Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

südnordfunk

Mehr Infos
Podcast (RSS)

Sendungsblog

Südnordfunk #71

Ausnahmezustand weltweit

südnordfunk am 7. April 2020 auf Radio Dreyeckland / 102,3 MHz

Der aktuelle Ausnahmezustand aufgrund des Corona-Virus ist für den Globalen Norden verheerend und trifft ihn unvorhergesehen. Die Situation und das Ausmaß ist bisher einmalig. Im Globalen Südens sind Epidemien viel alltäglicher. Trotzdem schaffen es diese Gesundheitskrisen kaum in unsere Nachrichten.

Zum Umgang mit Infektionskrankheiten im Globalen Süden

Während sich in Europa und alles um Corona und die möglichen Folgen für die Bevölkerung dreht, sind Epidemien und Gesundheitskrisen andernorts viel alltäglicher. Auch, wenn sie eigentlich leichter vermeidbar wären. In der Demokratischen Republik Kongo starben innerhalb des letzten Jahres mehr als 6000 Menschen an den Masern. Und gegen Masern existiert eigentlich eine Impfung. Mitbekommen haben wir hier im Globalen Norden wenig von diesem Krankheitsausbruch. Das ist nur ein Beispiel, über die unterschiedlichen Reaktionen, wie mit Krankheiten im globalen Norden und dem globalen Süden umgegangen wird. Andreas Wulf von medico international spricht über die Hintergründe. Ein Interview von Pia Masurczak.

Tourismus-Stopp in Nordafrika

Marokko hat Mitte März seine Grenzen zu den europäischen Zentren der Epidemie wie Frankreich oder Italien dicht gemacht, ebenso zu seinen Nachbarländern. Eine Ausgangssperre wurde eingeführt, die unter anderem durch das Militär kontrolliert wird. Diese strengen Maßnahmen sollen dabei helfen, die Pandemie zu verlangsamen, um die schwachen medizinischen Kapazitäten des Landes so wenig wie möglich zu belasten. Dadurch wird der Tourismus auf unabsehbare Zeit total gestoppt, obwohl er ein vitaler Sektor der marokkanischen Wirtschaft ist. Ein Beitrag von Adèle Cailleteau.

Sicherheitsmaßnahmen in Kamerun

Experten sind sich einig: Wenn sich das Coronavirus auf dem Afrikanischen Kontinent weiter ausbreitet, könnte dies für viele Menschen dramatische Folgen haben. Die Gesundheitssysteme sind geschwächt und die meisten Menschen leben von Tag zu Tag. Dazu kommen noch die politischen Spannungen in manchen Ländern wie etwa in Kamerun. Das westafrikanische Land gehört mittlerweile zu den drei Ländern in Afrika, die am meisten vom Coronavirus betroffen sind. Hier haben die Menschen mehr Angst von den Sicherheitsmaßnahmen wie etwa eine mögliche Ausgangsperre als vom Virus selbst. Ein Beitrag über die Lage im Land von Rufine Songue.

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/71-ausnahmezustand-welw

Sendezeit: 23/07/20, 18-19 Uhr

Südnordfunk #70

Passend zum FLINTQ*-Monat März sprach der südnordfunk im März über internationale feministische Solidarität mit Aktivist*innen aus Nepal, Fidschi, Südafrika und Mexiko. 

Women's Global Strike
If women stop, the world stops. Überall auf der Welt wollen Frauen* dies zeigen: Am 8. März gehen sie nicht ihrer bezahlten Arbeit nach und streiken auch zuhause. Unter der Kampagne Women’s Global Strike organisieren feministische Gruppen weltweit Streiks, Infoveranstaltungen und Kulturangebote und politisieren so ihren Kampf. Maryann Lockington berichtet von ihren Kämpfen in Fidschi und Renu Adhikari Rajbhandari verdeutlicht ihre Perspektive aus Nepal. Beide verweisen darauf, dass Frauen* stärker als Männer* vom Klimawandel betroffen sind. Verschiedene Frauen*stimmen leiten den Beitrag mit einem Auszug aus dem politischen Aufruf des Women’s Global Strike ein

