News

Breaking News

Wir haben unseren Webstream aktualisiert. Wenn Ihr unseren Livestream nicht über unsere eigene Mediathek empfangt, kann es sein ihr bekommt nur ein Rauschen auf die Ohren. Nein, dass ist kein Radiokunstprojekt, wir sind zur Zeit bei TuneIn offline. Das Problem ist bereits behoben, wir warten lediglich auf eine Aktualisierung der TuneIn Datenbank. Auf allen anderen Drittanbieterapps, wie zum Beispiel Radio.de, funktioniert alles wieder tadellos. 

Wir geben bescheid, sobald das Problem behoben wurde.

The Playoffs can come!

Jubel nach dem Treffer! Foto: Willpics4u

Seit 14 Spielen sind die Devils ungeschlagen. Gleichzeitig hat die Saison auch erst 14 Spiele gehabt. Also: Spitzenreiter und ungeschlagen! 4 Punkte Vorsprung haben die Devils mittlerweile auf den Konkurrenten aus Buchloe. Jetzt am Wochenende müssten eigentlich 2 Siege her. Es geht gegen den letzten aus Fürstenfeldbruck, und den drittletzten aus Forst. Bleibt die Serie?

Diesen Fragen geht Redakteur Dominic Köstler gemeinsam mit den Stürmern Peter Brückner und Petr Ceslik auf den Grund! Foto: willpics4u

Die Waffe selbst muss verschwinden

Atombombe detoniert.

Am 30. Oktober 2018 verabschiedete der UN-Menschenrechtsauschuss die “allgemeine Bemerkung Nr.36” zu dem Recht auf Leben. In dem Text konstatiert der Ausschuss die Unvereinbarkeit von Atomwaffen mit dem Recht auf Leben. Die Bedrohung und der Einsatz von Atomwaffen könne sogar eine völkerrechtliche Straftat darstellen. Doch darf eine Nation einfach Atomwaffen besitzen? Muss dieses Land dann mit Sanktionen rechen? Dr. Manfred Mohr, Vorstand von IALANA im Gespräch. Bild: Pexels.

140- jähriges Bestehen des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Laupheim

Der Verein wurde 1879 als Verschönerungsverein gegründet, um die unschönen Stellen im Stadtgebiet in Grünanlagen umzuwandeln; er feiert somit dieses Jahr sein 140jähriges Gründungsjubiläum. 1929 wurde er in Verkehrs- und Verschönerungsverein umbenannt und sollte fortan auch für die Belebung des Geschäftsverkehrs in der Stadt sorgen. Diesen Zusatznamen hat der Verein aus Traditionsgründen beibehalten, obwohl diese letztere Aufgabe inzwischen durch den Verband der Fachgeschäfte wahrgenommen wird. Der Verein hat sich inzwischen auch den Natur-, Landschafts- und Umweltschutz sowie den Denkmalschutz und die Heimatpflege und Heimatgeschichte zum Ziel gesetzt.

 

Gast: Rolf Müller

Moderation: Michael Troost

Rettungshundestaffel der Ulmer Feuerwehr

Ein Foto von Amrei Ollermann mit den zwei Hunden

Jedes Jahr werden in Deutschland rund 100 000 Menschen als vermisst gemeldet. Sie haben sich verlaufen, bekamen beim Waldspaziergang gesundheitliche Probleme, sind verunglückt oder wurden verschüttet. Oft sind es alte Menschen oder Kinder - und meist haben sie eines gemeinsam: Sie befinden sich in einer unter Umständen lebensbedrohlichen Situation, aus der sie selbst keinen Ausweg finden können. Immer wieder werden in diesen Momenten Rettungshunde zu Lebensrettern. Mit ihrer feinen Nase sind sie in der Lage, menschliche Witterung in dicht bewachsenen Waldflächen und selbst unter meterdicken Trümmerschichten aus Schutt und Beton zuverlässig aufzuspüren. Seit 1975 bildet die Rettungshundestaffel Ulm Rettungshundeteams für die Suche nach Vermissten und Verschütteten aus. Seit 1993 ist sie Teil der Feuerwehr Ulm.
Weitere Informationen

Gast: Amrei Oellermann

Moderation: Friedrich Hog

Theater Ulm - die beste Droge der Stadt :: (71)

Schauspielerin Alexandra Ostapenko hat mit "La Cage aux Folles" ihren Einstand am Theater gegeben. Dort bezaubert sie als frisch verliebte Anne das Publikum im Saal und ihre Mitspieler auf der Bühne. Welche Herausforderungen die Spielzeit für sie noch bereithalten wird und worauf sie sich am meisten freut, verrät sie in dieser Sendung.
Den zweiten Gast der Sendung bekommt man auf der Bühne des Theaters Ulm eher selten zu sehen: Tobias Rägle spielt Bassposaune im Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm und verbringt seine Aufführungen in der Regel im Orchestergraben. Langeweile kommt bei ihm sicher nicht auf: Denn wenn er nicht gerade Posaune spielt, nimmt er für das Ensemble Blechlabor gerne auch mal einen Taktstock in die Hand.

