News

Was erlaube Spielraum?

Heute abend um 20 Uhr findet in der vh Ulm "Spielraum - Fußball, Talk, Music" statt. Passend zum Themenschwerpunkt der VH geht es um Frankreich. Unter Vive la France wird der Französische Fußball erörtert. Die Moderation übernimmt natürlich Starmoderator von Tribünendach und Herrengedeck: Andreas Kullick. Als waschechter Manager hat er natürlich keine Kosten und Mühen gescheut, daher kann man sich unter anderem auf "Fums&Grätsch" freuen. Die beiden Podcaster Michael Strohmaier und Max Fritzsching sorgen bei Fußballfans am Montag für den richtigen Wochenstart und performen den beliebten Podcast heute Abend live. 

20 Jahre Pop Ambient

20 Jahre Pop Ambient Special
20 Jahre Pop Ambient. Schon? Hat man gar nicht gemerkt. Ein Jubiläum auf leisen Sohlen. Ein Jubiläum der leisen Töne. Und ganz im Sinne pop-eleganter Zurückhaltung, kein Grund, großes Tam-Tam zu machen. Oder besser gesagt: Bum-Bum. Denn die Bassdrum bleibt ja draußen. Dennoch freudiger Anlass genug, in reizüberfluteten, schnelllebigen Zeiten auf dem Weg nach vorne einen Blick zurück zu werfen.
Und weil wir die Serie nun doch auch schon sehr lange begleiten und viele Jahre immer gegen Ende des Jahres ein neues Album der Reihe vorstellen gibt es heute Abend einen Rückblick und 19 Stücke aus 19 Jahren und einen Einblick in die Nummer 20,
Pop Ambient 2020.
Klinkt euch ein. Am Freitag 22.11 von 22-24 uhr bei Schlecktronik

Sicherheit für Kinder im Netz!

Wir leben in einer Welt, die sich immer weiter digitalisiert. Und natürlich betrifft das auch die Kinder und vor allem die Jugendlichen. Jedes Kind hat das Recht auf Partizipation, aber auch auf Sicherheit. Also wie soll man die Kinder teilhaben lassen und vor den Gefahren des Internets schützen? Dazu und zur Kommission für Jugendmedienschutz erzählt uns Dr. Wolfgang Kreißig. Von welchen Gefahren genau spricht man da und wie kann man diesen entgegenwirken? Kann man da überhaupt etwas gegen machen? Das Alles und mehr hört ihr in diesem Beitrag. 

Kinderechtswoche: Friederike Alle

Ulm hat die Kompetenzen in Sachen Kinderrechte und Kindeswohl in der Stadt sitzen. Friederike Alle ist im Fachbereich Bildung und Soziales - Abteilung Familie, Kinder, Jugendliche bei der Stadt Ulm angestellt. In ihrem Buch liefert sie den Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis für die Praxis. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.
In dieser Plattform spricht Frau Alle mit Timo Freudenreich über ihre Aufgabengebiete und welche Dienste Kinder und Eltern bei einer Kindeswohlgefährdung war nehmen können.

Was weiß Ulm über Kinderrechte?

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention aber was wissen eigentlich die Ulmer Bürger über Kinder und ihre Rechte? Wir sind auf die Straße gegangen und haben gefragt und aus der Umfrage kann man schließen, dass doch noch einiges an Aufklärungsbedrarf herrscht. Und sollten Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden? Was denken die Ulmer? Das hört Ihr jetzt in dieser Umfrage. 

Die Kinderrechte müssen ins Grundgesetz!

Im Rahmen der Kinderrechtswoche stellten wir uns die Frage warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören und genau diese Frage wird hier beantwortet. Viele sind der Meinung, dass für Kinder besonderer Schutz gelten soll. Welche Rechte haben Kinder durch die UN-Kinderrechtskonvention? Was verändert sich speziell für Kinder, wenn die Rechte in die das Grundgesetz eingetragen werden? Das Alles und noch einiges mehr hört ihr in diesem Beitrag! 

Kinderschutz geht uns alle an

Kinderschutz geschieht auf präventiver aber auch interventiver Ebene. Die Jugendämter sind mit körperlicher, seelischer und sexueller Misshandlung konfrontiert. Gesetze geben das Vorgehen bei einer Kindeswohlgefährdung vor.
Wie reagiert das Jugendamt, wenn eine Gefährdung des Kindeswohls gemeldet wird?
Welche Angebote und Hilfen hält das Jugendamt bereit, um Gefährdungen abzuwenden?

Gast: Friederike Alle, Fachkoordination der Kinderschutzstelle der Stadt Ulm

Moderation: Timo Freudenreich

Jeder hat das Recht auf Bildung und Erziehung!

In der Kinderrechtswoche bei Radio free FM geht es unter Anderem um Aufklärung. Und das passiert im Rahmen dieses Beitrags zum Kinderrecht auf Bildung und Erziehung. Woraus bestehen diese Rechte eigentlich genau und wie sind sie entstanden? Wo sind noch Lücken im Bildungssystem? Und was sagt eine gymnasial Lehrerin zum Kinderrecht auf Bildung und die Umsetzung in Deutschland? Infos und ein kleines Interview mit der Lehrerin Frau Dr. Bettina Scholz, in diesem Beitrag. 

Kinder haben das Recht auf Gesundheit!

Sobald uns etwas weh tut oder wir irgendwelche körperlichen und seelischen Beschwerden haben, können wir sofort zum Arzt gehen und genauso können das auch Kinder. Das verdanken wir vor allem dem Kinderrecht auf Gesundheit. Warum es dieses gibt und woraus es genau besteht, damit beschäftigten wir uns und das gibt es jetzt für euch in diesem Beitrag. 

Partizipation für Kinder!

Kinder sollen ernst genommen werden! Daher haben Kinder ein Recht auf Teilhabe und Beteiligung und genau damit haben wir uns auseinandergesetzt. Was bedeutet Partizipation, vor allem für Kinder und was bedeutet dieses Gesetz? Damit setzen wir uns auseinander und ihr könnt euch das Ergebnis jetzt anhören! 

Seiten

News abonnieren