Podcast-Reihe Internationale Stadt
In der Ulmer Gesellschaft soll entwicklungspolitisches Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen erwachen und das Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen soll positiv gestaltet werden.
Für die Themen Migration, globale Vernetzung, Anti-Rassismus/Extremismus, Gleichstellung, Diversity wollen wir sensibilisieren.
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt.
Afrika-Institut der HNU
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Professor Dr. Thomas Bayer von der Hochschule Neu-Ulm. Er berichtet uns über das interdisziplinäre Afrika-Institut der HNU. Wie funktioniert diese praxisorientierte Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern? Wie lief der 3.Afrika-Tag für Unternehmen? Wie sind die Märkte in Äthiopien, Kenia und Ruanda strukturiert und welche Chancen eröffnen sich?
Impfstoffe global gerecht verteilen
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt mit Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist Andreas Zumach. Wie ist die bisherige weltweite Verteilung von Impfstoffen geregelt? Welche international vereinbarten Maßnahmen gibt es und greifen diese? Wie wird eine global gerechte Verteilung sichergestellt?
17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese behandelt neben Entwicklungspolitik Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Petra Schmitz vom Agenda-Büro der Stadt Ulm. Mit ihr reden wir über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Was sind die 17 Ziele, wo kommen sie her? Was genau ist Inhalt der 17 Ziele? Warum müssen wir uns auch in Ulm damit beschäftigen?
Institutioneller Rassismus
Jana Bächle wurde 1995 in Waldshut-Tiengen geboren. Nach ihrem Abitur 2014 begann sie ein Medizinstudium an der Universität Ulm. 2018 unterbrach sie ihr Studium für ein Jahr für eine medizinische Doktorarbeit über die Effekte von Zellstress in Krebszellen. Sie engagiert sich seit 2014 bei Amnesty International in der Asylberatung, der Menschenrechtsbildung und der Jugendarbeit sowie seit 2018 in der Ulmer Stiftung Menschenrechtsbildung.
Mit uns spricht sie unter anderem darüber, was institutionellen Rassismus vo Alltagsrassismus unterscheidet, was Forderungen von Amnesty an die Politik sind und noch einiges mehr.
Meinungsfreiheit im pädagogischen Kontext
"Der weiße Fleck"
Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist und Schriftsteller Mohamed Amjahid. In seinem neuesten Buch "Der weiße Fleck" schreibt er über rassistisches Denken in unserer Gesellschaft. Ist Rassismus erlernt und kann wieder verlernt werden? Wie formen wir eine friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaft? Welche konkreten Tipps zum antirassistischen Handeln gibt es?
Demokratie im sub-Sahara Afrika
Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Dr. David Tchakoura. Er berichtet über die Demokratie in Afrika. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?
Demokratieförderung in Betrieben
Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Dr. Klaudia Tietze. Sie ist die Geschäftsführerin des Vereins "Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V. ", gelbe Hand. Mit ihr reden wir über die Demokratieförderung in Betrieben. Was kann man tun bei Rassismus oder Extremismus am Arbeitsplatz? Wie gehe ich mit rechten Sprüchen um? Welche besonderen Angebote für Azubis gibt es?
Hate Speech und Prävention
Neoliberale Demokratiefeindlichkeit
Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast der Soziologe Andreas Kemper. Er klärt uns über die aktuelle neoliberale Demokratiefeindlichkeit auf. Wie ist die AfD entstanden und wie ist sie finanziert? Wer steckt alles dahinter? Wie ist die aktuelle Lage innerhalb der AfD? Welche Rolle spielt der Verfassungsschutz?