Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

südnordfunk

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

#102 | Schwarzes Gold und grünes Glück?

In wenigen Tagen beginnt die 27. Weltklimakonferenz in Sharm El Sheikh in Ägypten. Dort wird auch darüber verhandelt, wer für Schäden und Verluste aufkommt, die infolge des Klimawandel schon heute unvermeidbar sind. In Europa ist derweil die unverzichtbare Energiewende in aller Munde, eine sozial-ökologische Transformation aber kaum in Sicht. Statt dessen steigt der Bedarf nach Rohstoffen mit der Elektrifizierung der Mobilität an, und der Bedarf nach Erdöl und Gas kurbelt seit Beginn des russisch-ukrainischen Konflikts die Nachfrage nach alternativen Rohölsorten an.

Der südnordfunk wirft im November Schlaglichter auf klimapolitisch relevante Schauplätze jenseits der Weltklimakonferenz.

Rohstoffe und Gipfeltreffen

Deutschland und die Europäische Union haben viel vor: Energiewende, Elektromobilität und European Green Deal. Die Rohstoffe dafür kommen überwiegend aus anderen Teilen der Welt. Bei dem Alternativen Rohstoffgipfel hat das zivilgesellschaftliche Bündnis AK Rohstoffe diskutiert, was sich für eine zukunftsfähige und global gerechte Rohstoffpolitik ändern muss. Ein Beitrag von Antonia Vangelista.

Guyana: Schwarzes Gold und der karibische Albtraum

Guyana leistet wie kaum ein anderes Land auf dem lateinamerikanischen Kontinent einen enormen Beitrag zum Schutz des Weltklimas. Mit der Entdeckung gigantischer Erdölfelder vor der Küste hofft Guyana nun, in Zukunft zum wichtigsten erdölexportierenden Land weltweit aufzusteigen. Das passt nicht zusammen. Welchen Weg wird das Land beschreiten? Die Erdölexporte in die EU jedenfalls steigen, das Engagement der Förderkonsortien auch. Ein Beitrag von Martina Backes.

Äpfel unterm Solarpanel – AgriPV und Landwirtschaft 5.0

Allerorten werden praktische Lösungen zur Energiewende ausprobiert, auch in Freiburg. Als Baustein der guten Praxis für eine klimafreundliche Landwirtschaft gelten AgriPV-Anlagen, ein anderer Lösungsansatz firmiert unter dem Label Landwirtschaft 5.0. Noch kurz nach knapp das Klima retten? Wer wagt‘s und wo hakt‘s? Unter diesem Titel hat das Eine Welt Forum in Freiburg gemeinsam mit dem südnordfunk drei Beiträge produziert. Tobias Keinath vom Fraunhofer Institut erklärt, wie eine AgriPV-Anlage funktioniert. Ronny Müller gewährt Einblick in die Landwirtschaft 5.0. Eine Podcastepisode von Melanie und Monika vom Eine Welt Forum Freiburg.

(Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/schwarzes-gold-gruenes-glueck)

# 101: Kämpferisches Kino

# Mexiko: Der Kampf um Gerechtigkeit

Vivas nos queremos – Wir wollen leben! – so der Ruf bei Demonstrationen mexikanischer Aktivistinnen, die Femizide in ihrem Land nicht länger hinnehmen möchten. Dort werden nach offiziellen Angaben jährlich über 2.000 Frauen aus geschlechtsspezifischen Motiven ermordet. Beispielsweise die zwölfjährige Fátima, die 2015 auf dem Heimweg von der Schule von drei Nachbarn abgefangen, misshandelt und ermordet wurde. Oder die 13-jährige Renata, die vom Ex-Partner ihrer Mutter in ihrem eigenen Zuhause getötet wurde.

Die Mütter der beiden toten Mädchen engagieren sich seitdem in feministischen Kollektiven und fordern von der Regierung Maßnahmen für ein Leben ohne Gewalt und Femizide. Regisseurin Angélica Cruz Augilar ist beim Kampf der Mütter ganz nah dabei und zeigt, wie wichtig deren Einsatz für Frauenrechte ist.

Eva sprach mit Angélica Cruz Augilar über ihren Film und das Unvorstellbare darin, aber auch über den erstarkenden Kampf der Frauen*, Feminiziden endlich ein Ende zu setzen.

