Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Klima

"Eichi" als Symbol für mangelnden Klimaschutz

Am Montag, 16. Januar, räumten die Polizei und das Spezialeinsatzkommando das Klimacamp am Eichenwald des Uniklinikums Ulm.

Bei einer Pressekonferenz am darauf folgenden Tag, bei der die drei Klimaaktivist:innen Charlie Kiehne, Samuel Bosch und Sven Habich anwesend waren, ging es um die Konsequenzen für die Waldbesetzer:innen, ihre Forderungen an die Stadt Ulm und die symbolhafte Wirkung des “Eichi”.

Schon im Oktober 2022 errichteten mehrere Klimaaktivist:innen Baumhäuser im "Eichi", um die Rodung  des Waldstücks zu verhindern. Der Hintergrund ihrer Waldbesetzung waren Baupläne des Uniklinikums Ulm, in denen vorgesehen ist, auf dem Waldstück zwischen der Uniklinik und der Psychosomatik ein neues Klinikgebäude zu errichten. Dafür müssten die 120-150 Jahre alten Eichen, die sich auf dem Waldstück befinden, gerodet werden.

Die Fläche des "Eichi" ist zwar vergleichsweise klein, trotzdem sei dieser ein Symbol für die mangelnden Klimaschutzmaßnahmen in Ulm, erklären die Aktivist:innen. Sie sehen die Stadt Ulm in der Verantwortung, vor allem in Zukunft für Klimaschutz-Projekte einzustehen und dafür auch alte Bauverträge zu überarbeiten.

Eichi soll geräumt werden

Eichwald Uniklinik Ulm

Seit Oktober ist das Waldstück neben der Psychosomatik der Ulmer Uniklinik von Klimaaktivist*innen mit Baumhäusern besetzt [1]. Nachdem sie die Rodung im letzten Frühjahr bereits einmal erfolgreich verhindern konnten, häufen sich jetzt die Hinweise auf eine anstehende Räumung und Rodung.

Am vergangenen Freitag (13.1.) brachte die Uniklinik einige Bäume im besetzten Waldgebiet Schilder mit Warnhinweisen wegen Totholz an. Laut den Aktivist*innen, die nach eigenen Angaben selbst beruflich als Baumpfleger*innen tätig sind, deutet dies eine baldige Rodung an.
Markiert wurden Bäume, in denen Baumhäuser, Ankerpunkte für Traversen und andere aktivistische Strukturen zu finden sind. Die Waldbesetzer*innen mahnen an, dass die Uniklinik diejenigen Bäume, in denen sie aufgrund ihres geschwächten Gesundheitszustands absichtlich keine Strukturen bauten, unmarkiert ließen. Jetzt befürchten sie, dass Totholz als Vorwand für eine Räumung der Baumhäuser genutzt wird.

[1] Baumbesetzung der Uniklinik Ulm

BUND Naturschutz

 Räder Annemarie

Der BUND Naturschutz in Bayern ist der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich seit über 100 Jahren für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft ein.  Momentan liegen Schwerpunkte beim Voranbringen der Energiewende in Bayern und dem aufhalten der Klimakrise. Über weitere Schwerpunkte und über die Arbeit des BUND Naturschutz spricht Annemarie Räder.

BUND-Studie: 100% klimaneutrale Energieversorgung

Wilfried Clauss im Musikarchiv

Klimaneutrale Energieversorgung – Was muss sich bei Photovoltaik und Windenergie in der Region Donau-Iller ändern?

 Wilfried Clauss erläutert die vom BUND Baden-Württemberg herausgegebene Studie „100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner 12 Regionen“. Was sind die Ziele der Studie, welches Potenzial hat die Region Donau-Iller, wo liegen die Probleme beim Ausbau von PV und Windenergie in Ulm, Alb-Donau-Kreis und Biberach?

