Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

ponte consult e. V.

Tim Remppel, León Kloos und Christoph Altmayer bei Radio free FM

Ponte consult e. V., die studentische Unternehmensberatung der Hochschulen Neu-Ulm und Ulm, steht für professionelle Beratungskonzepte und zielführende Projektlösungen. Seit dem Jahr 2000 bieten Sie Dienstleistungen auf dem Markt an und bringen damit engagierte Studenten und regionale Unternehmen in den produktiven Austausch. Tim Remppel, León Kloos und Christoph Altmayer sprechen über Ziele, Schwerpunkte und vieles mehr.

Die beste Droge der Stadt (95)

Der Brief einer unbeglichenen Gasrechnung aus dem Jahr 1944 findet sich eines Morgens im Briefkasten der jungen israelischen Geigerin, welche in Amsterdam lebt. Wem gilt diese Rechnung? Mit vielen Fragen brechen die Wunden ihrer eigenen Identität auf und eine Spurensuche beginnt.

Am kommenden Samstag ist die Premiere des Schauspiels „Amsterdam“ im Podium des Theater Ulm. Informationen zum Stück, sowie ihrer Arbeit erzählen Regisseur und Komponist Benjamin Junghans und Dramaturg Christian Stolz, die am Theater werken und wirken, in der Plattform mit Maximilian Strauß.

Link zum Stück: https://www.theater-ulm.de/

Die Habila stellt sich vor

Ksenia Presko

Die Habila GmbH bietet in 22 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg für rund 1.600 Menschen mit Behinderung individuelle Hilfeplanung und Assistenz für Teilhabe und Selbstbestimmung. Wir begleiten Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und tragen Sorge für diejenigen, die besonderen Schutz und intensive Unterstützung brauchen. Die Habila bietet verschiedenste Wohnformen an: mitten in Städten und Gemeinden, in spezialisierten Einrichtungen, stationär oder ambulant. Je nach Wunsch, Möglichkeit, individuellem Bedarf und Pflegeerfordernissen. Im Sinne der Gemeinwesenorientierung und Inklusion verkleinern wir seit Jahren unsere zentralen Einrichtungen und öffnen sie in das Gemeinwesen hinein. Parallel dazu bauen wir kontinuierlich kleinere und regionale Wohn- und Arbeitsangebote auf.
In Ulm findet eine Abteilung von Habila beim Tannehof ein Zuahuse.
Die Abteilungsleiterin Ksenia Prasko präsentiert die Arbeit und gibt wietere Einblicke. 

Ulmer Autoren

Christa Konrad und Sabine Gilbert bei Radio free FM

Seit über 40 Jahren gibt es den Verein der Ulmer Autor*innen Ulm / Neu-Ulm e. V. mittlerweile. Was als etwas elitärer Verein mit Aufnahmeauswahlverfahren begonnen hat, hat im Laufe der Jahre die Öffnung vollzogen. Und so treffen sich in diesem Verein Menschen, die Geschichten und Worte lieben, miteinander verbunden dadurch, dass sie mit ihrem eigenen Schreiben ihre ganz eigenen Geschichten erzählen wollen. Und dafür gibt es ganz unterschiedliche Motivationen und ganz verschiedenen stilistische Ausdrucksmöglichkeiten. Warum aber genau treffen sie sich überhaupt? Was machen sie bei ihrem Treffen? Was bringt es ihnen? Vollzieht sich Schreiben nicht immer notgedrungen einsam im abgeschotteteten Kämmerlein? Darüber berichten die Autorin Christa Konrad, 2.Vorsitzende des Vereins, und die Autorin und Illustratorin Sabine Gilbert, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.

Selbstverletzungen bei Jugendlichen

Elisa Schmied bei Radio free FM

Elisa Schmied ist approbierte Psychotherapeutin und arbeite an einer Studie zu Thema Selbstverletzung bei jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Thema nennt sich NSSV (nicht suizidales selbstverletzendes Verhalten). Dabei geht es um eine freiwillige, bewusste, selbst zugefügte Verletzung der Haut ohne die Absicht, sich durch die Verletzung zu töten. Eine typische Form ist das Schneiden bzw. Ritzen. In Ihrem Projekt wird ein Training in Kombination mit einer Handyapp angeboten. 