# Brasilien: Rhythm and Resistance - Kreativer Protest aus dem Nordosten

Der Dokumentarfilm „Rhythm and Resistance“ zeigt die Hoffnungen und Ängste gesellschaftliche benachteiligter Gruppen vor den letzten Präsidentschaftswahlen in Brasilien, wie sich der Widerstand aus der brasilianischen Afro-Bewegung formierte, wie mutige Frauen, Indigene, LGBTs und soziale Gruppen zusammenkamen, um ihren Protest gegen den ultrarechten Populisten Jair Bolsonaro in die Gesellschaft zu tragen.

Meike sprach mit dem Filmemacher Marco Keller.

Der Journalist und Autor Niklas Franzen spricht zudem ein paar einordnende Worte nach den Präsidentschaftswahlen vergangenen Sonntag.

# Mali: Eine letzte Herberge

Wird über Migration aus dem afrikanischen Kontinent nach Europa gesprochen, geht es fast immer um die Gefahren der Reise oder die Routen, die sich verschieben. Selten geht es um die Rückkehr, um das individuelle Abbrechen. Und noch seltener um das, was zahlreiche Migrat*innen die meiste Zeit erleben: Festsitzen an einem Ort, an dem es kein vor und kein zurück gibt – nicht, ohne große Risiken einzugehen.

Der Dokumentarfilm The Last Shelter des malischen Filmemachers Ousmane Samassékou spielt an einem solchen Ort. Er gewährt Einblicke in den Zwiespalt derer, die in einer Herberge im Norden Malis vor der Entscheidung stehen, die Sahara zu durchqueren oder zurückzukehren in ihre Herkunftsländer, nachdem sie in der Sahara gescheitert sind.

Der südnordfunk sprach 2019, bevor Ousmane Samassékou den Dokumentarfilm drehte, mit dem Leiter der Herberge, Eric Kamdem. Der Filmemacher selbst war auf dem Menschenrechts-Filmfestival in Berlin letzten September zu hören. Leider verunglückte Eric Kamdem diesen August bei einem sehr tragischer Unfall auf dem Weg zu einer Migrationskonferenz in den Niger. Ein Beitrag von Martina Backes.

(Quelle: # 101: Kämpferisches Kino — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 100 mal südnordfunk

# Chile: Das Aus für den Verfassungsentwurf

Mehr Rechte für die indigene Bevölkerung, mehr Umweltschutz und das Recht auf Abtreibung schienen greifbar nah. Eine deutliche Mehrheit lehnte jedoch letzten Sonntag den Entwurf für eine neue Verfassung ab. Für die neue Magna Carta stimmten rund 38 Prozent – und damit deutlich weniger Menschen als erhofft.

Ist damit alles vor die Wand gefahren, was die Protestbewegung in Chile in den letzten drei Jahren auf den Weg gebracht hat? Interview mit der chilenischen Fotografin Nicole Kramm und Gespräch mit Luciano Ibarra

  • Die einstündige südnordfunk Sendung zur Revolte in Chile und den Hintergründen von 2020  hier

# Deutschland: Bündnis Gerechtigkeit für Hussam Fadl | Schoss die Polizei in Notwehr?

Kurz sah es so aus, als könnte der mutmaßliche Täter vor Gericht landen. Der Fall Hussam Fadl gehört zu den traurigen Fällen polizeilichen Versagens, wenn nicht rassistischer Gewalt in Deutschland: Der Iraker wurde im September 2017 auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete von drei Polizeibeamten von hinten erschossen. Strittig ist nach wie vor, ob es Notwehr war. Lisa Westhäuser sprach nun erneut mit dem Bündnis Gerechtigkeit für Hussam Fadl und verfolgt den Fall.

# Südafrika: 10 Jahre nach der tödlichen Hetzjagd auf streikende Bergarbeiter

Zehn Jahre nach der polizeilichen Hetzjagd auf die streikenden Bergleute der Platinmine in Marikana bei Rustenburg in Südafrika gibt es noch immer keine Gerechtigkeit für die Opfer und Hinterbliebenen: Was bringt der Protest vor den Toren des deutschen Chemiekonzerns BASF, des Geschäftspartners der Minenbetreiber? Interview mit  Boniface Mabanza.

