Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Ulmer Vielfalt: Einblick in die 2. Ulmer Vielfaltswoche

In Ulm wird Vielfalt großgeschrieben – und das nicht nur auf dem Papier! Vom 12. Juli bis 18. Juli findet die 2. Ulmer Vielfaltswoche statt und bringt Menschen, Kulturen und Perspektiven zusammen. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Diskussionen, Kunst, Musik und Begegnung. Über 30 Akteurinnen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Kultur haben sich zusammengeschlossen, um ein starkes Zeichen für ein respektvolles, offenes und solidarisches Miteinander zu setzen.

Heute sprechen wir mit den federführenden Veranstalterinnen (Viviane Nolte und Christina Scheel) der Vielfaltswoche über das Herzstück des Programms, die Idee hinter dem Format und warum gerade jetzt Engagement für Vielfalt und ein offenes Miteinander so wichtig ist.

Die Teddyklinik

Wo werden Kuscheltiere gesund gepflegt, wenn sie mal krank sind? In der Teddyklinik Ulm! Die Aktion der Fachschaft Medizin der Uni Ulm nimmt Kindern spielerisch die Angst vor Arztbesuchen. Einmal im Jahr öffnen sich die Türen für kleine Kuscheltiereltern, die ihre flauschigen Patienten röntgen, operieren oder im Labor untersuchen lassen können. Mit Smarticillin, Grippibärin und viel Zuwendung werden alle schnell wieder gesund. Wie ein Besuch in der Teddyklinik abläuft und warum das Projekt so besonders ist, erzählen Elena Brosch, Melanie Grüner und Yuta Nakano vom Organisationsteam.

Ulmweltwoche 2025: Hinter den Kulissen – das Organisationsteam stellt sich vor

Die Ulmweltwoche 2025 wird von über 60 Kooperationspartnern getragen und bietet mehr als 50 Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit und Umwelt. Organisiert wird sie von einem Team aus sechs Organisationen, das hinter den Kulissen die vielfältigen Programmpunkte koordiniert.

In dieser Ausgabe der „Plattform“ geben Vertreter*innen des Organisationsteams persönliche Einblicke in ihre Arbeit, Ideen und Highlights. Mit dabei sind Kathinka Leyhr, Nalan Schmidt und Petra Schmitz. Ziel der Woche ist es, Akteure aus Ulm, Neu-Ulm und der Region zusammenzubringen und gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Weickmann'schen Kunst- und Wunderkammer Im Museum Ulm

Was passiert eigentlich hinter dem Bauzaun des Museum Ulm? Während der Sanierung ist das Haus zwar geschlossen, doch hinter den Kulissen läuft die Arbeit weiter. Was ein Museum heute ausmacht und woran das Team täglich arbeitet, erklärt Dr. Eva Leistenschneider.
Im Fokus steht die historische Kunstkammer des Ulmer Kaufmanns Christoph Weickmann, der im 17. Jahrhundert exotische Objekte aus aller Welt sammelte – darunter wertvolle afrikanische Textilien, asiatische Lackarbeiten oder seltene Tierpräparate. Heute zählt der verbliebene Teil seiner Sammlung zu den bedeutendsten Beständen des Museums – und stellt es gleichzeitig vor die Aufgabe, koloniale Kontexte aufzuarbeiten und kritisch einzuordnen.

Die Ulmweltwoche 2025

Nachhaltigkeit, Klimaschutz- und Umweltschutz – darum geht es bei der Ulmweltwoche 2025, die vom 4. bis 11. Juli in Ulm, Neu-Ulm und der Region stattfindet. Über 50 Veranstaltungen, mehr als 60 Kooperationspartner*innen und jede Menge Möglichkeiten zum Mitmachen, Entdecken und Austauschen – und das alles kostenlos.
Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns in der Plattform von Vertreter*innen des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Was steckt hinter der Aktionswoche? Wer ist beteiligt? Welche Highlights erwarten euch – vom Auftakt am 3. Juli im Stadthaus Ulm unter dem Motto „Morgen beginnt heute“ bis zum Abschluss am 11. Juli im ROXY Ulm?
Zu Gast sind Mitglieder des Organisationsteams der Ulmweltwoche: Maria Eichenhofer-Fröscher (Seniorenrat Ulm),
Katharina Lauhöfer (Donaubüro Ulm/Neu-Ulm / Europe Direct) und Jurek Lang (Jugend aktiv in Ulm).

