News
Freidenker - Aktuelle Themen
Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu-Ulm e.V. kritisieren die Verflechtung von Kirche und Staat und den Umgang staatlicher Organe mit dem Thema sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen.
Sie fordern eine klarere Grenziehung gegenüber Organisationen des politischen Islam.
"Man muss die Feste feiern wie sie fallen!" Freidenker pflegen und fördern eine andere Feierkultur an bestimmten Stationen eines Lebensweges, von der Wiege bis zur Bahre.
Gast: Johannes Moser
Moderation; Michael Troost
Bluthochdruck und Cholesterin
Blutdruckprobleme betreffen mittlerweile etwa 20 bis 30 Millionen Deutsche. Drei von vier Menschen zwischen 70 und 79 Jahren leiden an Bluthochdruck. Was passiert mit unserer Gesellschaft, warum sind so viele davon betroffen, ist das auf der ganzen Welt so, und was kann man dagegen tun? Außer Tabletten nehmen bietet die moderne Medizin nicht viele Optionen. Wie man Bluthochdruck auch anders interpretieren und an der Wurzel packen kann, um ihn ohne Tabletten zu normalisieren und damit gesünder werden kann, erklärt Dr. Matthias Meier, Manualmediziner aus Ulm.
Gast: Dr. Matthias Meier
Moderation: Friedrich Hog
Diversität darf kein Add-on sein
Im Talk mit Timo Keck sprechen Victoria Kure-Wu und Ilona Stuetz darüber, was Diversität bedeutet und warum es bei der Entwicklung von Hard- und Software nicht nur ein “Bonus” sein darf. Und über das Projekt ichbinkeinvirus.org, das im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons im März 2020 entwickelt wurde und bei allen Förderrunden abgelehnt wurde und trotzdem im Sommer 2020 live ging. Das Feedback zum Projekt war damals unter anderem, dass der Code nicht “wertvoll” genug sei, um gefördert zu werden und Rassismus etwas ist, um das man sich “später” kümmern müsse.
Von der Dehnbarkeit des Fadens
"Aktionstag" der Migrationsberatung
Die Migrationsberatungen für Erwachsene und Jugendliche sind zentrale Integrationsinstrumente des Bundes. In Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zeichnen sich 4 Träger (AWO, Diakonie Ulm/Alb-Donau, IN VIA und die Caritas Ulm-Alb-Donau) für dieses Angebot verantwortlich. Die Mitarbeiter*innen der einzelnen Beratungsstellen begleiten auf vielfältige Art und Weise Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in Deutschland. Dabei blieben sie auch unter den schwierigen Bedingungen der COVID19-Pandemie handlungsfähig!
Die Fachberatungsstellen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis stellen sich und ihre Arbeitsfelder heute vor.
Gäste: Hansjörg Ludwig
Moderation: Michael Troost
Botanischer Garten: Sommerblüher
Feindbild Medien
75 Jahre Demokratie in Ulm
2021 steht Ulm ganz im Zeichen der Demokratie: Zum 75. Jahrestag der ersten Gemeinderatswahl nach Krieg und Zerstörung begeht die Stadt Ulm dieses Jubiläum mit einem Themenjahr unter dem Titel "Zuhören. Mitreden. Gestalten. 75 Jahre Demokratie in Ulm". Zahlreiche Akteure bringen sich darin mit Aktionen, Programmpunkten und Bildungsangeboten ein.
Zu diesem Thema fand eine Pressekonferenz mit OB Gunter Czisch, Prof. Dr. Michael Wettengel und Sabine Schwarzenböck statt. Was sie zu berichten hatten, erfahrt ihr im Podcast.
Podcastreihe Internationale Stadt
Seiten