Mail: forschung@christophsbad.de

Instagram: Psycho_2go

Tel: 015753667649

Neue Arbeit gGmbH

Oliver Riegg von der Neue Arbeit gGmbH

Die Neue Arbeit gGmbH ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen. Neben der Projektarbeit betreibt die Neue Arbeit in Ulm und in Neu-Ulm jeweils ein Secondhand-Kaufhaus, in dem jeden Tag gut erhaltenen Kleidungsstücken und Haushaltswaren für kleine Preise über den Ladentisch gehen. Pro Jahr werden mehr als 500.000 Artikel verkauft. Derzeit sind rund 60 Personen bei der Neuen Arbeit tätig, als Festangestellte, Minijobber, Ehrenamtliche oder im Rahmen einer geförderten Beschäftigung. Über die Neue Arbeit spricht Oliver Riegg (Stv. Regionalgeschäftsführer).

Psychologists for Future

Psychologists four Future

Die Bedrohung durch die Klimakrise betrifft uns alle. Seit 2019 gibt es die Psychologists and Psychotherapists for Future, die sich als Teil der for Future-Bewegung sehen und sich mit den psychologischen Zusammenhängen zwischen der Klimakrise und unserem individuellen und gesellschaftlichen Umgang damit auseinandersetzen. Johannes Boeing und Daria Pitlik berichten im Namen der Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm über die verschiedenen Klimagefühle, sozialpsychologische Erkenntnisse sowie Klimagerechtigkeit und zeigen Möglichkeiten auf, aktiv zu werden.

Jet Sparrows Ulm

Tischfussball als Sport. Die meisten kennen Tischfussball ja sicherlich aus der Kneipe. Das dies auch anders geht beweist der Jet Sparrows Ulm e.V.

Seit 2016 ist er in der Baden-Württembergischen Tischfussballliga vertreten. Mit ihrem neuen Vereinsheim im Fort Unterer Eselsberg bietet er für jeden Interessierten die Möglichkeit sich am Tischkicker auszutoben.

Siegfried Grünwald spricht über den Verein und die Arbeit darin.

 

Verborgene Engel e.V.

Der vor 10 Jahren gegründete Verein Verborgene Engel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die seit Jahren im Verborgenen Ehrenamt betreiben, zu würdigen. Einmal im Jahr wird ein Ehrenpreis verliehen und ein gebührender Abend zu Ehren der gewürdigten Person gestaltet. Die Verborgenen Engel suchen im Gespräch mit den Kirchen, der Diakonie, Vereinen und Bürgern Menschen heraus und übergeben die Vorschläge an eine Jury, bestehend aus unabhängigen Menschen von verschiedensten Bereichen, die dann drei Bürger oder Projekte wählen. Die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Neu-Ulm soll so gestärkt werden.

Plexuskinder e.V.

Mirjam Mahler, Frau Halfter, Herr Neumann

Eine Plexusparese ist eine Lähmung durch eine Verletzung der Nerven an der Halsseite. Diese Nerven versorgen die Schulterregion und den gesamten Arm mit Gefühl und Bewegungsimpulsen für die Muskeln. Plexuskinder e.V. bietet Informationen, Ratschläge und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien. Ziel ist es, die Beratung und die Behandlung bei diesem Krankheitsbild zu verbessern. Der Verein möchte über die Krankheit informieren und geburtsbedingte Verletzungen am Plexus brachialis durch Aufklärung von werdenden Eltern, Hebammen und Ärzten vermeiden.

Mirjam Mahler ist eine betroffene Mutter und spricht gemeinsam mit Frau Halfter und Herr Neumann über den Verein.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Lorena Müller
(Koordination)
Dominic Köstler
Friedrich Hog
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Michael Troost
Rainer Markus Walter
Rudolf Arnold
Sabine Fratzke
u.a.

7 Tage plus

Do., 30.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 29.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 28.03. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 27.03. | 16.00 - 17.00 Uhr