Shownotes

  • Beitrag zum Film "Miners Shot Down" mit einem Interview mit Bheki Buthelezi (Basisgewerkschaft) und Zivia Desai Keiper (Koproduzentin) sowie Interview mit Jo Seoka von der Bench Mark Foundation hier
  • Presseerklärung der Kampagne Plough Back the Fruits vom 15. August 2022
  • Das Teaserbild ist Teil der Ausstellung: Zehn Jahre danach

# Pakistan: 10 Jahre nach dem Brand in der Textilfabrik Ali Enterprise

Am 11. September 2012 starben 254 Menschen in Karachi, als eine Textilfabrik von Ali Enterprises in Flammen aufging und alle Notausgänge verschlossen waren. Dies gilt als eines der größten Tragödien in der Textilindustrie. Ali Enterprises nähte Bekleidung ausschließlich für den deutschen Discounter kik.

Nasir Mansoor, Generalsekretär der nationalen Gewerkschaftsvereinigung in Pakistan, spricht über die Schadensersatzzahlungen der Regierung und das Trauma, das bei den Hinterbliebenen bleibt. Besonderes Leid verursacht die Tatsache, dass die Schuldigen nie zur Verantwortung gezogen wurden. Das deutsche Unternehmen kik, die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und die lokalen Zulieferbetriebe – sie kamen alle ungestraft davon.

(Quelle: # 100 mal südnordfunk — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 99 | Mosambikaner*innen nach der Wende

„Wir waren schutzlos“ - Mosambikaner*innen nach der Wende

Das rechte Pogrom in Rostock-Lichtenhagen jährt sich in diesem August zum 30. Mal. Die Angriffe auf Asylbewerber*innen und vietnamesische Vertragsarbeiter*innen gehören zu den massivsten rassistischen Ausschreitungen in der Geschichte der Bundesrepublik.

Nicht nur Vietnames*innen, auch viele der rund 26.000 Arbeiter*innen und Studierenden aus Mosambik waren der rassistischen Gewalt der 1990er Jahre ausgeliefert. „Wir waren schutzlos und wir konnten nirgendwo hingehen“, erzählt der ehemalige mosambikanische Vertragsarbeiter David Macou über diese Zeit. Im südnordfunk im August blicken David Macou und Albino Forquilha auf ihre Jugend in und nach der DDR zurück – Und erklären, warum diese Jahre die besten ihres Lebens waren, obwohl Rassismus allgegenwärtig war.

(Quelle: # 99 | Mosambikaner*innen nach der Wende — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 98 Dark Tourism: Reisen an Orte des Gedenkens

Dark Tourism - Gedenkstätten als Tourismusdestinationen

Schlachtfelder, Gefängnisse, Massengräber. All das sind Orte, die mit menschlichen Katastrophen assoziiert werden. Mit Krieg, Tod, Mord. Mit Gräueltaten, Leid und Schmerz. Mit dem Paranormalen, manchmal dem Makabren.

Zunehmend werden diese Gedenk- und Erinnerungsorte touristisch erschlossen. Doch was bedeutet es, wenn etwa die Kerker und Verließe an der westafrikanischen Küste, aus denen versklavte Menschen über den Atlantik verschafft wurden, zu touristischen Besuchsorten werden? Wenn in Foltergefängnissen, oder in einer Siedlerkolonie, in dem ein Sektenführer sein Unwesen trieb, die Nachfahren der Opfer auf Reisende treffen?

Der südnordfunk hat drei solcher Gedenkstätten aufgesucht oder mit Menschen von vor Ort gesprochen.

Heritage Tourismus in Ghana

Über 300 Jahre lang wurden Millionen Menschen als Sklav*innen von Ghanas Küste aus über den Atlantik verschleppt. Viele Festungen, Schlösser und weitere Orte zeugen heute davon. Doch an einigen – inzwischen touristischen – Orten wird die Geschichte unvollständig erzählt, und lokale Einwohner*innen werden nicht in den Tourismus eingebunden. Wie es besser gehen könnte, darüber sprach Antonia Vangelista mit Dorfvertretern, Touristenführer*innen und einem Wissenschaftler in Ghana.

