Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Buchhandlung Jastram

Buchhandlung Jastram

Christine Berenbeck und Sebastian Lehmann, haben vor über einem Jahr (zum 1.7.24) die Buchhandlung Jastram übernommen. Das Geschäft existiert schon seit 1952, viele Ulmer kaufen hier seit Jahrzehnten ihre Bücher. Jastram ist eine so genannte unabhängige Buchhandlung, gehört also zu keiner Kette und auch keinem Konzern. Im Sortiment sind vor allem Romane aller Art, Sachbücher und Kinder-/Jugendliteratur.
Was die beiden über die Buchhandlung erzählen, hört ihr heute in der Plattform.

MB Kreisjugendring

MB Kreisjugendring

Ehrenamtlich Engagierte sollten immer mehr können. Immer wieder kommen neue Herausforderungen dazu. Neue Regelungen, belastete Kinder und Jugendliche, wachsende Diversität und vieles mehr. Wir möchten mit unserer Schulungsreihe ein Angebot schaffen, welches den Engagierten durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und praktischen Tipps mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Herausforderungen gibt. Dafür haben wir ExpertInnen gefunden, die zu Themen wie „Queere Jugendarbeit“, „Q&A all about ADHS“ oder zum Beispiel „Selbstfürsorge im Ehrenamt“  referieren und auf mitgebrachte Fragen eingehen werden. Gerade weil ehrenamtliches Engagement eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft ist haben wir (die Freiwilligenagentur Hand in Hand des Landkreises Neu-Ulm, der Kreisjugendring Neu-Ulm sowie die Kreisjugendpflege) uns zusammengetan um diese, für die Teilnehmenden kostenfreie Schulungsreihe zu organisieren und so das Ehrenamt im Landkreis Neu-Ulm zu stärken.

 

Ulm im Krimi

Gerhard Spitz

Ein neuer Ulm-Krimi ist erschienen: „Im bedrohlichen Fadenkreuz“ von Gerhard Spitz.
Eine Joggerin wird auf dem Eselsberg-Höhenweg tot aufgefunden. Auch in der weiteren Handlung spielt der Eselsberg, der Bevölkerung nach der zweitgrößte Stadtteil von Ulm, eine große Rolle. Der Fall erweist sich als sehr komplex. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit den Erinnerungen eines Holocaust-Überlenden, die von der Ermordeten aufbewahrt wurden. Eine nahezu unlösbare Aufgabe für das neu zusammengestellte Ermittlerteam, dessen Mitglieder sich kaum kennen.
Gerhard Spitz möchte nicht nur über seinen Roman sprechen, sondern auch über das Schreiben. Schreiben ist zwar eine einsame Angelegenheit, doch der Austausch mit anderen Autoren hilft ungemein, den eigenen Schreibstil zu verbessern und neue Themen für sich zu finden. Ohne seine Mitgliedschaft bei den Ulmer Autoren ’81 e.V. wäre es Gerhard Spitz wohl kaum gelungen, den Roman in eine veröffentlichungsreife Form zu bringen.

Therapeuten Ulm/Neu-Ulm

Therapeuten Ulm/Neu-Ulm

Aus einer politischen Brisanz heraus gründeten 1997 Therapeut*innen aus den Bereichen Physio-, Ergotherapie, Logopädie und Massage einen regionalen Verein: Therapeuten Ulm/Neu-Ulm
Der - soweit bekannt - in dieser Form deutschlandweit einzigartige Verein lebt und profitiert von den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und vor allem vom interdisziplinären Austausch und Zusammenhalt seiner Mitglieder. Infoveranstaltungen, Qualitätssicherung, berufs- und gesundheitspolitische Themen stehen auf der Agenda.
Drei Vertreter*innen erzählen über den Verein, seine Arbeit und die dazugehörigen Berufsgruppen.

BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V.

BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V.

Heute werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der BRH Rettungshundestaffel Region Donau-Iller e. V., einer Einheit, die rund um die Uhr bereitsteht, wenn Menschen vermisst werden.