IB - Internationaler Bund

Bernd Göhler, Bereichsleiter beim IB in Schwaben, und Sarah Böck, Sozialpädagogin und Seminarleiterin geben heute Gemeinsam Einblicke in die Welt der Freiwilligendienste: Was bringt ein FSJ? Wie läuft die Bewerbung? Und warum brauchen Engagement und junge Menschen mehr Anerkennung?
Außerdem erfahrt ihr, wie der IB bundesweit rund 13.000 Freiwillige begleitet und warum Radio free fm als Einsatzstelle mit dabei ist. 

ZANT Tanzfestival

Das ZANT Tanzfestival ist ein neues Festival in Ulm, das in und um das ROXY herum in der Donaubastion stattfindet. Zum Programm gehören unterschiedliche Tanzaufführungen, aber auch Gastronomie, Konzerte, Partys, Workshops, Mitmachangebote und ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm.
Das Festival feiert seine Premiere vom 3. – 6. Juli 2025 und soll künftig jährlich stattfinden. ZANT möchte nicht nur Tanzbegeisterte ansprechen, sondern alle, die Lust auf ein 
lebendiges Sommerfestival haben. Deshalb ist ein großer Teil des Programms kostenlos für alle offen.
ZANT wird vom ROXY TanzLabor veranstaltet - in Kooperation mit Akteur:innen aus der Region wie der Popbastion, der Reithalle und Projekten aus der Ulmer Tanzszene.
Alles weitere hierzu, erfahrt in in der Plattform.

Klein aber oho - der Tiergarten Ulm

Gut erreichbar am Rande der Parkanlage Friedrichsau, ist der städtische Tiergarten ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Aber nicht nur Besucher fühlen sich hier wohl. Über 2000 Tiere haben hier ihr Zuhause, vom Karpfen bis zum Klammeraffen. Darüber und über vieles mehr bericht heute Isabel Jabs, Zooopädagogin im Tiergarten Ulm.

Kulturloge Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.

Kultur für alle – das ist das Motto der Kulturloge Ulm. Sie vermitteln kostenfreie Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen. Ob Theater, Konzert, Lesung oder Kino – wer über ein kleines Budget verfügt, muss nicht auf Kultur verzichten.

Wie genau die Kulturloge funktioniert, wer mitmachen kann – und wie auch Kulturschaffende und Veranstalter:innen mithelfen können – das stellen Sie in der Plattform vor. Es gibt Einblicke in ihre Arbeit, sie erzählen von besonderen Momenten und zeigen, warum sich der Einsatz für kulturelle Teilhabe lohnt.

Bastian Röhm: Landesvorsitzender in BW

Heute zu Gast ist die kjt-Fraktion, welche durch den Landesvorsitzenden der Tierschutzpartei Bastian Röhm vertreten wird. Er spricht über die Arbeit im Rathaus, Kooperation mit der SPD und den Einsatz für Tiere und andere unterrepräsentierte Gruppen. Themen sind u. a. das Stadttaubenprojekt, Verbot von Hochzeitstauben, Schutz nachtaktiver Tiere und die geplante Wildtierauffangstation. Auch die Kritik an lebenden Krippen auf dem Weihnachtsmarkt wird thematisiert.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 24.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 23.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 22.07. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 21.07. | 16.00 - 17.00 Uhr

Podcast Archiv