Vom Kampf um Land und Rechte - Indigene Frauen in Süd-Mexiko
Seit vielen Jahren gibt es politische Kämpfe von ländlichen Frauen*rechtsbewegungen in Süd-Mexiko. Viele Frauen*, die sich auf dem Land organisieren, kämpfen auch um das Recht auf Land und ein autonom bestimmtes Leben vor Ort. Das Kollektiv Colem besteht seit 1989 und wurde als Antwort auf mehrere Vergewaltigungen in der Stadt San Cristóbal gegründet. Es begleitet indigene Frauen* auf dem Land vor Gericht, die keine Mittel hätten, ein*e Anwält*in zu bezahlen. Martha Figueroa, eine der Anwält*innen bei Colem klagt unter anderem vor dem Interamerikanischen Gerichtshof in Washington, wenn Mexiko sich weigert, Verletzungen von Frauen*rechten zu verfolgen. Sie weiß auch, weshalb in den Landrechtsbewegungen in Mexiko so viele Frauen* organisiert sind und wie die Defensoras , die Menschenrechtsverteidiger*innen arbeiten.

Geschlechtergerechtigkeit in Südafrika
Im weltweiten vergleich schneidet Südafrika in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter relativ gut ab - zumindest, wenn man sich den Gender Gap Report ansieht. Gleichzeitig gibt es weltweit wenige Länder, in denen es so häufig zu sexualisierter Gewalt an Frauen* und weiblich gelesenen Personen kommt. Die Geschichte des Landes ist außerdem strukturell eng verstrickt mit institutionalisiertem Rassismus, sodass besonders Women of Colour und schwarze Frauen* in prekäre Lebensverhältnisse abgedrängt werden. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Situation von Frauen* und weiblich gelesene Personen und feministische Arbeit in Südafrika.

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/70-feministische-ae

 

Südnordfunk #69

Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik

Die Zentralafrikanische Republik, eines der ärmsten Länder der Welt. Seit der Präsident Bozizé im März 2013 gestürzt wurde, liefern sich konkurrierender Milizen erbitterte Kämpfe. Die Infrastruktur wurde in großen Teilen des Landes über Jahrzehnte vernachlässigt. Straßen, Krankenhäuser oder Schulen sind hier nicht zu finden. In einem von Rebellen kontrollierten Gebiet der Zentralafrikanischen Republik ermöglicht ein kleines Team mit einer mobilen Klinik die Behandlung von Malariakranken. Eine Reportage von Martina Backes. 

Panafrikanische Literatur gegen Stereotypisierungen

Der afrikanische Kontinent wird in Filmen, in Medien und auch in der europäischen Literatur mit den unterschiedlichsten Stereotypen dargestellt – Armut, Bürgerkriege, Krankheiten usw. Afrikanische Schriftsteller*innen ermöglichen in ihren Büchern jedoch, ein realitätsnäheres Image vom afrikanischen Kontinent und dessen Vielfalt herzustellen. Im Interview zeigt die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Diana Haußmann anhand mehrerer Romane der kamerunisch-französischen Schriftstellerin Léonora Miano, inwiefern die Literatur es schafft, neue Diskurse über Afrika anzustoßen und dem Spannungsfeld, das aus der Auseinandersetzung mit westlichen, kolonialen und exotistischen Fremdzuschreibungen entsteht, zu entkommen. Ein Interview von Adèle Cailleteau.

Aktives Erinnern in panafrikanischer Musik

Ein Interview mit Blick Bassy, einem Sänger und Songwriter aus Kamerun. Sein viertes Album „1958“ widmet er Ruben Um Nyobé, einem vergessenen kamerunischen Unabhängigkeitskämpfer. Im Gespräch erzählt er uns, wie Musik zur Rekonstruktion des kollektiven Gedächtnisses beitragen kann. Ein Interview von Rufine Songue. 

