Ulm
Wie kommt Nachhaltigkeit in die Politik?
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Okka Lou Mathis vom DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (DIE). Sie erklärt uns, wie die angestrebte Nachhaltigkeit in die Politik kommt. Durch wen wird Nachhaltigkeit in den nationalen politischen Entscheidungsstrukturen verankert? Welche nationale Nachhaltigkeitsgremien gibt es? Wie wirkungsvoll sind diese Gremien? Welches Potenzial haben geloste Bürger*innenräte für mehr Nachhaltigkeit in der Politik?
Sinti & Roma
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast sind Andreas Hoffmann-Richter, Melanie Bächle, Jessica Kemfelja, Iris Rüsing vom Landesverband deutscher Sinti & Roma. Wir reden über die Arbeit des Verbandes und der Beratungsstelle in Ulm, sowie über das Pilotprojekt Refit (Regionale Förderung und Inklusion) in Ulm. Außerdem über die Bildungsstudie des RomnoKher (Haus für Bildung, Kultur und Antiziganismusforschung) und über die Lernangebote des Verbandes.
1 Jahr Lockdown - Gibt es Grund zu feiern?
Aufgaben und Bedeutung des DZOK
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Heute zu Gast ist Dr. Nicola Wenge. Die Historikerin ist Leiterin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm, der KZ-Gedenkstätte. Was ist das DZOK? Welche Aufgabe hat das DZOK? Warum ist das historische Wissen wichtig für das Verständnis der Gegenwart und auch für das Verständnis von Demokratie?
„Flagge für Tibet“
10. März: Das heißt, heute findet die Aktion „Flagge für Tibet“ statt. Ganz viele Tibet-Flaggen werden heute in Deutschland und Europa gehisst.
Doch warum passiert das überhaupt und was steckt dahinter? Warum ist es ausgerechnet der 10. März und was hat dieser Tag für Tibet zu bedeuten?
Wir haben mit Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm über die Aktion gesprochen. Was sie uns darüber zu erzählen hatten, erfahrt ihr im Gespräch.
Die Landfrauen
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. ist ein parteipolitisch unabhängiger und überkonfessioneller Frauenverband. Mit 53.000 Mitgliedern (Stand Januar 2019) gehört der Verband zum Deutschen LandFrauenverband. Das 1984 gegründete Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden ist anerkannter Träger der ländlichen Erwachsenenbildung. Dienstsitz des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden eV. und des Bildungs- und Sozialwerks ist Stuttgart.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März waren bei uns die Landfrauen Renate Wolf und Brigitte Huober zu Gast. Sie hatten uns Einiges über die Landfrauen und den LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. zu erzählen. Was das genau war, erfahrt ihr im Gespräch mit den beiden Frauen.
Seiten
