Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm

Heute sprechen Sarah und Miren von Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm über die Bewegung: Wie ist sie entstanden, welche Ziele verfolgt sie und wie ist sie organisiert? Außerdem berichten sie von den letzten Aktionen wie dem Green-Parking-Day, dem Clean-up-Day und der deutschlandweiten Klimademo. Und natürlich geht es auch um ihre persönliche Motivation und die Frage, wie wir alle selbst aktiv werden können.

 

Was ist Familie? Die Ulmer Volkhochschule in der Plattform

Tanja Nova und Daniel Kanzleiter

Was ist Familie heute – und wer gehört dazu? Mit dem Schwerpunktthema »Familie=?« lädt die Ulmer Volkshochschule dazu ein, gewohnte Vorstellungen zu hinterfragen und neue Perspektiven auf familiale Lebensformen zu gewinnen. Denn Familie ist längst nicht mehr nur Vater, Mutter, Kind. Zwischen Patchwork, Regenbogen, Wahlverwandtschaften oder generationsübergreifendem Zusammenleben eröffnen sich vielfältige Lebensentwürfe – und mit ihnen spannende, gesellschaftlich brandaktuelle Fragen: Wie verändern sich Rollenbilder, wie wird Care-Arbeit verteilt, und was bedeutet Elternschaft heute? Tanja Nova und Daniel Kanzleiter von der vh sprechen in der Plattform darüber, wie die Ulmer Volkshochschule das Thema »Familie=?« kritisch, kontrovers und kreativ mit Leben füllen möchte.

Das Ponte Kammermusikfestival

David Aschoff

Das Ponte Kammermusikfestival wurde 2019 von den Ulmern Janis Pfeifer und David Aschoff gegründet. Mit außergewöhnlichen Programmen und besonderen Konzertorten – etwa dem Finale in der Reithalle Ulm, die sich vom Skatepark zum Konzertsaal verwandelt – begeistert es Publikum und Musikerinnen. Ergänzt wird das Festival durch eine Akademie für Nachwuchspianistinnen, die junge Talente international fördert und Klassik für ein junges Publikum erlebbar macht.

 

spiel gut

Norman Kurock

Seit 1954 informiert spiel gut mit ihrer gemeinnützigen Arbeit alle, die an gutem Spielzeug interessiert sind – und das unabhängig von Spielzeugindustrie und Handel. In erster Linie richten sie sich dabei an Eltern und Verwandte, Erzieherinnen und Erzieher, Spielzeughersteller und an Erwachsene, die im privaten oder beruflichen Umfeld Kinder betreuen. Mit dem orangefarbenen spiel gut Siegel zeichnen sie Spielsachen aus, die ihre Begutachtungskriterien erfüllen und den Praxistest mit Kindern bestehen – sie erachten dieses Spielzeug deshalb für besonders geeignet. spiel gut Mitglied Norman Kurock berichtet von seiner fast 30-jährigen ehrenamtlichen Arbeit bei spiel gut.

Europäische Woche des Sports

Laura Gobs und Katharina Lauhöfer

Vom 23. bis 30. September 2025 findet die Europäische Woche des Sports statt – und Ulm ist mittendrin! Unsere Gäste Laura Gobs und Katharina Lauhöfer erzählen, was geplant ist: Von der Radtour „Vergessene Mühlen an der Blau entdecken“ über Schnupperangebote der Ulmer Sportvereine bis zum Aktionstag „Bewegung verbindet – Sport aus aller Welt in Ulm“ am 26. September. Entdeckt Lacrosse, Hobby Horsing, Bauchtanz, Drachenboot u.v.m. – und erlebt, wie Sport Menschen aus allen Kulturen verbindet!

 

Die Stadtkapelle Neu-Ulm

Man hört sie oft – aber kennt man sie wirklich?

Die Stadtkapelle Neu-Ulm begleitet viele Anlässe musikalisch, doch wer dahintersteckt, wissen nur wenige. Rund 40 Musiker*innen – von der Schülerin bis zum Rentner – spielen mit großer Leidenschaft, aber nicht beruflich. Und: Die Kapelle ist kein städtischer Betrieb, sondern ein eigenständiger Verein – und das schon seit über 100 Jahren!

