News
Drogen, Prävention und Aufklärung
Seit zwei Jahren führt das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, die Caritas bzw. Drogenhilfe e.V. in Kooperation mit der polizeilichen Prävention Drogen-Unterrichte an Schulen durch.
Der Erwerb und der Konsum von legalen Drogen wie Alkohol und Zigaretten sind ab einem gewissen Alter in der Öffentlichkeit erlaubt. In der Nicht-Öffentlichkeit, wie zu Hause, wird das nicht durch das Jugendschutzgesetz geregelt. Hier entscheiden die Eltern. Aber auch hier bleibt die Polizei nicht untätig. Bei Feststellung, dass ein Kind Alkohol oder ein Jugendlicher starken Alkohol konsumiert, wird das Jugendamt informiert. Diese und weitere Themen (Legal Highs, Mischkonsum) werden in der heutigen Sendung besprochen.
Gast: Marc Layer
Moderation: Michael Troost
Musikalische Morgenverkostung ...
Es ist mal wieder Sonntag und Zeit für eine neue Ausgabe von RéMarks BeatBrunch. Ab 10 Uhr ist der Tisch gedeckt mit einer großen Auswahl von musikalischen Leckereien.
Wir nehmen euch mit „Auf Reisen“ bis nach New Orleans, konsumieren Alcoholic Drinks, tanzen im Moondschein, singen im Regen und besuchen einem Vampir.
Im Room for Mr. Bond begegnen wir einem der weltbekanntesten Künstlern und einem ziemlich Coolen Crooner.
Photovoltaikmodule
Jürgen Kübler, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft Alb-Donau und Mitglied im AK Energie der lokalen agenda Ulm 21, erklärt, wie jede und jeder selbst Solarstrom erzeugen kann - mit steckerfertigen Photovoltaikmodulen für den Balkon. Der erfahrene Energieberater weiß, worauf bei Anschluss, Montage und Anmeldung geachtet werden muss.
Gast: Jürgen Kübler
Moderation: Michael Troost
Depression/emotionale Labilität
Über 5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Weltweit soll bereits jeder Zehnte Betroffen sein. Immer mehr Kinder werden mit emotionalen Problemen medikamentös behandelt, Einsamkeit und Ängste sind mittlerweile allgegenwärtig. Woher kommen diese Probleme, und gibt es Möglichkeiten, diesen Menschen zu helfen, ohne Medikamente zu verschreiben? Über therapeutischen Möglichkeiten und Limitierungen aus der ganzheitlichen Medizin, Emotionen und Psyche zu stabilisieren berichtet Dr. Matthias Meier, Manualmediziner aus Ulm.
Gast: Dr. Matthias Meier
Moderation: Friedrich Hog
Agenda 2030: Ausblick auf den Markt der Möglichkeiten in Ulm
Boxenstopp - Mission für ein digitales Morgen
Die Digitale Agenda lädt ein zum "Boxenstopp": Vom 16. Juli bis 5. August wird der Hans-und-Sophie-Scholl-Platz vor dem Rathaus zur zentralen Anlaufstelle für aktuelle Informationen und Beteiligungsformate rund um die Themen Digitalisierung und Stadtentwicklung. Egal, ob man bereits über ein fundiertes Grundwissen verfügt oder sich der Digitalisierung in ersten zaghaften Schritten nähert - der Boxenstopp ist offen für alle, die ihre Stadt der Zukunft mitgestalten oder sich darüber informieren möchten, wie die Digitalisierung in Ulm in den Bereichen Mobilität, Zusammenleben, Umwelt und Energie, Bildung, Handel, Kultur und Verwaltung Gestalt annimmt.
Mehr dazu erfahrt ihr im Gespräch mit Sabine Meigel.
Kickt die Tonne
Die bundesweite CO2-Sparaktion „Die Klimawette“ machte am Dienstag, den 13.07.2021, am Marktplatz von Ulm Station. Damit nimmt sich der Ulm der Klimawette an und muss bis November 1901 Tonnen CO2 einsparen. Wie das ganze aussieht, wer alles mitmachen kann und welcher Preis dem Gewinner der CO2-Städteliga winkt, das erzählt Andrea Kostrowski, Kampagnenleiterin der Klimawette im Podcast!
Tarkan Bagci und das Armageddon-Problem
Tarkan Bagci ist Medienschaffender. Angefangen im Lokaljournalismus ging seine Reise weiter über Studium, Studentenradio, Gag-Schreiber für Jan Böhmermann zum Comedy-Autor. Im Frühjahr hat er seinen Debutroman "Die Erfindung des Dosenöffners" veröffentlicht und das 2. Buch steht mittlerweile auch schon in der Pipeline. Über seine Vita, das Buch, den Podcast und das Armageddon Problem spricht Tarkan Bagci im Podcast!
Seiten
