Podcast-Reihe Internationale Stadt
In der Ulmer Gesellschaft soll entwicklungspolitisches Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen erwachen und das Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen soll positiv gestaltet werden.
Für die Themen Migration, globale Vernetzung, Anti-Rassismus/Extremismus, Gleichstellung, Diversity wollen wir sensibilisieren.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt.
Eine Forscherin auf hoher See
Sieben Wochen auf einem Schiff über den Nordatlantik zu schippern, das klingt für manch eine*n nach einem echten Traum. Und der ist für Ramona Hägele wahr geworden. Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Doch vor nicht allzu langer Zeit hat sie an einer Forschungsreise rund um die Labradorsee teilgenommen - einem Meeresarm zwischen der kanadischen Halbinsel Labrador im Südwesten und Grönland im Nordosten. Was sie dort gemacht, welche Eindrücke sie gesammelt hat, das erzählt sie in der neuen Podcastfolge "Internationale Stadt".
Die Energiebündler
Vor einigen Wochen haben wir hier, beim Podcast der Internationalen Stadt, mit Bastian Henrichs von Viva con Agua gesprochen. Die beschäftigen sich mit Wassergewinnungs-Projekten im Globalen Süden. Daran anschließend hat unsere Redakteurin Catharina Straß Dr. Dawud Ansari zu Gast. Er ist Mitgründer der Organisation „Energy Access and Development Program“, kurz EADP, die in Berlin sitzt und eine Brücke zwischen Europa und dem Nahen Osten schlagen will.
Wasser für alle?
In Zukunft klimagerecht?
Berufswahl? Klischeefrei!
Die binäre Einteilung in „typisch männlich“ „typisch weiblich“ beginnt bereits vor der Geburt: Mit der Wahl eines Namens, der oft entweder das eine oder das andere Geschlecht repräsentiert. Weiter gehts mit der Babykleidung: Blau für Jungen, rosa für Mädchen. Und so nehmen die Zuschreibungen ihren Lauf. Wie beeinflusst das eine heranwachsende Person und ab wann prägt es sie? Und welchen Einfluss auf ein Verständnis von Rollenbildern nimmt Fiktion, wo der Feuerwehrmann eben Sam, die Prinzessin Lillifee, und der Baumeister Bob heißen? Diese Fragen klärt unsere Redakteurin Catharina Straß in dieser Folge der Podcastreihe "Internationale Stadt Ulm" mit Miguel Diaz von der Servicestelle Klischeefrei, wo er sich insbesondere mit klischeefreier Berufs- und Studienwahl beschäftigt.
Die Vorurteile in meinem Kopf: Antibias
„Wenn ich durch die Innenstadt spaziere, tut mein Gehirn oft etwas, das ich am liebsten abstellen würde: Es sortiert Menschen ein in Schubladen. Oft, da bin ich mir sicher, mache ich das ganz unbewusst. Und manchmal ertappe ich mich dabei und fühle mich schäbig. Und ich bin nicht allein: Wir Alle tragen Vorurteile in uns", sagt unsere Redakteurin Catharina Straß. Einer, der sich schon eine ganze Weile mit Vorurteilen beschäftigt, ist Horst Knöpfel. Er ist Referent des diakonischen Werks Württemberg im Bereich interkulturelle Orientierung und der erste Live-Gesprächspartner seit einer ganzen Weile. Wie entstehen überhaupt Vorurteile und warum sind sie so ein heißes Eisen? Wie können wir mit ihnen umgehen und können wir uns überhaupt von ihnen lösen?
Die Sache mit dem Müll von Dr. Anna Pegels und Catharina Straß
Er ist immer da, oft unbemerkt, manchmal vergessen. Zumindest solange, bis er mit fiesen Gerüchen auf sich aufmerksam macht: Der Müll. Rund 609 Kilogramm Abfall pro Kopf sollen die Deutschen laut Statistischem Bundesland allein im Jahr 2019 produziert haben - Tendenz steigend. Wie geht es also weiter mit dem Müll? Wie gut sind wir in Deutschland mit Blick auf die Mülltrennung und wie wird in anderen Ländern entsorgt? In dieser neuen Folge der Podcastreihe "Internationale Stadt Ulm" spricht Moderatorin Catharina Straß mit Dr. Anna Pegels vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn, die unter anderem zu Verhaltenswissenschaft und Recycling forscht.
Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. Er berichtet über das Judentum allgemein und die Ulmer Gemeinde im Besonderen. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die israelische Gemeinde? Was sagt er zu aktuellen Situation in Ulm?
Nachhaltige Lieferketten
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute Tim Stoffel vom deutschen Institut für Entwicklungspolitik. Mit ihm reden wir über nachhaltige Lieferketten. Wie können wir nachhaltige globale Lieferketten erreichen? Welche Rolle spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung für globale Lieferketten? Was sind die nächsten wichtigen Schritte auf dem Weg zu nachhaltigeren Globalen Lieferketten?
genderspezifische Radikalisierungsprävention
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Derya Sahan von der Fachstelle Extremismusdistanzierung reden wir über genderspezifische Radikalisierungsprävention. Welche Rolle spielen Frauen in rechtsextremen oder salafistischen Gruppen tatsächlich? Was sind die spezifischen Motive für Mädchen und Frauen, sich extremistischen Gruppierungen anzuschließen? Welche Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte können daraus abgeleitet werden?