Quelle: https://rdl.de/beitrag/69-s-dnordfunk-im-februar

Sendezeit : Mittwoch 12/02/20  23:00 - 24:00 Uhr

Südnordfunk #68

Dear White People - Check your Privilege

Das Freiburger Symposium „Dear White People …“ geht in die zweite Runde! Diesmal heißt es „Check Your Privilege!« Es beschäftigt sich mit Critical Whiteness, Intersektionalität und Dekolonisierung von Entwicklungspolitik – diskursiv, ästhetisch und erlebnisorientiert.
Der Süd Nord Funk legt daher seinen Schwerpunkt auf Kritisches Weißsein und sprach zudem mit den beiden Aktiven/Veranstalterinnen Isabelle Ihring und Johanna Dangel über den Fokus und die Notwendigkeit eines solchen Symposiums. (Interview: Eva Gutensohn)

Kritisches Weißsein

Seit Jahrhunderten wurde das gesellschaftliche Problem des Rassismus mit Blick auf die Betroffenen besprochen. Ohne Wirkung. Daher ist es notwendig, ein anderes Gespräch zu führen und zwar mit dem Blick auf diejenigen, die Vorteile davon haben, dass es Rassismus gibt – also weiße Menschen. Der Schwarze Aktivist Tsepo Andreas Bollwinkel erklärt im Interview, was „Kritisches Weißsein“ heißt und warum sich weiße Menschen mit ihrem Weißsein beschäftigen sollen. Im Rahmen des Symposiums „Dear White People Vol. 2 – Check your privilege“ wird er auch am 11. Januar einen Kurzworkshop in Freiburg zum Thema geben. (Interview: Adèle Cailleteau)

Die Anfänge der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland

Wie eine Wüste – so beschreibt Mario Santiago Freiburg für schwarze Menschen in den 70er Jahren. Neue Räume außerhalb rassistischer Systeme, neues Wissen, neue Austauschmöglichkeiten und Netzwerke – darum ging und geht es der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland. Mitte der 80er startete sie in Freiburg. (Beitrag von Anna Trautwein)

Musik von Babel Projekt
Immer wenn die babylonische Sprachverwirrung dem Interkulturellen Austausch Grenzen setzt, bleibt als letzte Bastion des Dialoges die Musik, die als universelle Sprache alle Mauern überwindet, die keine Nationalitäten und keine Grenzen kennt.

Im Geiste dieser Idee schuf der in Freiburg lebende Algerische Musiker Ahmed Abdelali 2017 die „Initiative Babel Lokalklang“, unter deren Dach Freiburger MusikerInnen aus über 15 Nationen ihre Musik zu einem neuen Klang verschmelzen…

 
 
Sendezeit : Mittwoch 12/02/20   22:00 - 23:00 Uhr

Südnordfunk # 65 Proteste in Haiti, Ägypten, Sudan

Haiti Reportage: Wenn eine Energiekrise ein Land regiert

Was bedeutet es, wenn einem Land der Treibstoff ausgeht, dessen Bevölkerung weitgehend arm ist? Wenn die Generatoren der Krankenhäuser ausfallen, wenn die Menschen kein Kerosin mehr zum Kochen haben und der Verkehr zum Erliegen kommt? Dieser Tage ist genau das – zum wiederholten Male – in Haiti der Fall. Die Staatskassen sind leer, die Tankstellen ebenso. Benzin und Diesel werden auf dem Schwarzmarkt für den vierfachen Preis gehandelt. Mitte September kam es zu einem Generalstreik, die Schulen blieben geschlossen.

Tausende protestieren seither auf den Straßen, sie fordern den Rücktritt des Präsidenten. Die Gründe für die sozialen Missstände im ärmsten Staat der Karibik sind indes kompliziert…

Ägypten Interview: Neue Massenproteste auf den Straßen

Rund acht Jahre nach dem Arabischen Frühling, der auf dem Tahrir Platz in Kairo begann, steht das Land erneut auf. Seit dem 20. September machen Massenproteste in den ägyptischen Städten deutlich: Das Regime al-Sisi ist weithin unerwünscht. Wo werden die Proteste hinführen? Und wo steht das Militär?