Colonia Dignidad zwischen Folkloretourismus und Gedenkstätte

Colonia Dignidad eine deutsche Siedlung in Chile, in der Oppositionelle gefoltert und ermordet, Bewohner*innen versklavt und vergewaltigt wurden – über Jahrzehnte, im Wissen deutscher und chilenischer Behörden. Inzwischen heißt die Siedlung Villa Baviera, sie lebt von Tourismus im bayerischen Stil, Landwirtschaft und Immobilienunternehmen. Eine Gedenkstätte gibt es bis heute nicht. Wie kann das sein?

Die Gedenkstätten der Gräueltaten der Roten Khmer

„Kambodscha, Reisen in ein traumatisiertes Land“ so lautet der Titel eines Reiseführers. Das schwere Erbe der Gewaltverbrechen der Roten Khmer (1975 bis 1979) belastet die kambodschanische Gesellschaft bis heute. Zwei Orte in Kambodscha, an denen das Pol Pot Regime systematische Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat, werden von Kambodschaner*innen und wesentlich mehr internationalen Tourist*innen besucht. Der Leiter des Tuol Sleng Genozid Museums, Hang Nisay, hofft mit der jungen Generation auf weitere Schritte für eine Aufarbeitung.

(Quelle: # 98 Dark Tourism: Reisen an Orte des Gedenkens — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 97 südnordfunk | Afropäisch – Schwarze europäische Identitäten

Die Vielfalt und mitunter Banalität Schwarzer Erfahrungen im Europa des 21. Jahrhunderts verhandelt Jony Pitts in seinem Buch „Afropäisch“. Dafür hat sich der britische Journalist, Autor und Musiker auf eine Reise durch das Schwarze Europa gemacht. Im südnordfunk stellen wir sein vielfach ausgezeichnetes Buch- und Fotoprojekt vor und sprechen mit Johny Pitts über Schwarze europäische Identität(en). Außerdem beschäftigen wir uns mit LSBTI-Aktivismus in Nicaragua und stellen ein Community Radio aus Chile vor.

Afropäisch - Collagen des Schwarzseins

„Afropäisch bedeutet für mich eine verwischte Identität, ein Zwischenraum“. In seinem essayistischen Reisebericht begibt sich der britische Autor Johny Pitts auf die Suche nach einer Schwarzen europäischen Identität. Dabei verbindet er zufällige Begegnungen mit der Geschichte des europäischen Kolonialismus und mit Alltagsbildern Schwarzer Europäer*innen. Über diese „Collage des Schwarzseins“ und darüber, warum niemand unter 30 ein Buch schreiben sollte, spricht er im Interview mit Kathi King.

Radio Kurruf – Medium der indigenen Mapuche aus Chile

Die Mapuche sind die größte indigene Gruppe in Chile. Diskriminierung, Polizeigewalt und die Aneignung ihres Landes durch den chilenischen Staat und transnationale Unternehmen gehören zu ihrem Alltag. Doch die Erfahrungen der Mapuche kommen in vielen großen Medien in Chile kaum vor. Im nichtkommerziellen Community-Sender Radio Kurruf sprechen Vertreter*innen der Mapuche für sich selbst. Unsere Kolleg*innen von onda info stellen Radio Kurruf in ihrem Format „Reinhörer“ vor.

Nicaragua – Sexuelle Vielfalt sichtbar machen

„Unsere Gay Prides wurden von Jahr zu Jahr zu größer - bis alle Demonstrationen 2018 verboten wurden“. Der LSBTI-Aktivist Iván Perez ist seit Mitte der 1990er Jahre politisch aktiv. Mit der LSBTI-Bewegung hat er erfolgreich für mehr Sichtbarkeit gekämpft – und kämpft weiter, trotz den Repressionen nach den niedergeschlagenen Protestesten gegen Präsident Ortega 2018. Im Interview mit Lisa Westhäußer erzählt er, welche Rolle Medien bei der Anerkennung sexueller Vielfalt spielen.

(Quelle: # 97 südnordfunk | Afropäisch – Schwarze europäische Identitäten — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 96 südnordfunk | Zeitenwende in Mali

Reportage: The Last Shelter – Wenn es weder vor noch zurückgeht

Wird über Migration aus dem afrikanischen Kontinent nach Europa gesprochen, geht es fast immer um die Gefahren der Reise oder die Routen, die sich verschieben. Selten geht es um die Rückkehr, um das individuelle Abbrechen. Und noch seltener um das, was zahlreiche Migrat*innen die meiste Zeit erleben: Festsitzen an einem Ort, an dem es kein vor und kein zurück gibt – nicht, ohne große Risiken einzugehen.

