Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht, erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Die Elternstiftung ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts mit primärem Ziel die Förderung der Elternbildung.Die Stiftung ist landesweit tätig und  hat insbesondere die Aufgaben

1. die Elternvertretungen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen und dadurch die Erziehungsaufgabe und die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schule unmittelbar zu fördern

2. Eltern mittels Angeboten zur Information, Weiterbildung und Beratung in Tagungen und Seminaren sowie über Publikationen zu stärken,

3. wissenschaftliche Forschung im Bereich der Bildung und Erziehung zu unterstützen und zu fördern.

Mehr dazu erfahrt Ihr bei uns in der Plattform. Zu gast sind Svenja Hasenberg und Heidi Detzel-Ströble

Museum Ulm

Heute zu Gast in der Plattform sind Stefanie Bosch und Reiner Fischer-Fick vom Museum Ulm.

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?

 

 

30 Jahre - 30 Stunden

Es war einmal, um das Jahr 1992 in der König-Wilhelm-Straße, als ein ausgesuchter Haufen ausgesprochener Musikfanatiker im WG-Wohnzimmer vor sich hingeträumt hat. Von einem nichtkommerziellen Community Radio, einem Klang- und Sprachrohr der Ulmer Zivilgesellschaft.

Am 17.06.1995 hat sich dieser Traum erfüllt. Seitdem gehen in unseren Studios Musikliebhaber:innen, kreative Köpfe, kritische Geister, Poet:innen und Freunde des freien Radios ein und aus.

Radio free FM blickt zurück auf bewegte Jahre voller Radiogeschichten, die von engagierten und passionierten Ehrenamtlichen geschrieben wurden und das muss natürlich ordentlich gefeiert werden!

Erik, Johanna und Paul, also das gesamte free FM Büroteam plaudert heute nicht nur aus dem Nähkästchen, sondern stellt euch das gigantische zweitägige Jubiläumsprogramm vor. Denn am 27. und 28. Juni 2025 sind wir 30 Stunden lang mit einem abwechslungsreichen Programm: voll auf Sendung!

Nicht nur on Air auf der 102,6 MHz, sondern an verschiedenen Orten in Ulm.

Mehr erfahrt ihr heute von 16:00-17:00 Uhr in der Plattform. Einschalten oder jederzeit nachhören auf unserer Hompage.

 

 

Heyoka Theater e.V.

Der Begriff „Heyoka“ stammt aus der Sprache der nordamerikanischen Lakota. In der Kultur der Plainsindianer hatten die Heyoka die Aufgabe, die gewohnte Form des Zusammenlebens immer wieder in Frage zu stellen.

Auch „Contraries“ genannt, stellten sie zum Beispiel den Arbeitsrhythmus auf den Kopf, spielten verrückt und brachten eine heilsame Unordnung in den Alltag. Die Bedingung für diese ­wichtige Aufgabe war die grundsätzliche Bereitschaft, anders zu sein als die anderen.

Im HEYOKA-Theater spielen Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, engagierte ­Laienschauspieler und Profis zusammen.

Grundvoraussetzung und ­Potential der Arbeit sind gegenseitiger Respekt, ­Akzeptanz und Vertrauen in jeden einzelnen Teilnehmer und das daraus entstehende Ensemble als Ganzes. Auf ­dieser Basis können die unterschiedlichsten Begabungen entdeckt, zusammengeführt und auf die Bühne gebracht werden.

Theaterei Herrlingen

Neue Premiere am 29.5.2025 in der Theaterei Herrlingen: Ferdinand von Schirach ist einer der erfolgreichsten Autoren in Deutschland, viele kennen und lieben seine Krimis. Frank Ehrhardt spielt jetzt in der Theaterei den berührenden aber auch komischen und spannenden Monolog "Regen. Eine Liebeserklärung" von Ferdinand von Schirach und natürlich ist auch dieser Theaterabend eine Art Krimi. Ein Mann, eine Geschichte und eine große Liebe. Edith Ehrhardt von der Theaterei Herrlingen erzählt über diesen großartigen neuen Theaterabend in der Theaterei Herrlingen.

