinett Rafael Correa. Als Präsident der Verfassunggebenden Versammlung prägte er den Charakter der neuen ecuadorianischen Verfassung maßgeblich mit, die für das Land ein neues Entwicklungsmodell auf der Grundlage traditionell-indigener Prinzipien wie auch westlich-moderner Elemente (Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter) aufstellte. Er war im Rahmen der Veranstaltung: Buen Vivir - vom gerechten Leben im Haus der Begegnung in Ulm zu Gast, und hat sich den Fragen von Tizian Walser gestellt.
Hilfe für Afrika - Kuehn Foundation
Alles Das Und Mehr
Sarah Straub ist Psychologin an der Universität und nebenbei noch Musikerin. Naja, ganz so nebenher macht sie das auch nicht. Sie hat schon 2 Alben produziert und jetzt ist das 3. erschienen. In diesem Album singt sie auf deutsch und interpretiert Lieder von Konstantin Wecker neu. Sie hat sogar einen Song mit ihm zusammen aufgenommen. Tizian hat mit Ihr über Ihre zwei Leidenschaften und ihr neues Album gesprochen.
Zukunftsstadt 2030
Die Stadt Ulm ist unter den letzten 8 in dem bundesweit ausgetragenen Wettbewerb ´Zukunftsstadt 2030´ gelandet. Dadurch wird der Stadt Ulm Geld zur Verfügung gestellt, um nachhaltige Lösungen in Aufgaben wie, Klimawadel, Digitalisierung und dem demographischen Wandel zu finden. Das Digitalisierungsprogramm von Ulm, soll nun in die Tat umgesetzt werden. Ich habe mit Sabine Richter und Sarah Wäschler geredet, die bei dem Projekt ´Zukunftsstadt 2030´ mitarbeiten und sie gefragt, was das denn für die Ulmer Bürger eigentlich bedeutet.
Bericht über die Ausbildung zu einem "Holistic transform energetiker"
In den letzten Jahren regt sich vermehrtes Interesse an sogenannten geistigen Gesetzen.
Jede Krankheit hat einen Auslöser, eine Ursache, die im Unterbewusstsein begründet sein kann. Genesung beginnt mit dem Erkennen der Ursache. Heilung geschieht durch das Aufspüren des Verursachers. Psychosomatik ist der schöpferische Ausdruck von Körper, Geist und Seele.
Viele Menschen erkennen, dass innere Balance und Harmonie abhanden kommen. Rückbesinnung auf den Körper, Meditation und das Erkennen von Ungleichgewichten, kann die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Eva Gollan wird mit Rudolf Arnold über ihre Erfahrungen und ihre holistictransform Ausbildung reden.
Du tanzt mit mir, ich ess mit Dir - Straßenfest
Am kommenden Samstag findet von 13 bis 17 Uhr wieder das Straßenfest zum „Tag des Flüchtlings“ statt. Das Motto des diesjährigen Festes lautet „Du tanzt mit mir, ich ess mit Dir“. Bei Leckereien aus aller Welt, Spielen, Tanz und Musik in entspannter Atmosphäre sollen sich Menschen kennenlernen. Geflüchtete bieten selbstgemachte Süßigkeiten an, kreative Köche aus verschiedenen Ländern bereiten Köstlichkeiten zum Probierpreis vor. Das Straßenfest wird von verschiedenen Organisationen ausgerichtet (menschlichkeit-ulm e.V., Flüchtlingsrat, engagiert-in-ulm, Diakonie, Amnesty International, Afrodeutsches Forum, etc.) und wird gemeinsam mit Geflüchteten organisiert. Oberbürgermeister Czisch wird die Veranstaltung eröffnen, die im Rahmen der Tage der Begegnung stattfindet. Bereits im letzten Jahr fand das Straßenfest in Ulm statt und es wurden mit über 1.000 Besuchern Kontakte geknüpft.
Gast: Elena Flügel
Moderation: Michael Troost
Die letzten Tage der Menschheit“
In der heutigen Sendung geht es um die Veranstaltung in der Teutonia “Die letzten Tage der Menschheit“, die im Rahmen der Friedenswochen stattfindet. Es sollten auch die Künstler telefonisch life dazu geschaltet werden.
Gast: Oxana Arkaeva
Moderation: Michael Troost
Junges Theater Ulm
Die Spielzeit 2019/2020 am Theater Ulm hat begonnen. Auch im Jungen Theater stehen die Zeichen auf Start. In dieser Sendung stehen Charlotte Van Kerckhoven und Stephanie Pardula, die seit dieser Spielzeit zusammen das Junge Theater leiten, Rede und Antwort und stellen ihre Projektefür die neue Spielzeit vor, wie zum Beispiel die sich neuformierende Jugendjury oder die Bürgerbühnen, in denen Ulmerinnen und Ulmer aller Alterklasse Bühnenluft schnuppern können.
Stephanie Pardula ist seit dieser Spielzeit neu am Theater Ulm. In "Der dickste Pinguin vom Pol" gibt die studierte Schauspielerin und Theaterpädagogin ihren Einstand an ihrer neuen Wirkungsstätte. Rostock, Dresden, Detmold, Ulm - Über die Stationen, die Stephanie an die Donau führten, gibt es Interessantes zu erfahren.
Charlotte Van Kerckhoven ist dem Ulmer Publikum als Regisseurin und Leiterin des Jungen Theaters bereits bekannt. In der letzten Spielzeit inszenierte sie äußert erfolgreich die Monologe "Judas" im Ulmer Münsterund "Jihad Baby!" im Podium und leitete eine der zahlreichen Bürgerbühnen am Theater Ulm. Ob sie auch in dieser Spielzeit wieder Regie führen wird und was ihre Pläne für das Junge Theater sind, verrät sie in dieser Sendung.
Moderation: Rainer Markus Walter
Aktionstag freie Radios!
Wir übernehmen heute von 7 - 19 Uhr den Livestream von Radio Corax aus Halle. Dort steht heute nämlich alles im Namen des freien Radios.
"Die Aktionstagung, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation Radio CORAX, geht der historischen Entwicklung der Freien Radioszenen in der BRD und der ehemaligen DDR nach. Sie diskutiert die Herausforderungen, unter denen Freie Radios international, europäisch und auch im bundesrepublikanischen Kontext unter den Bedingungen des europäischen Rechtsrucks und der zunehmenden Polarisierung politischer Auseinandersetzungen gegenwärtig agieren. Denn der Erfolg rechter Strömungen setzt freie Radioprojekte als offene Räume der Inklusion und Selbstermächtigung überall dort unter Druck, wo autoritäre Gesellschaftsprojekte die Demokratie an sich unter Druck setzen – und das nicht nur international, sondern auch in Europa.
Deshalb lohnt ein vergleichender Blick auf die Situation Freier Radios besonders in den Regionen, in denen die Zivilgesellschaft und der freie Zugang zur Öffentlichkeit in Gefahr sind. Zudem fragen wir Radio-Aktivist*innen nach dem bundesrepublikanischen Zugang zu Radio-Öffentlichkeit, loten das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit aus und stellen Radio-Praxen von (Gegen)Öffentlichkeit vor." (Quelle: freie-radios.de)
Mehr Infos zum Aktionstag:
Seiten
