Agzente Plus 17
In Zusammenarbeit mit agzente plus gestalten wir zum parallel zum Magazin eine Themenwoche im Tagesprogramm mit Interviews und gebauten Beiträgen.
Das Magazin agzente plus erscheint am Samstag, den 07.09.19 und liegt entweder in euren Briefkästen, oder ist an verschiedenen Auslagestellen rund um Ulm zu finden. Natürlich könnt ihr euch auch ein kostenloses Exemplar bei uns im Sender in der Platzgasse 18 in 89073 Ulm sichern.
Oliver Arnold - Inklusionnsbeauftragter der Stadt Ulm
Inklusionsbeauftragte beraten Verwaltung und Gemeinderat bei Themen, die Menschen mit Behinderung betreffen. Außerdem stehen sie als Ombudsmann für Betroffene zur Verfügung, wenn diese aufgrund Ihrer Behinderung Benachteiligung erfahren. So zumindest will es das Landes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz. Oliver Arnold ist seit knapp vier Jahren der erste hauptamtliche Inklusionsbeauftragte der Stadt Ulm. Er brütet über Bauplänen, spricht mit Architekten, Stadtplanern und Denkmalschützern, mit den Fraktionen im Gemeinderat und ist in die Behinderten-Szene gut vernetzt. Neben der Beratung als Ombudsmann ist er federführend für die Umsetzung des kommunalen Aktionsplans "ulm inklusiv" mit rund 50 Handlungsempfehlungen verantwortlich. Ob und wie ein Einzelkämpfer das überhaupt schaffen kann, darüber spricht er mit Rudolf Arnold in der heutigen Sendung.
Ein Schlitten und zwei Schläger
Viele Checks, die richtige Ausrüstung und Zeitstrafen. Die Rede ist von keiner geringeren Sportart als Eishockey! Doch auch für Menschen mit Beeinträchtigung kann Para-Eishockey ein spannendes Hobby werden. Zu den größten Erfolgen der deutschen Para-Eishockey-Nationalelf ist das erreichen der Paralympics 2006 in Turin. Alles was man nach Nationaltrainer und ehemaligen DEL-Meister Andreas Pokorny braucht: Spaß, Zeit und Lust. In Deutschland gibt es gerade einmal 6 Vereine die aktiv Para-Eishockey betreiben. Doch was für Unterschiede gibt es eigentlich zwischen Para-Eishockey und Eishockey? Puck Drop mit Nationaltrainer Andreas Pokorny. Bildquelle: https://paraicehockey.de/2019/09/10/trainingslehrgang-in-hamburg/
Linkliste:
ICAN und das Atomwaffenverbot
Keine Scheu haben!
Werden Kriege in Afrika künftig von Ulm aus gelenkt?
Friedensbotschaften mit Blockflöte und Elektronik - Recorder Recorder
Die drei Begriffe "Elektronik", "Sozial-Gesellschaftskritische Botschaft", und "Blockflöte", klingen erstmal, als hätten sie nichts, aber auch gar nichts gemeinsam.... Ja, haben sie aber doch, und zwar das Musik-Performer-Duo "Recorder Recorder". Da wollt ihr vielleicht wissen, wie das geht, wie das zusammengebracht wird?
Das könnt ihr auf zwei Arten herausfinden, einmal am Samstag, ab 21 im Gelis 44 bei "Peace Pieces" oder - etwas schneller - schon jetzt im Podcast, wenn Elisabeth Haselberger, vom Musik-Performer-Duo "Recorder Recorder" uns Rede und Antwort steht.
Was ist Inklusion?
Was ist eigentlich Inklusion? Woher stammt der Begriff und was sagt er eigentlich aus? Dem ist Hanna Rüd nachgegeangen.
Ernstfall Frieden
Inklusion in Ulm
Was ist Inklusion? Wie inklusiv ist Ulm und wo will Ulm noch hin? Was denken Betroffene und Aussenstehende? Darum dreht es sich in der dieser Ausgabe des Lokaltermin. Zu Gast sind: - Oliver Arnold, Inklusionsbeauftragter der Stadt Ulm - Kirsten Jakob von "Inklusion in Ulm – gemeinsam leben gemeinsam lernen" Moderation: Maximilian Strauß und Michael Troost