Politik

SPD

Jan Rothenbacher

Jan Rothenbacher bewirbt sich für die SPD um das Direktmandat im Wahlkreis Ulm. Im Gespräch in der „Plattform“-Sendung möchte er sich deshalb gerne als Person noch einmal kurz vorstellen und ein paar seiner zentralen Themen andiskutieren: Dazu gehören Digitalisierung und digitale Infrastruktur, Asylpolitik, Verteidigung- bzw. Friedenspolitik und Klimaschutz.
Gast: Jan Rothenbacher
Moderation: Friedrich Hog

CDU

Ronja Kemmer vor der Wand im Musikarchiv

Fundiert ausgebildete Volkswirtin, dynamische Bundestagabgeordnete, KI-Beauftragte ihrer Fraktion und junge Mutter – das ist Ronja Kemmer (CDU). Auch in den kommenden vier Jahren möchte sich die Abgeordnete von Ulm und dem Alb-Donau-Kreis um die großen und kleinen Anliegen der Menschen in der Region kümmern und ihre Heimat im Bundestag vertreten.
Deutschland steht ein Jahrzehnt der Veränderung bevor: Wirtschaft und Gesellschaft stecken inmitten eines großen Umbruchs durch neue Technologien, Digitalisierung und Klimawandel. Diese Transformation möchte Ronja Kemmer – wie bisher stets vor Ort präsent und ansprechbar - aktiv begleiten und die Menschen und Unternehmen der Region für die Zukunft rüsten.
Gast: Ronja Kemmer
Moderation: Friedrich Hog

Die Grüne

Deutschland hat große Aufgaben vor sich: konsequenten Klimaschutz, die ökologische Modernisierung der Wirtschaft, mehr soziale Gerechtigkeit und Anerkennung, mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft und ein starkes Europa. Die GRÜNEN stehen dafür ein und wollen auch in der kommenden Legislaturperiode des Bundestages eine mutige Politik machen, die die hierfür nötigen Veränderungen angeht.
Bundestagsabgeordneter Marcel Emmerich tritt im Wahlkreis Ulm für die GRÜNEN an. Marcel Emmerich möchte gemeinsam mit den Bürger*innen eine Veränderung für ein besseres Morgen schaffen und das Land entschlossen und mit neuem Schwung in dieses entscheidende Jahrzehnt führen.
Gast: Marcel Emmerich
Moderation: Friedrich Hog

Die Partei

In der heutigen Sendung stellt sich die Partei "Die Partei" vor. Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative ist eine Partei aus Deutschland, die sich oftmals satirischer Mittel bedient. Sie wurde 2004 von Redakteuren der Titanic gegründet. Im Europa-Parlament ist sie durch ihren Vorsitzenden Martin Sonneborn vertreten.
Gast: Paul Eberhard, Emanuele Annunziata.
Moderation: Friedrich Hog

Freie Wähler

Die Partei FREIE WÄHLER hat ihre Wurzeln in der Kommunalpolitik. Dort entstanden in 1950er Jahren die ersten freien Wählervereine, die sich später zu Landesverbänden und zum Bundesverband der Freien Wähler zusammenschlossen. Aus diesem ging schließlich die Partei hervor, die 2013 zum ersten Mal bei Bundestagswahlen antrat.
In diesem Jahr sind die FREIEN WÄHLER in Baden-Württemberg bereits in 69 von 70 Wahlkreisen zur Landtagswahl angetreten und sind nun auch in allen 38 baden-württembergischen Bundestagswahlkreisen mit eigenen Direktkandidaten, sowie einer eigenen Landesliste, vertreten.
Die Partei FREIE WÄHLER ist eine bürgerlich-liberale Partei, die sich als Kraft der Mitte begreift. Sie betreibt aufgrund ihres Ursprungs keine ideologische Politik, sondern will die Politik für die „Bürger vor Ort“, also angepasst an die Bedürfnisse der Menschen in den Städten und Gemeinden, machen.
Gast: Markus Mangold, Oliver Lang
Moderation: Julius Taubert

