News
Die Regentrude von Theodor Storm
Storm wurde 1817 in Husum geboren. Während der dänischen Besetzung musste Storm die Heimat verlassen und kehrte erst 1864 nach Holstein zurück, wo er 1867 Amtsrichter und 1879 schließlich Amtsgerichtsrat wurde. Storm starb 1888 in Hademarschen/Holstein. Er war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler (58 Novellen) wurde sein Stil zunehmend herber und dramatischer.
Literaturbrunch Redakteur und Moderator Klaus Reibisch liest: Theodor Storm: "Die Regentrude"
Die Lesung ist ein Live-Mitschnitt von Lesungen des Literaturbrunches im Radio free FM. Die Livesituation ist für Lesungen nicht optimal. Sie hören im Hintergrund Straßengeräusche und das Knarren von Holzdielen, manchmal auch die Glocken des Ulmer Münsters.
Werden Kriege in Afrika künftig von Ulm aus gelenkt?
Von der Rüstungs- und Militärregion Ulm zur Friedensregion Ulm
Agzente Plus 17
In Zusammenarbeit mit agzente plus gestalten wir zum parallel zum Magazin eine Themenwoche im Tagesprogramm mit Interviews und gebauten Beiträgen.
Das Magazin agzente plus erscheint am Samstag, den 07.09.19 und liegt entweder in euren Briefkästen, oder ist an verschiedenen Auslagestellen rund um Ulm zu finden. Natürlich könnt ihr euch auch ein kostenloses Exemplar bei uns im Sender in der Platzgasse 18 in 89073 Ulm sichern.
Radio und Entwicklungshilfe: ein sensibles Thema unter der Lupe
Vive le Volkshochschule Ulm!
Frankreich ist ein schönes Land, ein schön großes Land, ein ganz schön interessantes Land. Frankreich ist ein Land in dem man französisch spricht, und das sprechen hier zu Lande immer weniger... Nichtsdestotrotz (ein schönes Deutsches Wort ;) ) oder c`est pourquoi (franz. gerade deshalb), legt die Volkshochschule Ulm den Schwerpunkt ihres neuen Programms auf das schöne Nachbarland Frankreich. Wie die vh ulm im Wintersemester 19/20, ab Oktober mit diesem Schwerpunkt umgeht und welche besonderen Veranstaltungen schon jetzt vorgemerkt werden sollten, erfahrt ihr im Podcast.
Programm unter: vh-ulm.de
Ernstfall Frieden
Hope Lesbos - Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos
Der Ulmer Chirurg Christian Bialas unterstützt das Hope Project auf Lesbos, welches vor Ort vom Ehepaar Kempson betrieben wird. In dem für 3000 Menschen ausgelegten Lager auf der griechischen Insel leben bis zu 10.000 Menschen. Das Lager besteht aus Plastikplanen, Dreck und Fäkalien und spottet jeder Beschreibung. Christian Bialas informiert über die unfassbare Situation im Lager Moria, einem der Hotspots vor der türkischen Küste, und schildert die Hilfsaktionen des Hope Project.
Moderator: Friedrich Hog
Rechte Musik - Einstiegsdroge oder überschätzt?
