Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Ulms kleine Spatzen

Der vor 10 Jahren gegründete Verein Ulms kleine Spatzen, hilft Kindern vom Säugling bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, im Raum Ulm, die sozial, finanziell oder persönlich Probleme haben. Das machen sie unter Anderem durch finanzielle Unterstützung in gemeinnützigen Einrichtungen, bei Ausflügen und bei Maßnahmen zur Integration. Außerdem fördern Ulms kleine Spatzen soziale Kompetenz, Wertevermittlung sowie Bildungsimpulzen und unterstützen förderbedürftige Jugendliche beim Übergang vom Schul- ins Berufsleben. Was sonst noch alles hinter dem Verein steckt, erzählt Carmen Held von Ulms kleinen Spatzen. 

Die “Symphony of Steel”: Turnier im historischen Fechten

Julian Nickerl

Der SSV Ulm 1846 beherbergt neben den olympischen Fechtern seit geraumer Zeit auch die Schwabenfedern, eine Gruppe die sich mit historischem Fechten, auch HEMA genannt, beschäftigt. In dieser noch vergleichsweise jungen Sportart gibt es bereits eine etablierte Turnierszene, seit wenigen Jahren sogar mit deutschlandweiter Rangliste. Für einen Platz auf dieser Liste muss man an Ranglistenturnieren teilnehmen. Eines davon, die Symphony of Steel, findet am 25.02.2023 in Ulm statt. Julian Nickerl, Hauptorganisator des Turniers, gibt Einblicke in die Szene und den Ablauf eines deutschen HEMA-Turniers.

Naturkundliches Bildungszentrum Ulm

Malte Aurich, Stefan Brändel

Stefan Brändel und Malte Aurich stellen zwei Kooperationsveranstaltungen des Naturkundlichen Bildungszentrums (kurz Naturmuseum) und des Botanischen Gartens vor.

Wissenschaftler und Wissensvermittler tauchen in einer Webinarreihe in die Biographien großem historischen Persönlichkeiten ein und erzählen, wie diese sie in ihrer Arbeit geprägt haben. 

Im Ideen-Salon erlebt man einen Mix aus populärwissenschaftlichem Austausch und Krimi-Dinner in lockerer Kaffeehaus-Atmosphäre. Der Botanische Garten und das Naturmuseum spüren besonderen Naturschätzen aus ihren Sammlungen und Gewächshäusern nach. Der Clou dabei ist: Die Moderation vom Naturmuseum weiß nicht, was die vom Botanischen Garten mitbringt und umgekehrt. Gemeinsam mit den Gästen muss dann durch manchmal schon krimireife Detektiv-Arbeit herausgefunden werden, was der andere mitgebracht hat und, was für eine verrückte oder faszinierende Geschichte sich dahinter verbirgt.

Katholische Sozialstation Ulm

Die Katholische Sozialstation Ulm trägt bei zum „Gut alt werden“ der Menschen in Ulm. Die Unterstützung beginnt mit den niedrigschwelligen Dienstleistungen der vier Nachbarschaftshilfen (NBH): Dienst am Nächsten in Söflingen, Ruf und Tat in Wiblingen, die NBH Füreinander in Ulm Mitte/Ost und die NBH Miteinander am Eselsberg. Täglich werden über 70 Senior:innen mit Essen auf Rädern direkt vom Herd des Seniorenzentrums Clarissenhof weg beliefert. Mehrere betreute Wohnanlagen bieten den Menschen ein selbstbestimmtes Leben und gleichzeitig wird aber auch so viel Hilfe wie notwendig organisiert. Herzstück der Katholischen Sozialstation bleibt aber der ambulante Pflegedienst, der im Früh- und Spätdienst mit Fachpflegepersonal bis zu 200 Menschen versorgt. Der Regionalleiter Gerhard Fischer berichtet über die Herausforderungen der Arbeit in diesen Zeiten.

Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Jeany Weisheit

Das URMU ist das führende Museum für Urgeschichte im süddeutschen Raum und Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums in Konstanz. Sie beschäftigen sich mit den ersten modernen Menschen hier auf der Schwäbischen Alb und im Speziellen dem Ach- und Lonetal, denn dort wurden und werden auch immer noch unglaubliche und einmalige Funde gemacht. Die Assistentin der Geschäftsführenden Direktorin Jeany Weisheit spricht über Ihre Arbeit im URMU.

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung in Ulm mit ihren Außenstellen in Ehingen und Laichingen ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Träger ist Familienplanung e.V. (ein gemeinnütziger Verein). Aufgaben sind die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Informationen und Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Empfängnisverhütung, Familienplanung, unerfüllter Kinderwunsch, Sexualpädagogik, entwicklungspsychologische Beratung, besondere Angebote für junge Schwangere, ehrenamtliche Familienpat:innen.

Über viele weitere Themen und die Arbeit der Beratungsstelle spricht heute Margarita Straub, die Leiterin der Beratungsstelle.

Weitere Informationen unter: www.schwangerschaftsfragen.de

Die beste Droge der Stadt (94)

Unter der glühenden Sonne Süditaliens kochen die Emotionen hoch. Liebe und Eifersucht lassen, vergleichbar mit der Wirkung von Naturgewalten, eine zunächst typische Komödie zu blutigem Ernst werden. Eine alltägliche Dreiecksgeschichte verlangt nach tödlicher Konsequenz.

Seit dem 9. Februar 2023 führt das Theater Ulm eine Doppeloper aus Cavalleria Rusticana und Pagliacci auf. Beide sind Aushängeschilder des italienischen „Verismo“, jener Opernausprägung, die nach größtmöglichem Realismus und äußerster „Wahrheit“ in den Geschichten der „einfachen Leute“ sucht.

Dramaturg Benjamin Künzel wird die beiden Opern, neben seinem eigenen Werdegang, vorstellen und uns mitnehmen in die Welt der Oper. Die beste Droge der Stadt, mit Menschen, die im und am Theater werken und wirken, in der Plattform mit Maximilian Strauß.

Link zur Doppeloper: https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/cavalleria-rusticana-pagliacci

 

AG West

Markus Kienle

Die AG West ist der Stadtteilverein für den Ulmer Westen. Die 35 Vereine sorgen jeder für sich und alle zusammen für ein vielfältiges Stadtteilleben von jung und alt. Sie betreibt darüber hinaus eine Vielzahl von Einrichtungen mit denen sie für Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und finanziellen Möglichkeiten sorgt. Über weitere Projekte spricht Markus Kienle.

Musikerinitiative Ulm e.V.

Nun ist es raus: Die vor wenigen Monaten gegründete Miu (Musikerinitiative Ulm) hat schon ihre Kick-Off-Veranstaltung angekündigt. Am 18.2. treten 9 Bands im Roxy auf. Im Affenzahn gibt es einen Querschnitt durch die Ulmer Bandszene, meist allerdings der härteren Sorte, SZENE BEBEN heißt das Minifestival im Roxy. Die Gründungsmitglieder der Miu informieren über die Ursachen des Zusammenschlusses, seine Ziele und Vorhaben und über ihr Minifestival.

Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V.

Lothar Klatt

Lothar Klatt ist Vorstand im Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V. und spricht heute über die Arbeit im Verein sowie aktuelle Projekte. Der Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donau-Kreis e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht die Lebensbedingungen Geflüchteter in Ulm und der Region zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, betreibt der Verein entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, stellt durch Veranstaltungen Begegnungen zwischen deutscher und ausländischer Bevölkerung her, nimmt öffentlich Stellung gegen Ausländerfeindlichkeit und fördert die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Lorena Müller
(Koordination)
Dominic Köstler
Friedrich Hog
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Michael Troost
Rainer Markus Walter
Rudolf Arnold
Sabine Fratzke
u.a.

7 Tage plus

Do., 30.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 29.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 28.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 27.03. | 16.00 - 17.00 Uhr