„Woche der Artenvielfalt 2025“ im Botanischen Garten

In der Woche der Artenvielfalt 2025 spricht der Biologe Stefan Brändel über das gemeinsame Projekt des Botanischen Gartens der Universität Ulm und des Landratsamts Neu-Ulm. Ihr erfahrt was hinter der Aktionswoche steckt, welche Highlights auf dem Programm stehen – von Vogelexkursionen über Wildkräuterwissen bis hin zu Tropennächten – und warum Artenvielfalt nicht nur ein Thema für Fachleute, sondern für uns alle ist.
Des weiteren erfahrt Ihr alles über das Artenzertifikat Feldbotanik Bronze 200 Kooperation und weitere Neuigkeiten aus dem Botanischen Garten.

Reinhören lohnt sich – für Naturfans, ArtenkennerInnen und solche, die es werden wollen!

Bundesfreiwilligendienst Ulm

Heute zu Besuch in der Plattform sind Lena Wolf und Johannes Benz. Beide leisten derzeit ihren Bundesfreiwilligendienst.
Lena Wolf ist dabei in der Stadtbibliothek im Pädagogischen Bereich tätig. Mit ihrer 500-jährigen Geschichte ist sie eine der ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands und versteht sich als Treffpunkt für Bildung und Kultur.
Johannes Benz ist im Verschwörhaus Ulm für IT-Thematiken und das Fab-Lab zuständig. Das Verschwörhaus ist ein Innovationsspace in der Ulmer Innenstadt. Dort gibt es Co-Workingspaces und Labs auf 240 Quadratmetern, um kreative Ideen zu verwirklichen.

Support Ulm e.V.

Support Ulm e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die medizinische Versorgung in Krisengebieten im Globalen Süden zu unterstützen. Der Verein wurde auf Initiative von Prof. Dr. Heinz Maier und von Ulmer Bürgern ganz unterschiedlicher Berufsgruppen gegründet und feierte 2015 sein 10-jähriges Bestehen.

Elchinger Musiktage

Die Elchinger Musiktage sind ein außergewöhnliches Musikfestival mit klassischem Schwerpunkt, das seit 2023 frischen Wind in die Kulturlandschaft der Gemeinde Elchingen bringt. Entstanden aus einer verrückten Idee, ist es das erste Festival seiner Art im nördlichen Landkreis Neu-Ulm.

Fünf Tage im Sommer wird ganz Elchingen zur Bühne: Drei Ortsteile, Konzerte unter freiem Himmel, in Kirchen oder Industriehallen – bewegt, offen, voller Klang. Hinter dem Festival steht der Kulturförderverein Elchinger Musiktage e.V., ein junger Zusammenschluss von rund 40 musikbegeisterten Menschen aller Generationen.

Heute zu Gast in der Plattform sind Nikolai Petersen, Johanna Ewals und Brigitta Ambs (Online zugeschaltet)

Die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm

Am 1. Oktober 2020 hat Ulm die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Gleichzeitig wurde innerhalb der Stadtverwaltung ein neues Sachgebiet mit dem Titel "Chancengerechtigkeit und Vielfalt" geschaffen. Beides steht miteinander in engem Zusammenhang: Die "Charta der Vielfalt" unterstreicht das Bekenntnis Ulms zu Vielfalt als Chance, gerade in der Arbeitswelt. Das neue Sachgebiet hat deshalb den Auftrag, die Vielfaltsarbeit in Ulm voranzutreiben. Wie das genau aussieht und was in naher Zukunft alles ansteht erzählen euch heute die Inklusionsbeauftragten der Stadt Ulm.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 19.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 18.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 17.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 16.06. | 16.00 - 17.00 Uhr