Unser Gesprächspartner ist der 1. Vorsitzende der Staffel, selbst seit über 25 Jahren als Rettungshundeführer aktiv – mit gleich zwei geprüften Hunden, die sowohl in der Flächensuche als auch in der Trümmersuche zum Einsatz kommen.

Wir sprechen über die intensive Ausbildung von Mensch und Hund, über reale Einsätze in Zusammenarbeit mit der Polizei – und über die beeindruckende Bandbreite der Spezialisierungen: Von der Flächensuche über Trümmersuche, Wasserortung und Mantrailing bis hin zur Suche nach kürzlich verstorbenen Personen.

Die Druckwerkstatt Ulm

Druckwerkstatt Ulm

2003 gründeten Dr. Götz Hartung, Kone Neubrand und Heinz-Dieter Zimmermann den „Verein zur Pflege historischer Druckverfahren e.V.“ – die heutige Druckwerkstatt Ulm.

Hier können Mitglieder und Interessierte historische Drucktechniken wie Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck erlernen und anwenden. Seit 2018 gehören diese Verfahren zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Die Werkstatt verfügt über eine komplette Handsetzerei, verschiedene Druckmaschinen sowie Radier- und Lithopressen und bewahrt so traditionelles Handwerk lebendig.

 

Deutsche Rosengesellschaft e. V.

Doris Strähle

Der Freundeskreis Ulm ist einer von fast 50 Freundeskreisen der Deutschen Rosengesellschaft e.V. Ihr Ziel ist es das Kulturgut „Rose“ zu erhalten und ihre Freude und Wissen über Rosen und Ihre Begleitpflanzen an viele Menschen weitergeben.
Doris Strähle spricht heute unter anderem über den Unterschied zwischen der Deutschen Rosengesellschaft und dem Freundeskreis der Rosenfreunde Ulm, Rosengärten früher und heute, Mischpflanzungen, Cottage Garden und welche Benefits ein Doris Strähleereinsmitglied so hat.

 

Designer in Residence am HfG- Archiv

Tony Beyer

Hinter dem Bauzaun im Museum Ulm wird trotz Umbau intensiv gearbeitet. Designer Tony Beyer entwickelt im HfG-Archiv digitale Schnittstellen, die die Geschichte der HfG Ulm neu erlebbar machen. Architektur und Archivaufnahmen verschmelzen dabei durch Projektionen, Sound und Interaktionen. Ziel ist eine lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Mehr dazu erzählt Dr. Eva Leistenschneider.

Funktion und Umbau des Waldes

Dr. Jan Duvenhorst

Der Wald ist aufgrund des Klimawandels derzeit einem Umbruch unterworfen. Dr. Jan Duvenhorst, Amtsleiter Forst & Naturschutz beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis geht der Frage nach den Ursachen des Klimawandels nach. Er erläutert, welche Funktionen der Wald hat und wie der Wald der Zukunft aussehen wird. Anhand vieler Beispiele wird greifbar, was uns alle angeht und was zu tun ist, um dem Wald auch zukünftig eine Chance zu geben. 
 

Peerwalk - spazieren, austauschen, lernen

peerwalk bringt Menschen beim Gehen ins Gespräch: In kleinen Gruppen spazieren die Teilnehmenden los, wechseln regelmäßig die Gesprächspartner und erleben viele Begegnungen in kurzer Zeit. Bewegung und Austausch gehen Hand in Hand – Ideen entstehen leichter, Hemmungen verschwinden, neue Blickwinkel eröffnen sich. Es gibt offene Walks zum Leute kennenlernen sowie thematische Spaziergänge wie Sprach-, KI-, Finanz- oder Foto-Walks. 2022 in Günzburg gestartet, ist daraus ein offenes Mitmach-Netzwerk gewachsen. Heute lädt peerwalk in vielen Städten zu frischer Luft, neuen Kontakten und inspirierenden Gesprächen ein.

 

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 06.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 05.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 04.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 03.11. | 16.00 - 17.00 Uhr