Der Dokumentarfilm The Last Shelter des malischen Filmemachers Ousmane Samassékou spielt an einem solchen Ort. Er gewährt Einblicke in den Zwiespalt derer, die in einer Herberge im Norden Malis vor der Entscheidung stehen, die Sahara zu durchqueren oder zurückzukehren in ihre Herkunftsländer, nachdem sie in der Sahara gescheitert sind. Der südnordfunk sprach 2019, bevor Ousmane Samassékou den Dokumentarfilm drehte, mit dem Leiter der Herberge, Eric Kamdem. Der Filmemacher selbst war auf dem Menschenrechts-Filmfestival in Berlin letzten September zu hören.

Interview: Versorgungskrise und Militarisierung in Mali – eine Folge der Sanktionen gegen die Übergangsregierung?

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS hat gegen Mali harte Sanktionen verhängt, nachdem die Übergangsregierung Anfang des Jahres angekündigt hatte, die Wahlen zu verschieben. Grenzschließungen und der Ausschluss aus dem Zahlungsverkehr trifft das Land hart. Dennoch wird aufgerüstet, die Dschihadisten gewinnen wieder an Einfluss. Die malische Bevölkerung, die vom Klimawandel und einer heftigen Ernährungskrise betroffen ist, leidet unter den Sanktionen.

Alassane Dicko vom Netzwerk Afrique Europe Interact aus Mali berichtet über die konkreten Folgen der Wirtschaftsblockade, über die Militarisierung und den Rückhalt, den die Übergangsregierung seitens der Bevölkerung genießt.

Bildsprache: Einsatz in Mali – mehr als nur Inszenierung?

Annalena Baerbock lachend inmitten von Schwarzen Frauen mit Kopftüchern. Annalena Baerbock beim Versuch, Melonen auf dem Rücken zu tragen. Diese Bilder von der Reise der deutschen Außenministerin Mitte April in Mali fanden viele Medien toll. In den Sozialen Medien sind nicht alle begeistert. Auf Twitter kommentieren einige User*innen, die Bilder seien reine PR und bedienten koloniale Stereotype. Wir haben uns im südnordfunk einige Bilder genauer angeschaut, gemeinsam mit der Bildwissenschaftlerin Heike Kanter und Tahir Della von der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland.

(Quelle: # 96 südnordfunk | Zeitenwende in Mali — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 95 südnordfunk I Ukraine

Kein Weizen aus der Ukraine - Nahrungskrise in Ägypten?

In der Ukraine, der Kornkammer Europas, wird ein Großteil des Weizens, aber auch anderes Getreide sowie Ölsaaten produziert und exportiert. Wegen des Angriffskrieges von Russland kam nun die Produktion zum Erliegen, der Export wurde weitgehend eingestellt. Neben der Ukraine ist auch Russland ein wichtiger Exporteur von Getreide, auch hier ist der Export eingeschränkt. Daher führt der Krieg zu einer globalen Preissteigerung von Weizen und anderen Lebensmitteln. Besonders betroffen sind Länder aus dem Nahen Osten und aus Afrika. Eines dieser Länder ist Ägypten, der größte Importeur von Weizen weltweit. Wie reagiert die Regierung auf diese Folgen des Krieges? Dr. Nasredin von der FAO Ägypten im Interview mit dem südnordfunk. 

Wie Rassismus im Krieg wirkt

In einer rassistischen, von weißer Vorherrschaft geprägten Welt ist der Krieg für nicht-Weiße viel härter. Seit dem Ausbruch des Krieges berichten nicht-weiße Menschen in der Ukraine über rassistische Erfahrungen, die sie beim Versuch, das Land zu verlassen gemacht haben. Solche Erfahrungen haben auch Maureen und Evelyn, zwei Studentinnen aus Nigeria, die bis zum 24. Februar noch in Kiew wohnten, gemacht. Ein Bericht über ihre traumatisierende Reise von Kiew über Lviv nach Berlin.

