Dr. Nicola Wenge ist Leiterin und Geschäftsführerin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg und spricht heute mit Anja Sonn über aktuelle Projekte und Arbeitsschwerpunkte des DZOK.
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm ist eine Arbeitsgemeinschaft der bundesweit aktiven Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) die sich seit 1966 parteiübergreifend für die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland einsetzet. Die Arbeitsgemeinschaft Ulm/Neu-Ulm hat aktuell ca. 50 Mitglieder aus allen Altersgruppen und Teilen der Gesellschaft.
Die Familien-Bildungsstätte in Ulm hat derzeit die „Glückswochen“ ausgerufen. Mit Veranstaltungen, die einfach nur Spaß machen sollen, bis hin zu Kursen, die sich ganz ernsthaft mit der Sinn- und Glückssuche des Menschen beschäftigen, möchte die fbs ihren Beitrag zum Wohlbefinden möglichst vieler Menschen leisten. Die Glückswochen sind Teil des Jahresmottos „Werte leben“.
Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg.
Der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V. ist Träger verschiedener sozialpsychiatrischer und sozialintegrativer Dienste und Einrichtungen in Ulm, Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis. Sie bieten psychisch erkrankten sowie geistig und körperlich behinderten Menschen differenzierte Angebote an Leistungen der sozialen, beruflichen und medizinischen Rehabilitation.
„Hilfe, die bewegt“ ist das Motto der Rheuma-Liga Baden-Württemberg, denn Bewegung ist ein unverzichtbares Element bei Rheuma. Sie helfen dabei, dass jeder sein eigener 'Therapeut‘ werden kann, ganz im Sinne der 'Hilfe zur Selbsthilfe‘: mit fachlichem Rat, umfassenden Angeboten, Aktivitäten und einem fundierten Austausch.
Wie fühlt es sich an, wenn man in dieser Gesellschaft seinen Platz im Arbeitsmarkt nicht findet? Was kann dagegen getan werden und wie schafft man es, junge Menschen anhand ihrer Stärken und ihres Potenzials zu beurteilen – nicht auf Basis ihrer Schulnoten und des Lebenslaufes?
Ponte consult e. V., die studentische Unternehmensberatung der Hochschulen Neu-Ulm und Ulm, steht für professionelle Beratungskonzepte und zielführende Projektlösungen. Seit dem Jahr 2000 bieten Sie Dienstleistungen auf dem Markt an und bringen damit engagierte Studenten und regionale Unternehmen in den produktiven Austausch.
Der Brief einer unbeglichenen Gasrechnung aus dem Jahr 1944 findet sich eines Morgens im Briefkasten der jungen israelischen Geigerin, welche in Amsterdam lebt. Wem gilt diese Rechnung? Mit vielen Fragen brechen die Wunden ihrer eigenen Identität auf und eine Spurensuche beginnt.