News
Landesgartenschau nachhaltig gestalten
Textildesign / Flechtarbeit
Annette Refenes-Hartmann ist Schnitt-und Entwurfs-Directrice, Schneidermeisterin. Ihren Meisterin Damen -und Herrenschneiderhandwerk machte sie 1998-2000, nachdem sie bei H.M. Hoppe in der Damenschneiderlehre war. Die Werkstatt / das Atelier ist seit November 2020 in Nattheim / Auernheim im Wohnhaus integriert.
Gast: Annette Refenes-Hartmann
Moderation: Rudolf Arnold
Wie kommt Nachhaltigkeit in die Politik?
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Okka Lou Mathis vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE). Sie erklärt uns, wie die angestrebte Nachhaltigkeit in die Politik kommt. Durch wen wird Nachhaltigkeit in den nationalen politischen Entscheidungsstrukturen verankert? Welche nationale Nachhaltigkeitsgremien gibt es? Wie wirkungsvoll sind diese Gremien? Welches Potenzial haben geloste Bürger*innenräte für mehr Nachhaltigkeit in der Politik?
Buchvorstellung: Autor: DIVA VOLLMUND : /8 HALLELUJA; DER TURM STÜRZT EIN.
Die Autorin DIVA VOLLMUND erzählt in der Sendung die Entstehung ihres ersten Buches "/8 - DER TURM STÜRZT EIN", das Anfang April erscheint.
In 22 Kapiteln und mit 11 GastautorInnen wird darin mit Geschichten, Lyrik, Parabeln und Illustrationen eine Ulmer - und Neu-Ulmer Städtechronik erzählt, subjektiv und kontrovers.
Gast: Diva Vollmund
Moderation: Erik Kasenow
Das sind wir und wir sind viele: SJR Ulm vol. 02
"Wir wollen ein Ergebnis"
Knapp 800 Arbeitnehmer*innen aus 13 Betrieben haben sich heute auf dem Münsterplatz versammelt. Alle mit derselben Intension: Die Situation der eigenen Betriebe während der aktuellen Tarifrunde präsentieren. Doch wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei den Tarifverhandlungen der IG Metall und der Südwestmetall? Mit am Verhandlungstisch sitzt Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Herr Roman Zitzelsberger. Er zieht ein kurzes Fazit aus den letztwöchigen Verhandlungen.
#30 Phänomen Angst – Warum schauen wir uns Gruselfilme an?
Betrug in Medien/Internet
Sinti & Roma
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast sind Andreas Hoffmann-Richter, Melanie Bächle, Jessica Kemfelja, Iris Rüsing vom Landesverband deutscher Sinti & Roma. Wir reden über die Arbeit des Verbandes und der Beratungsstelle in Ulm, sowie über das Pilotprojekt Refit (Regionale Förderung und Inklusion) in Ulm. Außerdem über die Bildungsstudie des RomnoKher (Haus für Bildung, Kultur und Antiziganismusforschung) und über die Lernangebote des Verbandes.
Seiten
