Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Klima

Klima Miete

Die Klimaziele der Bundesregierung erfordern einige Sanierungen von Wohnungen bis zum Jahr 2045. Und das wird teuer. Diese Kosten sollen nicht auf den Mietern liegen bleiben. Matthias Günther von "Mein Fair Mieter" klärt uns über die Situation auf. 

Klimacamp Ulm

Ende August 2020 haben sich mehrere Menschen aus unterschiedlichen Organisationen zusammengefunden, um für mehr Klimagerechtigkeit in Ulm zu protestieren. Um die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs vorzuführen hat das Klimacamp am 10. September Zelte auf dem Marktplatz direkt vor dem Rathaus Ulm aufgeschlagen und die Menschen sind 54 Tage dort geblieben. Daraus ist das Klimacamp Ulm/Neu-Ulm geworden. Das Camp wurde immer weiter ausgebaut, Vorträge und Workshops wurden Veranstaltet und Gespräche mit Bürger:innen und Politiker:innen geführt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Camp im November abgebaut. Wie es weiter geht und was im vergangenen Jahr alles geschehen ist - darüber dreht sich die heutige Sendung

Gast: Sabine Back
Moderator: Michael Troost

Klimafrieden

Wenn wir über die Problematiken des Klimawandels sprechen, fällt ein Thema oft unter den Tisch - der Klimafrieden. Dabei wurde mittlerweile sogar wissenschaftlich bestätigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Krieg und Wetterextremen gibt. Aber nicht nur Dürre und Überflutungen sorgen für Konfliktpontenzial, sondern auch die Klimagerechtigkeit. Das Vernachlässigen des Klimafrieden hat noch viel weitreichendere Folgen als Krieg und Gewalt...

Markt der Möglichkeiten: Stadt Ulm

Holger Kissner

Am 30. Juli 2021 fand auf dem Münsterplatz in Ulm der Markt der Möglichkeiten statt. Dort präsentierten unterschiedliche Organisationen ihre Projekte rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und kamen mit vielen Bürger*innen ins Gespräch über ihre Arbeit. 
Der Stand der Stadt Ulm wurde von Holger Kissner, dem Klimaschutzmanager der Stadt, betreut. 
Die Kernaufgabe der Stadt Ulm ist es, die Klimaschutzziele einzuhalten und somit die Zukunft für die Ulmer*innen weiterhin zu sichern. 
Was die Stadt noch für Projekte zum Thema Nachhaltigkeit plant, erfahrt ihr im Podcast.

Ignoranz oder Angst? - Podcast

Mit etwas Verspätung kommt endlich der Podcast zur Sendung "Ignoranz oder Angst?". Dass es die Klimakrise gibt, ist seit über 30 Jahren bekannt - wieso passiert dann (fast) nichts? Kaija, Casper und Lena nähern sich der Frage, was die Politiker*innen und uns als Gesellschaft seitdem davon abhält zu handeln. Haben wir in der Vergangenheit die Ausmaße noch nicht begreifen können? Ist in der Gegenwart die Angst vor Veränderung so stark, dass wir die Folgen in der Zukunft einfach ignorieren?
Ein kleiner Fehler hat sich in dieser Folge eingeschlichen: im Pariser Klimaabkommen wurde nämlich beschlossen, die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich unter 2°, besser 1.5°, zu halten. Die drei eindeutig klar: Wir müssen jetzt handeln!

Kickt die Tonne

Die bundesweite CO2-Sparaktion „Die Klimawette“ machte am Dienstag, den 13.07.2021, am Marktplatz von Ulm Station. Damit nimmt sich der Ulm der Klimawette an und muss bis November 1901 Tonnen CO2 einsparen. Wie das ganze aussieht, wer alles mitmachen kann und welcher Preis dem Gewinner der CO2-Städteliga winkt, das erzählt Andrea Kostrowski, Kampagnenleiterin der Klimawette im Podcast! 

Ignoranz oder Angst? - Talks for Future

Warum unternehmen die meisten Menschen und Politiker so wenig, obwohl die Klimakrise schon seit vielen Jahren bekannt ist? Lena, Kaija und Casper stellen sich in dieser Folgen von Talks for Future diese Frage. Bleiben wir untätig, weil wir Angst vor Veränderungen haben? Oder sind wir einfach nur ignorant? Was wird in Zukunft passieren, wenn wir weiterhin nichts unternehmen?
Eins ist auf jeden Fall klar: wir müssen jetzt handeln!

10. Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende

Klimaschutz und Energiewende müssen mit mehr Tempo und Kraft umgesetzt werden, um großen Schaden durch die Klimakatastrophe von künftigen Generationen abzuwenden. Auch das Bundesverfassungsgericht kam in einem einschneidenden Urteil über das Klimaschutzgesetz im April zu dem Schluss, dass das bisherige zögerliche Vorgehen unsere Kinder und Enkel auf unzumutbare Weise belasten und einschränken würde.
So muss auch unsere Region auf schnellstem Weg klimaneutral werden. An vielen Stellen fehlt es aber noch an konkreten Maßnahmen. Wie also muss diese Energiewende hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung aussehen, für die regional nur Sonne und Wind als ausbaufähige erneuerbare Energiequellen zur Verfügung stehen? Welche Energiemengen müssen damit künftig gedeckt werden, und wo sollen diese Mengen herkommen, wenn über den heutigen Strombedarf hinaus für Wärmeversorgung und Mobilität ein großer Anteil dazu kommen wird?
Diesen Fragen widmet sich auch die diesjährige Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende. Wolf Probst ist seit der 1. Ideenwerkstatt Mitglied im Vorbereitungsteam und berichtet über die Vorbereitungen, über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten der Energiewende und wie der AK Energie sich für ihre Überwindung einsetzt.
Gast: Wolf Probst
Moderation:

Food for Future - Podcast

Wie beeinflusst unsere Ernährung die Umwelt und das Klima? Darüber haben Lena und Helena vor zwei Wochen gesprochen. Es ging dabei um ihr Leben als Vegetarierin bzw. Veganerin, um Plastik, Regionalität & Saisonalität und um das große Thema Lebensmittelverschwendung. Ab jetzt findet ihr den Podcast zu dieser 2. Sendung hier.

Viel Spaß beim nochmal Anhören!

Food for Future

Was hat Ernährung mit der Klimakrise zu tun? Welchen Effekt hat es, wenn du dich (öfter) vegetarisch oder vegan zu ernährst? Was können wir gegen so viel (Plastik-)Verpackung tun und wie sieht es eigentlich mit der Lebensmittelverschwendung aus?

In der Sendung diese Woche mit Lena und Helena dreht sich alles um das Thema Ernährung, also holt euch ein paar Kekse und genießt die neue Folge von Talks for Future am Donnerstag, 13.5. von 17-18 Uhr!

Seiten

Klima abonnieren