Sudan Interview: Wie stehen die Chancen für den Frieden im Sudan?

Fast drei Monate sind vergangen, seit die Proteste gegen die Militärführung im Sudan gewaltsam niedergeschlagen wurden. Doch die Protestbewegung gab nicht auf. In der sudanesischen Hauptstadt Khartum ist inzwischen das Kabinett der neuen Übergangsregierung vorgestellt worden. Das aus Militärvertretern und ZivilistInnen bestehende Gremium soll eine gut dreijährige Übergangsphase leiten, das Ziel sind Neuwahlen. Wie stehen die Chancen für den Frieden und für demokratische Strukturen im Sudan?

Was erhoffen sich die Menschen von den politischen Veränderungen? Warum stehen sie dem Militär misstrauisch gegenüber? Und wie haben die Ereignisse das politische Bewusstsein im Land geprägt? Darüber sprach der südnordfunk mit Aisha Hassan, die in Sudans Hauptstadt Khartoum lebt und arbeitet.

 
 
Sendezeit: Mittwoch 13.11.2019 / 23:00-24:00 Uhr
 

Südnordfunk #66 / Widerstand in Chile und Brasilien

# Klage gegen EU wegen Menschenrechtsverletzungen im Mittelmeer

Am Wochenende hat Italien ein Abkommen mit Libyen verlängert, das die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache regelt. Ob das menschenrechtskonform ist, wird verschiedentlich angezweifelt. Deshalb verklagen zwei Anwälte die EU vor dem Internationen Strafgerichtshof. Ihr erster Vorwurf: Italien und die EU machen sich in ihrer Kooperation mit der aus Milizen bestehenden Küstenwache im Rahmen der Mission Sophia strafbar. Ihr zweite Vorwurf: Mit der Mission Sophia war nachweislich kalkuliert, dass mehr Menschen im Mittelmeer sterben. Maren Streibel hat einen der beiden Anwälte, Omer Shatz, getroffen.

# Chile ist aufgewacht – über die aktuellen Proteste

Unter dem Slogan „Chile ist aufgewacht“ gehen in Santiago und anderen großen Städten Chiles rund eine Million Menschen gegen die Politik der Regierung Sebastián Piñeras auf die Straße. Diese antwortet mit Repression und versucht durch minimale soziale Reformen zu befrieden. Wir betrachten die Hintergründe und den Charakter der Proteste.

# Landnahme in Brasilien – indigener Widerstand

Ein Gespräch mit einer indigenen Vertreterin der Munduruku über indigenen Widerstand im Amazonas. Sie berichtet über den Landraub indigener Terrotirien durch staatliche und private Bauvorhaben und davon, wie sich die Rechte Indigener unter Bolsonaro verändert haben.

Quelle: https://www.freie-radios.net/98248

Sendezeit: Mittwoch 13.11.2019 / 22:00 - 23:00 Uhr

#59 südnordfunk -Ukraine fünf Jahre nach dem Maidan / Afrofone Sounds vom Atlantik bis zum Indischen Ozean

*** Ukraine fünf Jahre nach dem Maidan

Mehr als fünf Jahre nach dem Maidan in der Ukraine sind noch lange nicht alle Geschichten erzählt. Hört her, was Katja Pavlova von CRISP (Conflict Transformation and Civic Education) und die Zeitzeug_innen vom Euromaidan zu sagen haben. Die Berliner Organisation CRISP steht für „Crisis Simulation for Peace“. Sie organisieren politische Planspiele mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft zu stärken und Konflikte zu bewältigen.