Die Klimaliste

Die Studiogäste Sophie Richter und Alexander Grevel vor der Wand im Musikarchiv

In der heutigen Sendung stellt sich die Klimaliste BW vor. Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:
- politische Ausgangslage in BW/Deutschland im Sommer 2020
- Warum brauchte es die KlimalisteBW als neue Partei?
- How-to-Parteigründung
- Bekanntwerden über (soziale) Medien
- Antritt zur LTW in 67 von 70 WKs und Wahlprogramm
- Richtungsentscheidung: Partei oder Bewegung?
- Ergebnis der Landtagswahl, was nun?
- Antritt zur Bundestagswahl und Gründung der Bundespartei
- Wie geht es weiter?
Gäste: Alexander Grevel, Sophie Richter
Moderation: Sabine Fratzke

Die Linke

David Rizzotto, Claudia Haydt

Die Linke hat folgende Schwerpunkte:
Verteilen des Reichtums so, dass er allen zugutekommt
Noch nie waren Einkommen und Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt: Allein die 45 reichsten Haushalte besitzen so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung zusammengenommen. Wie kann man hier umsteuern?

Übergänge in eine klimagerechte Zukunft
Zwei Drittel der weltweiten CO2-Belastung wird von 100 Großkonzernen verursacht. In ländlichen Regionen geht ohne Auto gar nichts, weil Bus und Bahn immer noch nicht. Wie lässt die Klimakatastrophe abwenden und gleichzeitig den Wandel nicht auf dem Rücken der Ärmsten durchführen?

Organisation der Pflege und Gesundheit so, dass alle gleich gut versorgt sind
Spätestens Corona hat gezeigt: Unser Gesundheitssystem ist nicht krisenfest. In den Krankenhäusern und Pflegeheimen fehlen Fachkräfte, die Zwei-Klassen-Medizin ist unsozial und der Sanierungsstau in den Krankenhäusern ist gigantisch.

Menschen vor Profite: Bezahlbares Wohnen
Die Mieten explodieren, längst nicht nur in den großen Städten. Wie kann die Spekulation mit Wohnraum gestoppt und genügend bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden?

Und abschließend: Konzern-Lobbyismus stoppen – aber wie?

Gast: Claudia Haydt, David Rizzotto
Moderator: Timo Freudenreich

Lokalpolitiker:innen zum Klimawandel

Die Bundestagswahl 2021 rückt näher und näher und der Wahlkampf ist im vollen Gange. Besonders im Fokus steht dabei der Klimaschutz, sind die Grünen mit Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock doch präsenter denn je. Uns hat interessiert, welche Meinungen die hiesigen Lokalpolitiker_innen zum Thema Klimaschutz und -gerechtigkeit vertreten. Bei der Podiumsdiskussion der Fridays For Future - Bewegung haben wir zugeschlagen und die Politiker_innen mit unseren Fragen gelöchert. 

Wählen Gehen - Talks for Future

Geh wählen!

Geht wählen! Das ist die wichtigste Message dieser Folge. Wir freuen uns natürlich trotzdem, wenn ihr zuhört :) Clara und Helena sprechen dieses Mal über Unsicherheiten bei der Wahl, welche Verantwortung Wirtschaft, Politik und jede*r selbst im Klimaschutz trägt und wie viel besser unser Leben in einer klimagerechten Welt aussehen könnte.

Du hast noch überhaupt keine Ahnung, welche Partei du wählst? Mit dem Klimawahlcheck könnt ihr zum Beispiel eure Position zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes mit denen der großen Parteien vergleichen. Wir bitten euch nur: geht unbedingt wählen und wählt mit Bedacht, denn das ist die letzte Regierung, die es möglich machen kann, dass wir das 1,5° Ziel des Pariser Klimaabkommens einhalten.

Markt der Möglichkeiten: People & Parents For Future Ulm / Neu-Ulm / Alb-Donau

Helmut Gaus

Der Ulmer Markt der Möglichkeiten fand am 30. Juli 2021 auf dem Münsterplatz statt. Das Thema Nachhaltigkeit wurde von einigen Organisationen vorgestellt und ihre Projekte dazu präsentiert. 
Auch die People & Parents For Future Ulm / Neu-Ulm / Alb-Donau waren vertreten, unter anderem durch Helmut Gaus, welcher die wichtigsten Klimaziele der Organisation aufzeigte. 
Aber wer sind die People & Parents For Future Ulm / Neu-Ulm / Alb-Donau überhaupt, wie sind sie entstanden und was machen sie sonst noch? 
Das alles erfahrt ihr im Podcast, also hört gerne rein.

Seiten

Politik abonnieren