Politik

Ignoranz oder Angst? - Podcast

Mit etwas Verspätung kommt endlich der Podcast zur Sendung "Ignoranz oder Angst?". Dass es die Klimakrise gibt, ist seit über 30 Jahren bekannt - wieso passiert dann (fast) nichts? Kaija, Casper und Lena nähern sich der Frage, was die Politiker*innen und uns als Gesellschaft seitdem davon abhält zu handeln. Haben wir in der Vergangenheit die Ausmaße noch nicht begreifen können? Ist in der Gegenwart die Angst vor Veränderung so stark, dass wir die Folgen in der Zukunft einfach ignorieren?
Ein kleiner Fehler hat sich in dieser Folge eingeschlichen: im Pariser Klimaabkommen wurde nämlich beschlossen, die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich unter 2°, besser 1.5°, zu halten. Die drei eindeutig klar: Wir müssen jetzt handeln!

Ignoranz oder Angst? - Talks for Future

Warum unternehmen die meisten Menschen und Politiker so wenig, obwohl die Klimakrise schon seit vielen Jahren bekannt ist? Lena, Kaija und Casper stellen sich in dieser Folgen von Talks for Future diese Frage. Bleiben wir untätig, weil wir Angst vor Veränderungen haben? Oder sind wir einfach nur ignorant? Was wird in Zukunft passieren, wenn wir weiterhin nichts unternehmen?
Eins ist auf jeden Fall klar: wir müssen jetzt handeln!

Kundzert - Julian Assange´s 50ter Geburtstag

Julian Assange ist ein australischer ehemaliger Computerhacker und Gründer der Plattform WikiLeaks. Dort können anonym Kriegsverbrechen veröffentlicht werden, ohne Folgen für denjenigen, der die Dokumente zugänglich macht. Julian Assange allerdings, muss für all diejenigen seit 2019 den Kopf hinthalten und verliert durch Folter den Verstand im Gefängnis. Zu Ehren seines 50ten Geburtstages wird am 03.07.2021 auf den Ulmer Straßen und dem Münsterplatz ein Kundzert veranstaltet - eine Mischung aus Kundgebung und Konzert. Heike Siecke erzählt uns mehr darüber.

Flucht nach Europa

Seit dem gescheiterten Putsch-Versuch 2016 in der Türkei spannt sich die politische Lage dort immer mehr an.  Die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit sind stark eingeschränkt. Viele türkische Bürger fliehen nach Europa um dort neu anzufangen. Im Gespräch mit Frau Cakmeci, die einen Geflüchteten unterstützt, und Fathi, der selbst die Flucht hinter sich hat, erfahren wir mehr über die aktuelle Situation und Gründe für die Flucht aus der Türkei. Wir bekommen einen Einblick in die Geschichte eines türkischen Akademikers, der sich nach einem Jahr in Gefangenschaft mit seiner Frau und seinen zwei Kindern selbst auf die Flucht gemacht hat. 

Freidenker - Aktuelle Themen

Johannes Moser

Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu-Ulm e.V. kritisieren die Verflechtung von Kirche und Staat und den Umgang staatlicher Organe mit dem Thema sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen.
Sie fordern eine klarere Grenziehung gegenüber Organisationen des politischen Islam.

"Man muss die Feste feiern wie sie fallen!" Freidenker pflegen und fördern eine andere Feierkultur an bestimmten Stationen eines Lebensweges, von der Wiege bis zur Bahre.
Gast: Johannes Moser
Moderation; Michael Troost

Jugend zwischen Politik, Studium und Pandemie

Wer hört auf Stimmen aus der Jugend vor allem in dieser Zeit?

Die Stimme Victor Kerns hat aufgrund seines Stadtratsitzes in Vöhringen eine Bedeutung, mit der er auch politisch kommunale Angelegenheiten mitbestimmen kann.

Wie er während Corona angefangen hat zu studieren, und gleichzeitig sich politisch betätigt; seine Gedanken und seine Grundsätze im Dialog.

Wie kommt Nachhaltigkeit in die Politik?

Okka Lou Mathis

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Okka Lou Mathis vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE). Sie erklärt uns, wie die angestrebte Nachhaltigkeit in die Politik kommt. Durch wen wird Nachhaltigkeit in den nationalen politischen Entscheidungsstrukturen verankert? Welche nationale Nachhaltigkeitsgremien gibt es? Wie wirkungsvoll sind diese Gremien? Welches Potenzial haben geloste Bürger*innenräte für mehr Nachhaltigkeit in der Politik?

Jetzt braucht es Zusammenhalt - Claudia Roth

Claudia Roth

Rio Reiser hat nicht nur viele Musiker des Landes geprägt - sondern auch eine ganze Generation. Und nicht nur die Rocker, Punker, Musiklieberhaber und Menschen aus der queeren Szene haben ihre Anektdoten zu seiner Musik: Auch unser heutiger Studiogast hatte eine ganz enge Verbindung zu Rio: Sie war die Tourmanagerin von Ton Steine Scherben, lange Zeit am Theater aktiv und kommt gebürtig aus Ulm. Seit 1987 bei den Grünen aktiv und seit 2013 Vizenpräsidentin des deutschen Bundestags. Radio free FM präsentiert die Studio-Lounge Nummer 1 mit Claudia Roth.

Video:

Kandidaten zur Landtagswahl 2021: Dr. Thomas Kienle, CDU

Thomas Kienle

Dr. Thomas Kienle ist Kandidat der CDU im Wahlkreis 64  in der Landtagswahl am 14. März 2021.
Für ihn gibt es aktuell  eine Vielzahl an Herausforderungen, vor denen wir alle stehen:
Die Corona Pandemie, mit ihren täglichen Zumutungen und unserer täglichen Sorge, wie es weitergeht. Die Bevölkerungsentwicklung, Digitalisierung und der globale Klimawandel beeinflussen nachhaltig Industrie, Handel, das tägliche Leben und vor allem, unser Miteinander.
In der Mitte der Gesellschaft sollen die Konzepte für unsere Zukunft entstehen. In dieser bürgerlichen politischen Mitte ist Thomas Kienle verortet und dort will er sie auch tatkräftig umsetzen.

Gast: Dr. Thomas Kienle
Moderation: Rudolf Arnold

Seiten

Politik abonnieren