Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Klima

Biodiversität - Podcast

Vielfalt des Lebens auf der Erde - das ist Biodiversität. Aber leider ist die aktuell total bedroht: wir befinden uns im 6. Massenaussterben der Geschichte des Planeten. Was dafür verantwortlich ist, welche Folgen das noch hat und aber auch was wir gegen den Biodiversitätsverlust machen können - darum ging es vor zwei Wochen bei Talks for Future. Ab heute ist auch der Podcast zur Sendung verfügbar, also hört gerne nochmal rein!

Biodiversität

Biodiversität

Moment - sprechen wir bei Talks for Future nicht eigentlich übers Klima? Ja, normalerweise schon, aber heute gibt's mal noch ein anderes Thema, bei dem wir als Menschheit leider auch ordentlich über die Stränge schlagen. Mitten im 6. Massenaussterben unserer Erde fragen sich heute Jonas und Helena was denn der aktuelle Stand ist, wie es soweit kommen konnte und was wir denn tun können, der Krise doch noch zumindest ein bisschen entgegenzuwirken.

Demonstration am Tag der Klima-Gemeinderatssitzung

Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm

Am 29.06. findet in Ulm eine Gemeinderatssitzung über den Klimaschutz und Klimaschutzgesetze statt. Gleichzeitig ist eine Demonstration von Fridays for Future. Clara von Fridays for Future erzählt uns im Podcast über die aktuelle Klimalage von Ulm und die geplante Demonstration. 

Müll und Plastik

Müll und Plastik. Darüber reden Clara und Fabby in der heutigen Folge Talks for Future. Wir haben schon einen Haufen Müll verursacht und sind uns oft gar nicht bewusst, was dieser Müll alles anstellt. Um zu hören, wo der ganze Müll herkommt und was wir jetzt dagegen tun können schaltet um 17 Uhr Radio freeFM ein.

nachhaltige Kleidung - Podcast

Wie sollten wir in der heutigen Welt Kleidung konsumieren, welche Probleme gibt es in der Industrie und welche coolen Aktionen gibt es auch hier in Ulm, um nachhaltiger mit der Mode umzugehen? Diese und mehr Fragen haben Lena und Helena vor zwei Wochen bei Talks for Future diskutiert. Dabei waren auch zwei Expertinnen zu Gast: Antonia, die von Modedesign studiert und viele Insiderinfos für uns hatte, und Larissa, die als eine der Vorstände der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit in Ulm unter anderem hilft, ein Kleiderkarussel, Nähworkshops und Future Fashion Führungen hier in Ulm zu organisieren. Ab jetzt könnt ihr die Folge als Podcast nachhören.

nachhaltige Kleidung

nachhaltige Kleidung

Na, wie alt ist dein T-Shirt? In unserer Gesellschaft wird Kleidung leider mittlerweile oft als VER- anstatt als GEbrauchsgegenstand benutzt und nach kurzer Zeit achtlos weggeworfen. Lena und Helena sprechen diese Woche bei Talks for Future darüber, welche Probleme in der Kleidungsbranche bestehen, wie das mit dem Recycling funktioniert, welche Erfahrungen sie selbst schon gemacht haben und natürlich gibt es auch Tipps, wie man selbst im Bezug auf Kleidung nachhaltiger leben kann. Als Special gibt es zwei Interviews, zum einen mit Antonia, die Modedesign studiert und mit uns ihr Insider-Wissen teilt, und mit Larissa, die uns drei Projekte zu nachhaltiger Mode der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit vorstellt.

Krieg und Klima - Podcast

Vor zwei Wochen ging es bei Clara und Helena in TalksForFuture darum, wie der aktuelle Krieg in Europa mit der Klimakrise in Verbindung steht. Unter anderem diskutierten die beiden darüber, inwiefern zum Beispiel eine grüne Energiewende ein guter Ansatzpunkt für beide Krisen ist. Ab jetzt findet ihr die Folge als Podcast hier, um sie nochmal anzuhören und euren Freunden und Verwandten zu zeigen.

Krieg und Klima

Erstmal nicht so offensichtlich, warum das zusammen gehören sollte… Tut es aber!
Warum und wie (auch bezogen auf den Krieg in der Ukraine), das besprechen Clara und Helena in der nächsten Folge TalksForFuture am 17.03.2022 um 17 Uhr.

Klimaaktivisten besetzen Wald am Uniklinikum

Das Uniklinikum Ulm soll erweitert werden. Was ihnen dazu noch im Weg steht, ist ein Waldstück, auf dem unter anderem 150 Jahre alte Eichen stehen. Bis zum 1. März hat eine Gruppe Aktivisten in dem Waldstück gelebt, um die Rodung zu verhindern. Obwohl jetzt die Rodungssaison zu Ende ist, besteht noch die Sorge um eine Sondergenehmigung.

Baumbesetzung an der Uniklinik Ulm

Klimaaktivist:innen haben am Montag begonnen, ein Waldstück am Universitätsklinikum Ulm zu besetzen. Das Waldstück mit 120-150 Jahre alten Eichen soll dort einem provisorischen Bettenhaus weichen. Laut Medienberichten soll ein Containerbau entstehen, der für mehrere Jahrzehnte als Ausweichquartier für weitere geplante Sanierungen dienen soll. Nach eigenen Angaben entdeckten die Aktivist:innen am vergangenen Wochenende an mehreren Bäumen Markierungen, die auf die Fällung hindeuteten. Bis zum Ende der Rodungszeit Anfang März wollen sie verhindern, dass die Eichen gefällt werden.

“Wir können es uns nicht leisten, uralte Bäume zu fällen, die mitunter unser größter Verbündeter gegen die Klimakatastrophe sind.” So Klimaaktivistin Charlie.

Weltfunk-Redakteur Matthias war für uns am betroffenen Waldstück und sprach mit den Aktivist:innen.

Weitere Informationen: www.ulmer-uniwald-bleibt.de

Seiten

Klima abonnieren