News

Kunsthandwerk auf der Landesgartenschau - Ein Blick hinter die Kulissen

Erleben wie Kunsthandwerk entsteht, von den ersten Skizzen bis zum fertigen Objekt – im Pavillon in den Villengärten haben BesucherInnen die Gelegenheit dazu. Goldschmiede, Keramiker, Textil- und Lederdesigner, Buchbinder, Steinmetze... Jede Woche arbeiten dort andere Meisterinnen und Meister der Handwerkskunst und lassen sich dabei über die Schulter schauen.
Gast: Marianne Wurst
Moderation: Rudolf Arnold

Digital Innovation Management und Forschungsprojekte an der HNU

Die HNU gestaltet Zukunft durch digitale Innovation – neuer Studiengang Digital Innovation Management und Innovationsprojekte an der HNU.

Als führende International Business School für die Region hat sich die HNU zum Ziel gesetzt, die Zukunft durch Innovation, nachhaltiges Entrepreneurship und digitale Transformation zu gestalten. In diesem Zuge startet auch der neu konzipierte englischsprachige Master-Studiengang Digital Innovation Management (DIM) zum Wintersemester 2021. Was zeichnet diesen Studiengang aus, weshalb ist dieser Studiengang relevant und welche Chancen ergeben sich für Absolventen? Wie tragen die Forschungsaktivitäten an der HNU und speziell am CROSS (Center for Research on Service Sciences) zur Profilbildung bei?
Gäste: Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner und Prof. Dr. Andy Weeger
Moderation: Michael Troost

Medienkompetenz in Ulm

Im Mediennetz Ulm / Alb-Donau-Kreis schließen sich unterschiedliche medienpädagogische Einrichtungen und Anbieter zusammen. Dazu gehören die Stadt Ulm, das Kreismedienzentrum Ulm / Alb-Donau-Kreis, die e.tage medien.bildung des Stadtjugendring Ulm e.V., die Polizeiliche Prävention, das Mobile Medienlabor der Stadtbibliothek Ulm, die Drogenhilfe Alb-Donau e.V., die Familienbildungsstätte e.V., das Jugend hackt Lab im Verschwörhaus Ulm, die Internationale Stadt Ulm und die Grundschule am Tannenplatz Ulm. 
Das Mediennetz Ulm / Alb-Donau-Kreis bietet den Bürger*innen der Stadt Ulm unterschiedliche Angebote an:
- Präventive Angebote in Schulen
- Fortbildung für Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen
- Referent*innen zu verschiedenen Themen
- Verleih von Medien und Geräten
- Beratung bei der Anschaffung von Medienequipment
- Beratung bei Medienabhängigkeit
Ziel ist es, die regionalen medienpädagogischen Kompetenzen und Angebote zu bündeln. So findet man für jedes medienpädagogische Thema den richtigen Ansprechpartner.

Am 18. Juni 2021 ist Digitaltag. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbst bestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Zu Gast in der heutigen Podcast-Folge sind Melanie Keil (Leitung Kinderbibliothek), Natascha Könches (Medienpädagogin) und Martina Skipski.

Linkliste:

Theater Ulm – Die beste Droge der Stadt (83)

Theaterschauspielerinnen sind ein wanderndes Volk. In der neuen Ausgabe der Theater Plattform – „Die beste Droge der Stadt“ wird es Zeit zum Abschied leise Servus zu sagen. Wir haben heute zwei Gesprächspartnerinnen die beide gerade im Begriff sind die Stadt zu verlassen. Doch bevor es heißt - auf zu neuen Ufern – wollten wir uns die Chance nicht entgehen lassen mit den beiden nochmals die Zeit in Ulm Revue passieren zu lassen. Uns interessiert welche Erinnerungen nehmen die beiden mit wenn sie an ihre Zeit in Ulm denken. Deswegen ist Rainer Markus Walter heute im Gespräch mit Nicola Schubert und Tini Prüfert – die eine Online zugeschaltet die andere im Studio.

sunday table is prepared ...

Willkommen in der RéMarks Frühstücksküche von 10 bis 12 Uhr zum BeatBrunch – den Musikstunden am Sonntagmorgen für alle Liebhaber der smoothen Vibes, der zarten Beats und der gefühlvollen Songs.

Der Tisch ist einmal mehr reichlich gedeckt mit akustischen Leckereien mit denen ihr euch 120 Minuten lang genüßlich den Morgen versüßen dürft.

Ein breiter Regenbogen erwartete den geneigten Hörer mit Künstlern wie zum Beispiel DeLa Soul, Eels, Billy Holiday, Iron & Wine und Seeed – ein Bond Song der nie verwendet wurde, ein vietnamesischer Cha Cha und viele andere Leckereien.

