Ulm
Ein umstrittenes Stadtviertel
Die Sedelhöfe direkt gegenüber vom Hauptbahnhof sind seit Juli 2020 eröffnet. Mit Wohnraum, Ladenfläche und Fußgängerzone sollen sie das neue "Tor zur Stadt" sein. Bei den Ulmern stößt das Quartier jedoch auf gemischte Reaktionen.
Wir haben uns vor Ort umgehört und mit den Passanten gesprochen, was ihre Meinung zu den Sedelhöfen ist, was sie bei der Gestaltung anders gemacht hätten und inwiefern die Stadt davon profitiert.
Offen Daten in Ulm, um Ulm und um Ulm herum
Die Charta der Vielfalt
Wie steht es um den Ulmer Innenstadtdialog?
Einzelhandel, Ärzte, Bewohner etc. - Die Ulmer Innenstadt ist geprägt von Teilnehmern verschiedenster Richtungen. Um hier einen Dialog zu schaffen, wurde im letzten Jahr der Innenstadtdialog gegründet. Inhalt dessen ist die fachliche Diskussion zu Themen, wie Grünflächen, Parkmöglichkeiten etc.. Die eigentlich für März geplante Sitzung musste durch Corona ausfallen, findet am Mittwoch, den 14.10. nun aber doch statt. Wir haben mit Oberbürgermeister Gunter Czisch, einem der Organisatoren Volker Jescheck und Dr. Joachim Will, einem externen Berater, über das Projekt gesprochen und wie Corona es beeinflusste.
Was halten Sie von der Mohrengasse?
Ist der Name dieser Straße in der Ulmer Innenstadt rassistisch? Die SPD hat im Frühsommer 2020 einen Antrag auf Umbenennung eingereicht. Jetzt ist eine Entscheidung gefallen. Wir haben uns informiert, vor Ort umgehört und verschiedene Meinungen eingeholt. Seid gespannt auf dieses kontroverse Thema!
Der Drahtesel & Die Stadt
Ist Ulm eine Fahrradstadt? Der ADFC führt dazu alle zwei Jahre einen Klimatest zur Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte ein. Doch was halten überhaupt die Ulmer auf den Straßen von der Infrastruktur und wo sehen sie Verbesserungspotential? Über verpasste Umbau-Chancen der Politik und Appelle an die Fahrradfahrers Ulm klärt uns außerdem Katrin Voss-Lubert, Vorsitzende des ADFC Lokalverbandes Ulm/Neu-Ulm, auf.
Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung und Digitalisierung - wie passt das zusammen?
Wie wird aus Baumwolle das fertige T-Shirt?
Die Antwort darauf bietet die Lieferkette.
Inwiefern sich die einzelnen Glieder der Kette allerdings an Menschenrechte halten, ist oft nicht transparent. Auch zu einer Haftung der davon profitierenden Unternehmen kommt es nicht. Aus diesem Grund fordert die Initiative Lieferkettengesetz einen gesetzlichen Rahmen. Dazu findet am Freitag, den 18.09.2020 von 17:30 - 18:30 eine Mahnwache am Münsterplatz statt. Heute zu Gast sind Simone Schliemann (Eine-Welt-Promotorin), Daniela Francin (Oxfam Shop Ulm) und Kirsten Tretter (Vorsitzende Ulmer Netz für eine andere Welt e.V.). Sie klären uns genauer über die Thematik auf und betonen worin die Wichtigkeit eines Lieferkettengesetzes liegt.
Seiten
