News

Die Panchen Lamas

Traditionsgemäß entfalten diese buddhistischen Würdenträger Tibets etwas weniger Außenwirkung als die Dalai Lamas, dennoch hatten sie viel Einfluss. Gelegentlich gab es Rivalitäten zwischen beiden und ihren Hofstaaten, und die wurden von den chinesischen Herrschern seit jeher ausgenutzt.
Die Sendung betrachtet die Institution „Panchen Lama“ und einige ihrer Persönlichkeiten. Und sie geht auf die heutige restriktive Religionspolitik Chinas in Tibet ein.
Dazu Meldungen, Terminhinweise – und wie immer: Musik.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During
von der Tibet Initiative Deutschland e.V.
Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Playlist:
Interpret :: Titel
The Beatles :: Come Together
The Beatles :: Something
The Beatles :: Here Comes The Sun
The Beatles :: Because
The Beatles :: Sun King
The Beatles :: Across The Universe
The Beatles :: Get Back

 

Landesgartenschau nachhaltig gestalten

Die Landesgartenschau 2030 in Ulm zielt in Richtung Nachhaltigkeit: Mehr Freiräume, mehr Ökologie und Biodiversität für die einbezogenen Flächen sollen entstehen und die historische Festungsanlage im Stadtraum besser erlebbar werden. Die Veränderungen sollen dauerhaft zu einer Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität beitragen. Zur Beteiligung von Öffentlichkeit und Fachwelt wurde eine eigene Beteiligungsstruktur entwickelt, und auch die lokale agenda wird eingebunden sein. Damit wir uns fundiert und gut vorbereitet in diesen Prozess einbringen können, haben wir ein eigenes Projektteam gegründet, das bereits erste Ergebnisse erarbeitet hat.
Gast: Regina Zeeb
Moderation: Michael Troost

Textildesign / Flechtarbeit

Annette Refenes-Hartmann ist Schnitt-und Entwurfs-Directrice, Schneidermeisterin. Ihren Meisterin Damen -und Herrenschneiderhandwerk machte sie 1998-2000, nachdem sie bei H.M. Hoppe in der Damenschneiderlehre war. Die Werkstatt / das Atelier ist seit November 2020 in Nattheim / Auernheim im Wohnhaus integriert.
Gast: Annette Refenes-Hartmann
Moderation: Rudolf Arnold

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Politik?

Okka Lou Mathis

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Okka Lou Mathis vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE). Sie erklärt uns, wie die angestrebte Nachhaltigkeit in die Politik kommt. Durch wen wird Nachhaltigkeit in den nationalen politischen Entscheidungsstrukturen verankert? Welche nationale Nachhaltigkeitsgremien gibt es? Wie wirkungsvoll sind diese Gremien? Welches Potenzial haben geloste Bürger*innenräte für mehr Nachhaltigkeit in der Politik?

Buchvorstellung: Autor: DIVA VOLLMUND : /8 HALLELUJA; DER TURM STÜRZT EIN.

Die Autorin DIVA VOLLMUND erzählt in der Sendung die Entstehung ihres ersten Buches "/8 - DER TURM STÜRZT EIN", das Anfang April erscheint.
In 22 Kapiteln und mit 11 GastautorInnen wird darin mit Geschichten, Lyrik, Parabeln und Illustrationen eine Ulmer - und Neu-Ulmer Städtechronik erzählt, subjektiv und kontrovers.
Gast: Diva Vollmund
Moderation: Erik Kasenow

Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 02

Slackline Ulm. Fast jedem werden sie schon mal aufgefallen sein – Menschen die mehr oder weniger erfolgreich versuchen auf einem Band, das zwischen zwei Bäumen gespannt ist, wie ein Seiltänzer zu balancieren. Das gemeine: Es sieht immer einfacher aus, als es denn tatsächlich ist. Wir möchten den Blick auf diese Trendsportart richten und endlich mal genauer Wissen was es denn so aufregend macht auf einem Band zu balancieren, was genau dazu benötigt wird, ob das denn jeder kann, wer mitmachen darf und ob es vielleicht sogar Wettkämpfe gibt. Um diese Fragen kompetent beantwortet zu bekommen sind zwei aktive Mitglieder des Ulmer Vereins Slackline e.V. zu Gast in der zweiten Folge der Reihe rund um die Mitglieder des Stadtjugendrings Ulm.
Gäste: Hanna Weigel und Simon Stephany
Moderator: Rainer Markus Walter