Die Ulmer Feuerwehr

Im Jahr 1847 gestaltete Conrad Dietrich Magirus die städtische Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr Ulm. Heute 175 Jahre besteht die Feuerwehr Ulm aus fast 1.000 Mitgliedern. Diese versehen Ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr, aktive Einsatzabteilung, der Altersabteilung, den hauptamtlichen Feuerwehrbeamten sowie einem Musikzug. Pro Jahr werden ca. 1.900 Einsätze durch die Feuerwehr Ulm abgearbeitet. Dabei entfällt ca. jeder 10. Einsatz auf einen Brand. Der überwiegende Teil der Einsätze sind technische Hilfeleistungen.
Branddirektor Dipl.-Ing. Adrian Röhrle, ist seit November 2020 Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Ulm und präsentiert heute die Arbeit der Feuerwehr in der Plattform.

Edwin Scharff Museum - Sonderausstellung Ziemlich beste Freunde

„Ziemlich beste Freunde: Hans Thuar und August Macke“ – so heißt die neue Sonderausstellung des Edwin Scharff Museums. Sie nimmt Leben und Werk zweier Künstler in den Fokus, die durch eine tiefe Freundschaft miteinander verbunden waren. Während August Macke und sein Werk weltberühmt wurden, geriet die Kunst von Hans Thuar zu Unrecht jedoch fast in Vergessenheit. Bis zum 19. September 2021 präsentiert die Ausstellung in Neu-Ulm mit mehr als 100 Werken einen umfassenden Überblick über das Schaffen und den Austausch der beiden Freunde. Neben vielen Bildern Thuars, von denen einige zum ersten Mal ausgestellt werden, sind nicht weniger als 26 Werke von August Macke zu entdecken.
Ursprünglich sollte die Ausstellung am 24. April eröffnet werden – die hohen Inzidenzzahlen haben dies jedoch verhindert. Nun hoffen Museumsleiterin Dr. Helga Gutbrod und ihr Team auf eine baldige Wiedereröffnung des Museums. Was es sonst noch Wissenswertes über die Ausstellung, die neuen digitalen Angebote des Edwin Scharff Museums und ganz allgemein über die Lage der Museen in Pandemiezeiten zu sagen gibt, können die Zuhörer:innen in der heutigen Plattform erfahren.
Gast: Dr. Helga Gutbrod
Moderator: Rainer Markus Walter

Kapitalanlagebetrugdelikte

In der Sendung wird das Kriminalitätsphänomen „Anlagebetrug“ angesprochen. Gerade in Zeiten von Nullzinsen und Strafzinsen wird vermehrt nach Alternativen bei der Vermögensanlage gesucht. So werden die Opfer auf sogenannte Trading-Plattformen gelockt. Hierbei wird beispielsweise mit prominenten Personen geworben, um den Anschein von Seriosität zu erwecken. Das ist aber alles Fake. Zudem wird den Tätern häufig auch bereitwillig der Zugriff auf den Computer gestattet. Die Schadenssummen sind enorm. Die Täter sitzen größtenteils im Ausland.
Gast: Dieter Brocke
Moderation: Timo Keck

CIVIS Top Award 2021 (Minh Thu Tran)

Heute zu Gast ist Minh Thu Tran, die ihre Karriere bei Radio free FM startete. Inzwischen ist sie im öffentlichen Rundfunk (ARD) tätig und unterhält auch einen Podcast. In diesem Jahr erhielt sie den CIVIS Top Award 2021. Über ihren Werdegang wird sie in dieser Sendung berichten.
Gast: Minh Thu Tran
Moderation: Michael Troost

10. Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende

Klimaschutz und Energiewende müssen mit mehr Tempo und Kraft umgesetzt werden, um großen Schaden durch die Klimakatastrophe von künftigen Generationen abzuwenden. Auch das Bundesverfassungsgericht kam in einem einschneidenden Urteil über das Klimaschutzgesetz im April zu dem Schluss, dass das bisherige zögerliche Vorgehen unsere Kinder und Enkel auf unzumutbare Weise belasten und einschränken würde.
So muss auch unsere Region auf schnellstem Weg klimaneutral werden. An vielen Stellen fehlt es aber noch an konkreten Maßnahmen. Wie also muss diese Energiewende hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung aussehen, für die regional nur Sonne und Wind als ausbaufähige erneuerbare Energiequellen zur Verfügung stehen? Welche Energiemengen müssen damit künftig gedeckt werden, und wo sollen diese Mengen herkommen, wenn über den heutigen Strombedarf hinaus für Wärmeversorgung und Mobilität ein großer Anteil dazu kommen wird?
Diesen Fragen widmet sich auch die diesjährige Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende. Wolf Probst ist seit der 1. Ideenwerkstatt Mitglied im Vorbereitungsteam und berichtet über die Vorbereitungen, über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten der Energiewende und wie der AK Energie sich für ihre Überwindung einsetzt.
Gast: Wolf Probst
Moderation:

Seiten

News abonnieren