Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Lern-Fair e.V. - gerechte Chancen auf Bildung für alle

Lern-Fair e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit der Mission, allen Schüler:innen in Deutschland dieselben Chancen auf Bildung zu ermöglichen. Mit verschiedenen Lerninitiativen bietet das Team aus einigen Vollzeitmitarbeitenden und vielen Ehrenamtlichen bildungsbenachteiligten Schüler:innen einen kostenfreien und unbürokratischen Zugang zu digitalen Bildungsangeboten, wie beispielsweise 1:1 Lernunterstützung, Deutschkursen oder Hausaufgabenhilfe. Im März 2020 mitten in der Corona-Pandemie gegründet setzt sich Lern-Fair e.V. nun schon seit fünf Jahren mit viel Energie und Kreativität für Bildungsgerechtigkeit ein.

Katharina Bach, die ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Vereins, kommt heute zum Gespräch mit Michael Troost in die Plattform. Sie promoviert an der LMU München in pädagogischer Psychologie. 

The Blingbeats

Gegründet wurde die Band "The Blingbeats" von fünf Jungs aus Ulm und Umgebung eigentlich als Benefizband für nur einen Auftritt. Der gemeinsame Spaß an Rock'n'Roll gepaart mit Popsongs hat dazu geführt, dass es sie immer noch gibt.
Vier von ihnen (Didi Knoblauch, Jörg Kramer, Benjamin Thanner, Andreas Egle) kommen heute in die Plattform und sprechen über die Anfänge und was sonst noch so von ihnen zu erwarten ist.

Moderation: Rudolf Arnold 

"Augen zu, Ohren auf!" Museum Ulm im Radio; Sendung zur neuen Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an der HfG Ulm" mit Dr. Martin Mäntele

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und
Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin
aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?
Das HfG-Archiv / Museum präsentiert ab dem 15. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt
und der Goethe-Universität Frankfurt die Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente an
der HfG", die erstmals die wegweisende Architekturlehre an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG)
in den Fokus stellt. 1953 als Nachfolgerin des legendären Bauhauses gegründet, hatte die HfG das Ziel,
eine zukunftsfähige materielle Kultur zu fördern und gleichzeitig die junge Demokratie sowie die neu
gewonnene Freiheit zu stärken.

Dr. Martin Mäntele ist seit 2013 Leiter des HfG-Archivs Ulm. Über die Entstehung und Inhalte der Ausstellung erzählt er live in der "Plattform" am
Donnerstag, 27.02.2025 um 16.00 Uhr.

Moderation: Michael Troost

Die Altenpflege bei der Stiftung Liebenau

Warum arbeite ich in der Altenpflege im Olga und Josef Kögel Haus? Was macht das Haus einzigartig im Raum Ulm? Was haben Tiere, Kinder und Aromapflege damit zu tun? Die Antwort auf diese Fragen und das ganze Konzept der Einrichtung stellt uns das Führungsteam um Carolyn Thomas heute in der Plattform vor.

 

Neue Verkehrsfűhrung Linie 5

Die zukünftigen Änderungen in der Linienführung der Linie 5 nach Ludwigsfeld stößt bei vielen Betroffenen auf Unverständnis. Warum das so ist, erfahren wir in der Plattform von 16:00 bis 17:00 Uhr. 
Unsere Gäste der Initiative "Linie 5", zeigen die Problematik auf. 

Bäder in Ulm und um Ulm herum

Schwimmbäder gehören zu den verpflichtenden kommunalen Einrichtungen im Rahmen der Daseinsvorsorge und dienen dem Gemeinwohl. Der Lehrplan zum Schwimmunterricht kann schon seit Jahren nicht wie vorgesehen durchgeführt werden. 
Auch im Hinblick auf die Gesundheitsprävention leisten Schwimmbäder einen wichtigen Beitrag.

Wie es um die Schwimmbadsituation in Ulm bestellt ist, wollen wir in der Plattform von 16:00 bis 17:00 Uhr erörtern. Und zwar mit einem, der sich auskennt: Albert Bohner engagiert sich seit Jahrzehnten im Ulmer Schwimmsport und möchte auf die  Bedeutung ausreichender Schwimmmöglichkeiten aufmerksam machen. 
 

Michael Troost führt durch die Sendung.

Das Wahltaxi am 23.02.

In wenigen Tagen sind die BürgerInnen in Ulm und um Ulm herum dazu aufgerufen den Gang zur Wahlurne zu beschreiten. Aber was machen eigentlich Menschen, die nicht einfach so losspazieren oder fahren können, weil sie z.B. stark in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, egal ob altersbedingt, oder aufgrund einer Behinderung?

Viele, die es nicht geschafft haben vorab eine Briefwahl zu beantragen, würden womöglich gar nicht wählen gehen können. Der Arbeitskreis "Jede Stimme zählt" hat sich anlässlich zur Bundestagswahl etwas ganz besonderes überlegt: Ein Wahltaxi mit dem WählerInnen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind von der Haustür direkt in ihre Wahllokale gefahren werden. Wie die Initiatoren auf diese Idee gekommen sind, wen sie damit angesprechen möchten, wie man sich für das Taxi anmelden kann und vieles mehr, erfahrt ihr heute in der Plattform. 
 

Kontakt zum Wahltaxi:

E-Mail: pflueger@pw-tatkraft.de 

Telefon: 0171 321 5567

Um 16:00 Uhr auf der 102,MHz oder im Livestream

Moderation: Rudolf Arnold

Atlantic Challenge - Allein im Ruderboot über den Atlantik

Martin Stengele ist am 11. Dezember 2024 als erster deutscher Soloruderer beim World´s toughest row – Atlantic von La Gomera aus gestartet! Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung hat er sich auf dieses große Abenteuer eingelassen. Solch eine Herausforderung wäre ohne die Unterstützung vieler nicht möglich gewesen, darunter auch die Fachhochschule Ulm unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. (FH) Gottfried Goebel.

Nach 16 Tagen auf dem Atlantik musste Martin jedoch eine klare Entscheidung treffen, die alles veränderte.

 

Für Gleichberechtigung und Gleichstellung

Das Frauenforum Ulm ist eine Plattform, die sich für die Belange von Frauen in der Stadt Ulm einsetzt. Die 4 Sprecherinnen sind zu Gast und berichten über Ihre Arbeit, was das Frauenforum ist und welche aktuellen Themen die Frauen in Ulm gerade besonders beschäftigen.

Bundestagswahl 2025: die Direktkandidaten für Ulm/Alb-Donau stellen sich vor. Heute: Ronja Kemmer (CDU)

In der letzten Folge unsereer Vorstellungsplattformen kommt heute Ronja Kemmer zu Wort. Sie sitzt für Ulm/Alb-Donau bereits im Deutschen Bundestag und möchte dort auch weiterhin bleiben, um die Region zu vertreten.

Worauf sie besonderen Wert legt, werden wir heute ab 16:00 Uhr von ihr erfahren.

Die Plattform moderiert heute Maximilian Strauß

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 10.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 09.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 08.04. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 07.04. | 16.00 - 17.00 Uhr