Repressionen in Russland

Nicht erst seit Ausbruch des Krieges, sehen sich russische Bürger*innen und Medien starken Repressionen ausgesetzt. Demonstrierende riskieren, verhaftet zu werden, Medien, die kritisch über die Regierung und nun vor allem über den Krieg berichten wollen, stellen inzwischen größtenteils ihre Arbeit ein, spätestens seit vom russischen Parlament ein Gesetz verabschiedet wurde, das Kritik an Putins Krieg unter Strafe stellt. Diesen Repressionen stellen sich jedoch auch Organisationen entgegen, so z. Bsp. OVD-Info. Seit 2011 beobachten die Mitglieder von OVD-Info Verletzungen von Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit und dienen als Anlaufstelle für von Repression betroffene Menschen, um sie mental und juristisch zu unterstützen.

Quelle: (# 95 südnordfunk I Ukraine — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 94 südnordfunk I Aufbruch in Honduras I Grüne Energie aus Chile

Aufbruch in Honduras – Die Linke ist zurück

Die Amtseinführung der neuen Präsidentin Xiomara Castro war begleitet von den Bildern feiernder Menschen auf den Straßen von Honduras. Gleich in ihrer ersten Rede kündigte sie an, einer Million besonders armer Haushalte künftig die Energierechnung zu erlassen. Der südnordfunk sprach u.a. mit Aktivist*innen des Öku-Büros in München über die Zukunft Honduras und den Einfluss deutscher Konzerne auf das kleine Land.

Grüner Wasserstoff aus Chile – Klimaneutral Porsche fahren

Ganz im Süden Chiles, in der rauen Steppenlandschaft Patagoniens, stehen bereits die Fundamente für eine ganz besondere Anlage: Hier soll mithilfe von Windkraft, Wasser und COaus der Atmosphäre ab Ende des Jahres klimaneutraler Treibstoff für Porsche produziert werden. Verschiedene internationale Unternehmen sind an dem Projekt beteiligt, das auf „grünen“ Wasserstoff setzt (der mit erneuerbaren Energien gewonnen wird). Der südnordfunk fragt: Welche Folgen könnte eine auf Export ausgerichtete Wasserstoffwirtschaft in Chile haben?

Vogelschiss – so der Titel einer  Graphic Novel gegen rechts

Vogelschiss, das ist eine satirische Anspielung auf die Rede von Alexander Gauland, in der der AfD-Ehrenvorsitzende Nationalsozialismus und Holocaust verharmloste.

Frauke Bahle, Julian Waldvogel sind die Herausgeber*innen des Graphic Novel mit dem Titel Vogelschiss. Was bezwecken sie mit der Anspielung? Um was geht es ihnen?

südnordfunk vom 01.03.2022 auf Radio Dreyeckland

(Quelle: # 94 südnordfunk I Aufbruch in Honduras I Grüne Energie aus Chile — iz3w - informationszentrum 3. welt)

# 93 südnordfunk - Commoning und Katastrophenkolonialismus

Ohren auf für kollektives Handeln gegen den Katastrophen-Kolonialismus: Die Karibikinsel Puerto Rico erlebte mit «Maria» 2017 den heftigsten Wirbelsturm seit 85 Jahren. Gegen die vielfach fehlende, teils desaströse oder viel zu spät erfolgte Nothilfe protestierten soziale Bewegungen unter dem Schlagwort Katastrophenkapitalismus.

Ohren auf für kollektives Handeln gegen den Katastrophen-Kolonialismus

Die Karibikinsel Puerto Rico erlebte mit «Maria» 2017 den heftigsten Wirbelsturm seit 85 Jahren. Gegen die vielfach fehlende, teils desaströse oder viel zu spät erfolgte Nothilfe protestierten soziale Bewegungen unter dem Schlagwort Katastrophenkapitalismus.

Mit dabei war Gustavo Garcia-Lopez. Im Gespräch mit dem südnordfunk erörtert der Wissenschaftler für Planung und politische Ökologie das Potenzial des Commoning für eine empowernde Form der Katastrophenhilfe und Vorsorge gegen künftige Wirbelstürme auf der Karibikinsel.

südnordfunk vom 01.02.2022 auf Radio Dreyeckland

(Quelle: # 93 südnordfunk - Commoning und Katastrophenkolonialismus — iz3w - informationszentrum 3. welt)

Seiten

südnordfunk abonnieren

Sendezeit

Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 24.04.2025

Sendet seit

29. Nov. 2014

Redaktion

iz3w
RDL

Podcast Archiv

Für diese Sendung sind keine Podcasts vorhanden.