Politik

Sondersendung: TTIP - Gefahr für die Demokratie?

Die Aufzeichnung der Veranstaltung von Radio free FM (Redaktion Mut), Politischer Stammtisch 13 Ulm und Mehr Demokratie e. V. in der Ulmer Volkshochschule vom 28. Juli mit dem Thema "TTIP - Gefahr für die Demokratie?" kann hier nachgehört und runtergeladen werden.

Eine Podiumsdiskussion mit Erläuterungen zum Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), zu der Europäischen Bürgerinitiative STOP TTIP, zu der Frage: "Was hat TTIP mit den Kommunen zu tun?" und mit folgenden Gästen:

Sarah Händel
(Mehr Demokratie e.V.)

Thomas Eberhardt-Köster
(Autor „Global denken - Kommunal handeln„ und Mitglied im Rat von Attac)

Gabriela Schimmer-Göresz
(stv. Sprecherin Bündnis STOPP TTIP Memmingen-Unterallgäu)

Renate Hartwig
(Autorin und Aktivistin, Bürger-Schulterschluss e.V.)

Paul Hartwig
(Künstler, Bürger-Schulterschluss e.V.)

Moderation:

Rudolf Arnold
(Radio free FM)

Gisela Glück-Gross
(Politischer Stammtisch 13 Ulm)

agoRadio - Beiträge zu Kultur und Politik

agoRadio ist ein Experiment einer Gruppe Autor/innen, unter veränderten medientechnologischen Bedingungen von Rezipienten zu Produzenten zu werden.

Beitrag 1 "Kriegsgeflüster" senden wir am Sonntag, den 3. August von 10 bis 12 Uhr im Programm von Radio free FM:

Wieder spielt die Option des Krieges in den Geostrategien global agierender Mächte eine wachsende Rolle. Unüberhörbar wurde dies zuletzt in der Rede Joachim Gaucks auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014. Auf "Auslandseinsätze" ist das kriegerische Kalkül dabei nicht begrenzt. In Schnöggersburg wird derzeit für 100 Millionen Euro an einer Stadt gebaut, in der das Militär den Bürgerkrieg unter westeuropäischen Bedingungen üben wird. Und in der Ukraine zeigt sich, in welche Konflikte der Drang zur "Osterweiterung" der NATO führt. agoRadio befragt gesellschaftliche Strukturen, deren Logik einer Akkumulation die "Landnahme" unverzichtbar einschließt und in denen Verhandlungspositionen durch Waffengewalt abgesteckt werden.

Außerdem dokumentieren wir einen Vortrag, den Hans-Joachim Lenger an der Universität Basel über die Beziehungen von Virtualität und Kontrolle gehalten hat.

Weitere Beiträge senden wir an den Sonntagen im August, ebenso jeweils von 10 bis 12 Uhr:

10. August: Noise - Aufruhr des Lärms
17. August: Ökonomien der Angst
24. August: Medien Macht
31. August: Jüdischer Alltag im Zeichen der Shoah

Contrastes :: Brasilien und die Folgen der WM 2014 :: 02.06.2014

Rund um den Fußball wird in den Medien kaum von den Hintergründen zur diesjährigen Weltmeisterschaft in Brasilien berichtet. Auch von den momentan herrschenden politischen Umständen in Brasilien hört, sieht oder liest man sehr wenig. Wir holen das nach.

Bernhard Gärtner spricht mit Adriana Junqueira Brugger, gebürtige Brasilianerin, Dozentin für portugiesische Sprache an der Universität Ulm und Redakteurin der free FM Sendung Caravelas, über die Folgen der FIFA Fußball WM 2014 für Brasilien.

UlmHoch3

UlmHoch3

Am 1. Februar wurde für die anstehende Gemeinderatswahl in Ulm eine Wählervereinigung gegründet. Unter dem Motto "in Ulm, um Ulm, für Ulm" stellt sich die offene Liste UlmHoch3 zur diesjährigen Kommunalwahl.

Wer Informationen zur dieser neuen Ulmer Liste sucht, sollte sich diese Sendung nicht entgehen lassen.

Wie die Themen "Transparentes Rathaus", "Soziale Stadt" oder "Lebenswertes Ulm" vor Ort umgesetzt werden sollen, wer auf der Liste zu finden ist, und warum frischer Wind im Rathaus angesagt sein sollte, darüber wird in dieser Stunde diskutiert. 

Zu Gast in der Plattform bei Julius Taubert sind die ersten zwei auf der Liste: Denise Niggemeier und Eva-Maria Glathe-Braun.

Seiten

Politik abonnieren