Ulm
Teilhabe am digitalen Wandel
In der Zukunftsstadt 2030 soll Digitalisierung von unten gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Bürger*innen bei der Digitalisierung nicht nur mitgenommen, sondern über unterschiedliche Formate in die Gestaltung der Digitalisierung mit einbezogen werden. Dabei spielen lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Begegnungen und Projekte eine wichtige Rolle. Welche Angebote es dabei für die Ulmer*innen gibt, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und wie vielfältig die Themen sich gestalten, darüber berichten Dr. Markus Marquard und Theresa Kocher vom ZAWiW der Uni Ulm.
Coronaunterstützung für Ältere
Impfshuttle
Schon einige Tausend Menschen sind im Zentralen Impfzentrum in Ulm gegen das Coronavirus geimpft worden. Der Fußweg dorthin war für viele ältere Menschen, die mit der Straßenbahn an der Messe ausgestiegen sind, bislang aber teils beschwerlich. Deshalb wird seit gesetern ein Fahrdienst-Taxi Service angeboten. Seit Montag setzt die Stadt Ulm deshalb Taxen ein.
Der neue Service ist laut Mitteilung der Stadt kostenfrei. Zwei Taxen pendeln demnach zu den Öffnungszeiten des Impfzentrums in Halle 7 (montags bis freitags bis 16 Uhr) zwischen der Straßenbahnhaltestelle „Donauhalle“ und dem Eingangsbereich von Halle 7.
Dadurch wird vor allem älteren Menschen der Weg ins Impfzentrum erleichtert.
Fridays for Future - Geburtstagsmenschenkette
Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm feiert am 22. Januar Ihren zweiten Geburtstag. In diesem Rahmen wird am Freitag ab 15 Uhr eine Demonstration in Form einer Menschenkette abgehalten. Vom Rathaus Ulm bis zum Petrusplatz in Neu-Ulm soll diese gehen und Abstand muss dabei natürlich eingehalten werden. Für Programm wird natürlich auch gesorgt. Was kann man von der Aktion erwarten und was ist den Organisatoren wichtig? Das weiß Merit, die sich bei der Ulmer Bewegung beteiligt.
Zu Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm geht´s hier.
Kaffeeklatsch: Mobilität und Digitalisierung
Kulturabteilung: Treffen Künstlerhilfe
PROF. DR. URSULA KLASCHKA
Seiten