In jüngster Zeit stand bei CRISP die Ukraine im Mittelpunkt, genauer gesagt die Proteste auf dem Maidan. Anfang 2018 haben sie in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Informatik Abteilung der Hochschule für Bildende Künste Saar und ISKRA, dem „Zentrum für Dialog und Versöhnung“ eine Hörspielapp veröffentlicht, die die Geschehnisse vor gut 5 Jahren nochmal ins Gedächtnis rufen soll: mit dem Smartphone in der Tasche kann man sich so auf den Originalschauplätzen unterschiedliche Geschichten erlaufen.

Den Protesten auf dem Maidan, die immer blutiger wurden, folgte die Russische Annexion der Krim, was den Euromaidan regelrecht absorbierte. Alle Aufmerksam war nun auf die Ostgrenze gerichtet.

Im April 2019 steht eine neue Präsidentschaftswahl in Kiev an. Das größte zu lösende Problem bleibt der Umgang mit der Korruption im Land sowie die Aggressionen Russlands auf der einen Seite und die Annäherung an die EU auf der Anderen.

Die drei Top-Kandidat_innen nach der Vorwahl sind immerhin EU-Befürworter_innen. Der Spitzenkandidat ein politisch unerfahrener Komiker………….

Ihr hört Ausschnitte aus der App Hidden Memories und die Projektmitarbeiterin Katja Pavlova, die damals selbst Aktivistin auf dem Euromaidan war.

***Afrofone Sounds vom Atlantik bis zum Indischen Ozean

... die sammelt und veröffentlicht das Label Ostinato Records. Sie sind der ungehörte Soundtrack der Geschichte des Globalen Südens. Der südnordfunk hat mit dem Label-Gründer Vik Sohonie gesprochen um herauszufinden, welche Idee hinter dem Label steckt und wie man die raren Scheiben und Bänder mit den begehrten Klängen findet.

Auch wenn der Begriff „Ostinato“ lateinischen Ursprungs ist, so gibt es keinen Kontinent dessen Musikkulturen die Tradition des repetitiven Riffs oder des repetitiven Rhythmus (ostinato) so sehr zelebrieren wie Afrika und auch in der Karibik und in Lateinamerika. Vielleicht war es das, was Vik Sohonie zu afrikanischer Musik hingezogen habe, schon lang bevor er ein Label gründete – die unglaublich ausgefeilten Arten diese Melodien und Rhythmen zu halten und zu wiederholen, um einen vielschichtigen, tiefen und komplexen Sound entstehen zu lassen. Diese Ostinatos lassen sich in der Musik Kubas, auf Haiti, in Brasilien, in Nigeria, in Angola und Somalia finden.

Für Vik Sohonie sind sie das gemeinsame Merkmal der Musik, die er veröffentlicht. 2017 hat Vik das Album Sweet as Broken Dates: herausgebracht, mit Musik aus dem Somalia der 1970er und 80er Jahre. Im September 2018 kam Two Niles To Sing A Melody – The Violins and Synths of Sudan heraus. Seine neuste Veröffentlichung ist eine Compilation der Star Band De Dakar, mit afrokubanischem Psychedelic aus dem Senegal.

 
 
Sendezeit: Mittwoch 21/08/19 , 23:00 - 24:00 Uhr
 

# 63 südnordfunk: Honduras / Naher Osten

# Honduras: Der Präsident und die Macht

Wie funktioniert die Diktatur von Präsident Juan Orlando Hernández? Ein Erklärvideo von Radio Progreso aus Honduras fasst eindrücklich zusammen, wie derzeit in dem lateinamerikanischen Land die Demokratie attackiert wird.

# Honduras: Friedlich protestierende Studierende fürchten in Honduras um ihr Leben

Darwin Sánchez war Teil der studentischen Protestbewegung in Choluteca und wurde in diesem Rahmen kriminalisiert. Er sah sich gezwungen, Honduras zu verlassen. Im Interview schaut er auf die Verfolgung der Studierenden.