"Wir wollen ein Ergebnis"

Knapp 800 Arbeitnehmer*innen aus 13 Betrieben haben sich heute auf dem Münsterplatz versammelt. Alle mit derselben Intension: Die Situation der eigenen Betriebe während der aktuellen Tarifrunde präsentieren. Doch wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei den Tarifverhandlungen der IG Metall und der Südwestmetall? Mit am Verhandlungstisch sitzt Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Herr Roman Zitzelsberger. Er zieht ein kurzes Fazit aus den letztwöchigen Verhandlungen.

#30 Phänomen Angst – Warum schauen wir uns Gruselfilme an?

Es gibt Menschen, die schauen total gerne Filme, in denen Ihnen Angst gemacht wird. Manch einer hat Freunde, die gruseln sich sehr gerne regelmäßig im Kino oder bei Freunden auf der Couch, haben auf dem Heimweg dann aber Angst, dass ein Monster hinter einem dunklen Busch auf sie lauert. Warum tun wir uns das an? Und was ist eigentlich gruselig und was ist es weniger? 
Geht ihr Leser*innen mal davon aus, dass ihr am Freitag auf Radio free FM zwei richtige Angsthasen hören werdet... Aber jeder gruselt sich ja anders. Was findet ihr so gruselig?
Unsere Gänsehaut wird dann am Freitag ab 17 Uhr Thema sein. ;-)

#mkundg #podcast #grusel #horror

Betrug in Medien/Internet

In der heutigen Sendung werden folgende Punkte besprochen:

„bomben“ von Online-Unterrichten: es häufen sich die Störungen von Online-Unterrichten durch Dritte, indem Schüler die Teilnahmelinks weiterleiten. Diese Störungen münden nicht selten in die Begehung von Straftaten. Die Schüler müssen dahingehend sensibilisiert werden, wann hier strafbares Handeln stattfindet.
Pornografie/Sexting: Pornografie wird sehr häufig auch schon von Kindern unter 14 Jahren untereinander per Messengerdienste und Social-Media verbreitet. Nicht selten befindet sich darunter auch Kinderpornografie. Diese stammt teilweise von den Kindern selbst, indem diese (Teil-)Nackt-Selfies von sich machen.
Fremdenfeindlichkeit: In Messengerdiensten oder auch Social-Media werden nicht selten verbotene Symbole (bspw. Hakenkreuz, Sig-Runen usw.) und fremdenfeindliche Meinungen (Rassismus, Antisemitismus, radikale bis extreme Ansichten) in Form von Memes oder Sticker verbreitet. Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, was sie da versenden und sie können die Reichweite ihres Handelns gar nicht überblicken.
Challenges/Kettenbriefe: Immer wieder tauchen in den Social-Media neue Challenges auf. Manche sind unproblematisch, wie die allerseits bekannte „Ice-Bucket-Challenge“, manche wiederum sind brandgefährlich, wie die aktuelle „black out-Challenge“, bei der mindestens ein junges Mädchen bereits ums Leben kam. Dann gibt es solche Challenges, wie die „blue-whale-Challenge“, welche im Ursprung völlig frei erfunden waren und erst durch Trittbrettfahrer verbreitet wurden.

Gast: Marc Layer
Moderation: Frank Riethdorf

Sinti & Roma

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast sind Andreas Hoffmann-Richter, Melanie Bächle, Jessica Kemfelja, Iris Rüsing vom Landesverband deutscher Sinti & Roma. Wir reden über die Arbeit des Verbandes und der Beratungsstelle in Ulm, sowie über das Pilotprojekt Refit (Regionale Förderung und Inklusion) in Ulm. Außerdem über die Bildungsstudie des RomnoKher (Haus für Bildung, Kultur und Antiziganismusforschung) und über die Lernangebote des Verbandes.

Seiten

News abonnieren