Heute sprechen Sanja Kabza, Martin Miecznik und Dirigent Thomas Hartmann über die Geschichte, die große Reise nach New Ulm (USA) und darüber, wie sie das Orchester auch heute noch am Leben halten.

 

Bahnhofsmission Biberach

Bahnhofsmission Biberach

In der heutigen Plattform geht es um die Bahnhofsmission Biberach. Sie ist Anlaufstelle für Menschen auf Reisen und in akuten Notlagen – ein Ort der Hilfe, des Zuhörens und der Menschlichkeit. Vorgestellt wird, welche Aufgaben die Bahnhofsmission übernimmt, wie sie funktioniert und wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Ob Ein- und Aussteigehilfe, Unterstützung beim Fahrkartenkauf oder einfach ein offenes Ohr – hier wird praktische Hilfe schnell, unbürokratisch und mit Herz geleistet.

Erfahrt heute, was hinter der Arbeit der Bahnhofsmission steckt, wie ihr selbst Teil des Teams werden könnt und welchen Unterschied ihr für andere machen könnt!

Buchhandlung Jastram

Buchhandlung Jastram

Christine Berenbeck und Sebastian Lehmann, haben vor über einem Jahr (zum 1.7.24) die Buchhandlung Jastram übernommen. Das Geschäft existiert schon seit 1952, viele Ulmer kaufen hier seit Jahrzehnten ihre Bücher. Jastram ist eine so genannte unabhängige Buchhandlung, gehört also zu keiner Kette und auch keinem Konzern. Im Sortiment sind vor allem Romane aller Art, Sachbücher und Kinder-/Jugendliteratur.
Was die beiden über die Buchhandlung erzählen, hört ihr heute in der Plattform.

MB Kreisjugendring

MB Kreisjugendring

Ehrenamtlich Engagierte sollten immer mehr können. Immer wieder kommen neue Herausforderungen dazu. Neue Regelungen, belastete Kinder und Jugendliche, wachsende Diversität und vieles mehr. Wir möchten mit unserer Schulungsreihe ein Angebot schaffen, welches den Engagierten durch die Vermittlung von Hintergrundwissen und praktischen Tipps mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Herausforderungen gibt. Dafür haben wir ExpertInnen gefunden, die zu Themen wie „Queere Jugendarbeit“, „Q&A all about ADHS“ oder zum Beispiel „Selbstfürsorge im Ehrenamt“  referieren und auf mitgebrachte Fragen eingehen werden. Gerade weil ehrenamtliches Engagement eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft ist haben wir (die Freiwilligenagentur Hand in Hand des Landkreises Neu-Ulm, der Kreisjugendring Neu-Ulm sowie die Kreisjugendpflege) uns zusammengetan um diese, für die Teilnehmenden kostenfreie Schulungsreihe zu organisieren und so das Ehrenamt im Landkreis Neu-Ulm zu stärken.

 

Ulm im Krimi

Gerhard Spitz

Ein neuer Ulm-Krimi ist erschienen: „Im bedrohlichen Fadenkreuz“ von Gerhard Spitz.
Eine Joggerin wird auf dem Eselsberg-Höhenweg tot aufgefunden. Auch in der weiteren Handlung spielt der Eselsberg, der Bevölkerung nach der zweitgrößte Stadtteil von Ulm, eine große Rolle. Der Fall erweist sich als sehr komplex. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit den Erinnerungen eines Holocaust-Überlenden, die von der Ermordeten aufbewahrt wurden. Eine nahezu unlösbare Aufgabe für das neu zusammengestellte Ermittlerteam, dessen Mitglieder sich kaum kennen.
Gerhard Spitz möchte nicht nur über seinen Roman sprechen, sondern auch über das Schreiben. Schreiben ist zwar eine einsame Angelegenheit, doch der Austausch mit anderen Autoren hilft ungemein, den eigenen Schreibstil zu verbessern und neue Themen für sich zu finden. Ohne seine Mitgliedschaft bei den Ulmer Autoren ’81 e.V. wäre es Gerhard Spitz wohl kaum gelungen, den Roman in eine veröffentlichungsreife Form zu bringen.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Mi., 08.10. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 07.10. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 06.10. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 02.10. | 16.00 - 17.00 Uhr