 

 

100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen - Klimaneutrale_Energieversorgung_Baden-Wuerttemberg.pdf

 

Nachhaltiges Investieren - Podcast

Kann ich mein Geld anlegen und dabei Gutes tun? Ja klar! Clara und Helena haben sich vor 2 Wochen bei Talks 4 Future damit auseinander gesetzt, was nachhaltiges Investieren bedeutet. Sie sprechen in der Folge über ihre eigenen ersten Erfahrungen mit dem Thema, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, nachhaltig zu investieren und was man dabei beachten sollte. Jetzt auch als Podcast

Nachhaltiges Investieren

Nachhaltiges Investieren

Geld regiert die Welt - deswegen lasst uns die Welt mal umkrempeln! Nachhaltig Investieren? Natürlich kannst du beim Geldanlegen auch nachhaltige Firmen unterstützen! Clara und Helena setzen sich in dieser Sendung von Talks4Future damit auseinander, wieso man nachhaltig investieren sollte, welche Möglichkeiten man hat und auf was man dabei achten sollte.

Demonstrieren fürs Klima - Podcast

Du hast es bisher noch zu keiner Demo von Fridays for Future geschafft oder schon und vermisst einfach den Vibe? Dann hör rein in die Demoreportage. Jonas von TalksForFuture nimmt dich mit auf die Demo vom 23.09.2022 und lässt dich hautnah miterleben, was auf unseren Demos so abgeht. Außerdem gibt's für dich exklusive Einblicke direkt vom Orga-Team. Hör gleich nochmal rein in den Podcast zur Sendung!

Festivals & Nachhaltigkeit - Podcast

Gemeinsam Musik hören draußen unterm freien Himmel und am besten noch mehrere Tage am Stück! Das sind Festivals. Auf der Kehrseite stehen Müllberge und lange Autofahrten, um zum Festival zu kommen. Aber es gibt auch schon viele Festivals, die umdenken und versuchen, ihren negativen Impact zu verringern. Was Festivals schon tun und was sie noch tun können, um ihre Klima- und Umweltauswirkungen zu verbessern, darüber haben Clara und Helena vor zwei Wochen bei TalksForFuture gesprochen. Jetzt gibt es den Podcast dazu - Viel Spaß!

Festivals & Nachhaltigkeit

Festivals & Nachhaltigkeit

Musik, Tanzen, Freunde, Zelten - das sind wahre Sommervibes. Für Umwelt und Klima dagegen sind Festivals meistens leider schädlicher.
In der heutigen Folge Talks For Future reden Clara und Helena darüber, was aktuell bei Festivals schief läuft und was Festivals und Besucher:innen schon tun oder noch tun können, um weniger umwelt- / klimaschädlich zu machen.

U-Haft droht nach Gemäldeprotest

Fritz_Engel _Agentur_Zenit

Nach der gestrigen Protestaktion in der Gemäldegalerie wird einer der beiden Aktivist:innen der Letzten Generation, Maja Winkelmann (24), um 9 Uhr dem LKA zur Anhörung vorgeführt.

Laut ihrem Anwalt wird seit gestern Untersuchungshaft geprüft. Die Staatsanwaltschaft kündigte an, um 12 Uhr ihren Antrag auf Untersuchungshaft dem Gericht zur Entscheidung vorzulegen. Eine Entscheidung wird im Lauf des Tages erwartet.
Seit Beginn der Gemälde Proteste der letzten Generation diesen Dienstag streitet die Öffentlichkeit. Während der Leiter der Hamburger Kunsthalle seine Sympathie aussprach, verurteilte Iris Spranger, Innensenatorin von Berlin, das Vorgehen der Bürger:innen .
"Mit einer mutwilligen Beschädigung von Kunstwerken auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, ist eindeutig der falsche Weg.“, so Innensenatorin Iris Spranger[1].

Maja Winkelmann vor ihrer Anhörung: “Unser aller Überleben hängt davon ab, was wir in den nächsten Jahren tun. Meine Angst, dass die Regierung ihren mörderischen Kurs beibehält und unser aller Leben zerstört, ist größer als davor, in einer Zelle zu sitzen. Wir sind der Alarm, der zwingend notwendig ist, damit alle verstehen: Wir sind in einer Notsituation”.

[1] Iris Spranger Twitter

Link:letztegeneration.de/forderungen/

Seiten

Klima abonnieren