Aktiv mit Handicap

Ein Bild von Phillip, Phillip und Georg

Die Gruppe „aktiv mit Handicap“ des DAV Neu-Ulm möchte Menschen mit Behinderung ermöglichen, sich aktiv am Klettersport zu beteiligen - was in vielerlei Hinsicht eine besondere Therapieform darstellt.
Im Sparkassendome in Neu-Ulm kommen alle drei Wochen ehrenamtliche Helfer und begeisterte Kletterer zusammen und beweisen, wie viel Spaß und Ehrgeiz beim Klettern mit Handicap entstehen kann. (Infos)

Gäste: Philipp Hermann, Philipp Jochmann, Georg Glingler
Moderation: Friedrich Hog

Linie 2 - Das erst Jahr Betrieb

Ein Bild von Ralf Gummersbach und Jürgen Späth in der heutigen Plattform

Folgende Themen werden in der Sendung angesprochen:

- Arbeiten nach Inbetriebnahme

- Betriebserfahrungen:
·         Fahrgastentwicklung / Auslastung
·         Ampelanlagen und Verkehrsregelungen
·         Störungen und Unfälle
·         Auswirkungen auf das Umfeld (Lärm, Erschütterungen, Magnetfelder)
·         Betriebliche Abläufe (Instandhaltung etc.)
- Teilprojekt Hauptbahnhof – Arbeiten 2020 und 2021
- Ausblick - Entwicklung Straßenbahnnetz / weitere Planungen / Sanierungen Linie 1

Gäste: Ralf Gummersbach, Jürgen Späth

Moderation: Michael Troost

Wer kann die Devils noch stoppen?

Zweikampf vor dem Tor von Kempten.

13 Spiele, 13 Siege. Die Devils sind in Topform. Am Freitag stand das Spitzenspiel gegen die Kempten Sharks an. Ein wahres Topspiel. Und ein umkämpftes dazu. Die Nachberichte zum Wochenende der Devils im Podcast! 

Bedingungsloses Grundeinkommen

Ein Bild von Christian Morgenstern in unserer heutigen Plattform

Das bedingungslose Grundeinkommen wird von vielen Befürwortern als aus sozialer und humanitärer Sicht notwendige Sozialleistung gefordert. Jeder Mensch soll aus der Solidargemeinschaft ein monatliches Einkommen beziehen. Die Gegner eines Grundeinkommens argumentieren zumeist, dass eine bedingungslose Sozialleistung Arbeitsbereitschaft zu nichte mache, denn es schaffe den Grund, nicht mehr arbeiten "zu wollen". Ungerecht sei es, dass es Menschen sodann gäbe, die nicht arbeiten und aus der Solidargemeinschaft Geld erhalten, wo doch andere für ihr Geld arbeiten "müssten". Die Befürworter halten dagegen. Das Grundeinkommen sei schließlich überwiegend aus Steuern der Superreichen finanziert und würde so von reich nach arm umverteilen und so endlich Gerechtigkeit schaffen.
Die Debatte um das Grundeinkommen wird zu oft emotionilisiert geführt. Mit den Worten "Gerechtigkeit" und "Ungerechtigkeit" wird die Debatte auf ein Feld geführt, wo sie nicht hingehört. Es sind die enormen systematischen Probleme des Besteuerungssystems, das der Kosten der Staatsverwaltung, die Probleme einer im Zuge der Industrialisierung 4.0 zwangsläufig kommenden Strukturveränderung des Arbeitsmarktes und nicht zuletzt die tief sitzenden systematischen Probleme der Rente im Alter, die die Einführung eines Grundeinkommenssystems zu lösen vermag.
Das Grundeinkommen ist eine notwendige Reform des Steuersystems und der sozialen Transfersleistungen und kein Gerechtigkeitssamsriter.

Gast: Christian Morgenstern

Moderation: Lotte Stevens

Seiten

News abonnieren