# Honduras: Hassverbrechen gegen LGBTI*

Für die Täter herrscht fast vollständige Straflosigkeit. Wir sprachen mit dem freien Journalisten Knut Henkel, der u.a. mit der LGBTI*-Menschenrechtsaktivistin Gaba Sahory Reyes aus Honduras arbeitet.

# Außerdem: Kann es einen Vertrag über Atom- und Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten geben?

Im Interview: Sharon Dolev, Gründerin und Leiterin der israelischen Abrüstungsbewegung, und Emad Kiyaei, Mitwirkender beim Projekt Middle East Treaty Organization (METO), über die Abrüstungsbemühungen zur Beseitigung von Atomwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen im Nahen Osten.

 
 
Sendezeit: Mittwoch 21/08/19 , 22:00 - 23:00 Uhr
 
 
 

südnordfunk #62: Sudan / Uganda / Brasilien / Honduras

# Sudan: Warum das Militär die Macht nicht abgeben will

Seit Ende vergangenen Jahres gibt es massive Proteste im Sudan. Diese haben im April 2019 zum Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir geführt. Doch die Proteste gehen weiter, denn das Militär hat nun die Macht übernommen und weigert sich bislang, diese an das Volk abzugeben. Mit Dr. Mahmoud Abdelkarim, einem sudanesischen Arzt in Freiburg, haben wir über die aktuellen Geschehnisse und die Hürden für einen politischen Wandel im Sudan gesprochen.

# Norduganda: Die Narben des Bürgerkrieges sind noch nicht verheilt

Über 20 Jahre terrorisierte die Lord's Resistance Army (LRA) die Bevölkerung in Norduganda. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden vertrieben und über 66.000 Kinder zwangsrekrutiert. Bis heute leidet die Bevölkerung unter den Folgen des Bürgerkriegs, der von 1986 bis 2006 tobte. Wir sprachen mit Esther Arach von der Organisation FOWAC (Foundation for Women Affected by Conflicts) darüber, wie der Bürgerkrieg in Uganda erinnert wird und warum gerade Frauen bis heute mit dem Erbe des Krieges gewaltsam konfrontiert werden.

Wir sprachen mit Esther Arach von der Organisation FOWAC (Foundation for Women Affected by Conflicts) darüber, wie der Bürgerkrieg in Uganda erinnert wird und warum gerade Frauen bis heute mit dem Erbe des Krieges gewaltsam konfrontiert werden.

# Brasilien: Verfahren gegen Expräsidenten Lula neu aufgerollt

Der brasilianische Expräsident Inácio Lula da Silva von der Arbeiterpartei PT war im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2018 als Favorit gehandelt worden, bevor er inhaftiert wurde und somit aus dem Rennen war. Nun erhärten sich Indizien, dass die die Vorwürfe zu Korruption erfunden seien. Geleakte Dokumente enthüllen, dass Staatsanwält*innen schwerwiegende Zweifel an der Schuld Lulas hegten. Die Inhaftierung von Lula half, den Weg für die Wahlen des ultrarechten ehemaligen Offizier Jair Bolsonaro zu ebnen. Der hatte dann seinerseits Richter Sérgio Moro zu seinem Justizminister ernannte. Jetzt werden Stimmen laut, Moro solle zurücktreten. Dieser weist alle Schuld von sich.

Democracy Now! sprach mit dem Journalisten und Pulitzer-Preis Gewinner Glenn Greenwald von The Intercept in Rio de Janeiro, dessen Berichte auf einem Fund von internen Akten und privaten Gesprächen der Staatsanwaltschaft zum Fall Operation Lava Jato basiert. Wir haben Auszüge übersetzt.

# Honduras: Zehn Jahre nach dem Putsch

Viele Menschen aus den sozialen Bewegungen in Honduras üben zehn Jahre nach dem Putsch noch immer Widerstand und sind auf den Straßen. Einige ließen ihr Leben, ermordet von Polizei oder Militär. Sie wurden bei Protesten erschossen, ermordet von Auftragskillern oder Opfer von Hassverbrechen gegen Frauen, LGBTI und Andersdenkende. Andere sind geflohen, weil sie bedroht wurden oder bereits Attentate auf ihr Leben überlebt hatten, und leben heute im Exil.

Radio ONDA fragte, wie die Menschen aus der Opposition und den sozialen Bewegungen die Situation heute sehen, zehn Jahre nach dem Putsch vom 28. Juni 2009.

Quelle: https://www.freie-radios.net/96146

südnordfunk #61 Enttäuschte Hoffnung auf Frieden in Kolumbien

Offiziell herrscht Frieden in Kolumbien. Und tatsächlich ist seitdem die Zahl der bewaffneten Konflikte in dem Land zurückgegangen. Dennoch sind viele Menschenrechtsaktivist*innen und Journalist*innen von Gewalt betroffen. Wie steht es um den Frieden?

Fünfzig Jahre lang tobte in Kolumbien ein Bürgerkrieg zwischen staatlichen Gruppen, rechten Paramilitärs, linken Guerillas und anderen Gruppen. Über 200.000 Menschen kostete der Konflikt das Leben. Im November 2016 wurde dann ein Friedensvertrag unterschrieben und die KämpferInnen der linken Guerillagruppe FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia - Volksarmee) gaben zum größten Teil ihre Waffen ab.

Offiziell herrscht Frieden in Kolumbien. Und tatsächlich ist seitdem die Zahl der bewaffneten Konflikte in dem Land zurückgegangen. Dennoch sind viele Menschenrechtsaktivist*innen und Journalist*innen von Gewalt betroffen.

# Nach dem Friedenschluss: Die Menschenrechtslage in Kolumbien ist verheerend

Seit dem Friedensschluss sind soziale Aktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen zunehmend Drohungen, Angriffen und Morden ausgesetzt. Leonardo Díaz ist Anwalt und arbeitet als Koordinator des Programms Somos Defensores, das seit 20 Jahren Prävention und Schutz für bedrohte soziale Organisationen und Einzelpersonen aus dem Menschenrechtsbereich anbietet. Onda hat mit ihm gesprochen.

# Spotlights - Kurznachrichten aus Kolumbien

# Wie steht es um die ehemaligen FARC-Kämpfer*innen?

Um sich im zivilen Leben zurecht zu finden, sollen die FARC Kämpfer und Kämpferinnen nach ihrer Entwaffnung vom Staat unterstützt werden. So steht es zumindest im Friedensvertrag. Doch die neue Regierung bremst bei der Wiedereingliederung der ehemaligen Kämpfer*innen, wo es geht - mit potenziell verheerenden Folgen für den Friedensprozess.

Malin Gütschow und Lisa Westhäußer waren für den südnordfunk in einer Wiedereingliederungszone in Kolumbien unterwegs und sprachen mit Alke Jenns vom Arnold- Bergsträsser Institut Freiburg.

Deutsche Waffen für kolumbianische Kindersoldaten

# Bewährungsstrafen im SIG-Sauer-Prozess

Am 3. April fiel vor dem Landgericht Kiel das Urteil gegen den deutschen Rüstungsproduzenten SIG-Sauer wegen illegaler Waffenexporte nach Kolumbien. Die Kleinwaffen von SIG-Sauer waren dort von Polizei, Militär, Paramilitärs und Guerillas benutzt worden - und selbst in die Hände von Kindersoldaten geraten.

Radio Deyeckland sprach darüber mit dem Rechtsanwalt Holger Rothbauer von der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel“. Sie hatte das Urteil ambivalent bewertet: Einerseits wird SIG-Sauer mit 11 Millionen Euro eine hohe Geldsumme eingezogen. Andererseits kamen die beschuldigten Führungskräfte der Firma mit Bewährungsstrafen davon.

 
 

Seiten

südnordfunk abonnieren

Sendezeit

Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 24.04.2025

Sendet seit

29. Nov. 2014

Redaktion

iz3w
RDL

Podcast Archiv

Für diese Sendung sind keine Podcasts vorhanden.