Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Fahrzeugfreunde der Ulmer Feuerwehr e.V. mit Herr Joachim Schwarz

Herr Joachim Schwarz, der 2te Vorsitzende des Vereins "Fahrzeugfreunde der Ulmer Feuerwehr e.V.", im Gespräch mit Klaus Schmidtke über die Feuerwehrfahrzeuge und deren Geschichte.

http://www.fahrzeugfreunde-ulm.de/1.html

Die Industriegeschichte der Stadt Ulm im 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist im wesentlichen eine Geschichte des Fahr-zeugbaus in Ulm. Über Jahrzehnte hinweg bot der Fahrzeugbau für die Stadt und für einen großen Umkreis einen festen Arbeitsplatz und sicherte den Lebensstandard.

Gerade weil in den vergangenen Jahren der Fahrzeugbau mehr und mehr an Bedeutung verloren hat und durch neue Industriezweige und Dienstleistungen ersetzt wurde, sollte dieser historisch bedeutsame Abschnitt der Ulmer Geschichte nicht ganz der Vergessenheit anheim-fallen. Deswegen halten wir es für ein erfreuliches Zeichen, dass es im Fischerviertel ein „Kässbohrer-Haus“ gibt und so ist es unser Ziel, die von Conrad Dietrich Magirus, dem Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Ulm (1847), begonnene Herstellung von „Feuerwehr-Requisiten“ mit dem Bau von Feuerwehrfahrzeugen in wichtigen Exponaten für die Nachwelt zu erhalten.

„Mut zeigen“

Doro Fumy stellt in der Plattform am 4.11. ein neues Projekt für Jugendliche vor: Den Drehbuchwettbewerb „Mut zeigen“.

"Mut zeigen" besteht aus zwei Teilen:

Einem Drehbuchwettbewerb (Oktober 2010 bis Januar 2011)
und einem Filmprojekt (Januar 2011 bis März 2011)

Das Ziel ist ein Kurzfilm von und mit Jugendlichen zum Thema Mut zeigen.
Der Film soll unter semiprofessionellen Bedingungen produziert werden. Premiere hat der Kurzfilm beim Festival ueber Mut im Frühjahr 2011.

Infos zum Festival auch unter www.diegesellschafter.de

Die Projektgruppen erhalten von der e.tage medien.bildung Unterstützung in Form von Workshops und OnlineForen.

An der Filmproduktion werden ebenfalls Jugendliche beteiligt, sowohl vor wie hinter der Kamera.

Geleitet wird das Projekt vom Filmemacher Johannes Rosenstein.

Sieben auf einen Streich :: Akiko Okamoto und Harald Öhl von modell-tri

In unserer nächsten Plattform (3.11. ab 16 Uhr) geht um eine etwas andersartige Kunstausstellung mit sieben Künstlern aus Ulm, Neu-Ulm und Berlin in der ehemaligen Kron Apotheke in der Platzgasse.

Rahmenprogramm:
Die viertägige Ausstellung wird zusätzlich zu den Kunstwerken abends angereichert mit Events wie Lesung, Performance und DJ-Abend, um gezielt die Kommunikation unter den Gästen zu ermöglichen.

Die ausstellenden Künstler:
- Esther Hagenmaier, Neu-Ulm: Fotographie (Webseite mit Bildern:
http://www.esther-hagenmaier.de/)
- Andreas Hauslaib, Ulm: Lichtinstallation (Webseite mit Bildern:
http://hauslaib.de/)
- Sachiko Ikeda, Berlin/Japan: Zeichnungen
- Thomas Kahl, Ulm: Malerei (Website mit Bildern:
http://www.galerie-tobias-schrade.de/kuenstler/a-k/thomas-kahl/)
- miu, Ulm/Japan: Kalligraphie
(Webseite: http://www.spiegel-verkehrt.org - unter “Katalog” findet
sich eine pdf-Datei mit seinen
aktuellen Werken)
- Anja Rapp, Ulm: Malerei (Webseite mit Bildern: http://www.anja-rapp.de/)
- Mathieu Wrack, Neu-Ulm: Skulptur
(Webseite mit Bildern: http://www.mathieuwrack.de/)

Ort: Kron Apotheke
Addresse: Platzgasse 31, 89073 Ulm
Zeitraum: Donnerstag 11. - Sonntag 14. November 2010
Vernissage am 11. November ab 19 Uhr
Finissage am 13. November ab 19 Uhr
Öffnungszeiten: ab Freitag: von 11Uhr bis open end (nach den
Abendveranstaltungen)
Homepage:modell-tri.org

Die Schneiderlinge von Ulm :: Mark Klawikowski und Ritti Soncco

In den letzten Monaten wurde im Fort Ahlbeck gebastelt, gemalt, geklebt, gefilmt, umgebaut, erfunden und gelitten. Die beiden unermüdlichen Künstler Mark Klawikowski und Ritti Soncco arbeiteten die letzten Monate mit ihrem Team an ihrem neuen Film "Die Schneiderlinge von Ulm".
Die beiden Künstler werden sich eine Stunde lang mit Fabiano Nitsch über die Arbeiten zum Film unterhalten. Zur Sprache werden kommen: Die Vorbereitungen, die Dreharbeiten, ihre aktuelle Ausstellung mit Material aus dem Film, die geplante Verwertung und vieles mehr. Sound gibts von KlanQ mit dazu.....
Herr Schneider ist ein leidenschaftlicher Erfinder, der dem "Schneider von Ulm", Albrecht Ludwig Berblinger, nacheifert. Er beschäftigt sich gerne mit Themen, die mit ihm verbunden sind. Nun stellt sich Herr Schneider die Frage: warum sind die Menschen so sehr vom Fliegen fasziniert? Und wie gehen sie mit dieser Faszination um?
In Begleitung von 3 Kindern, besucht Herr Schneider einige Stationen in Ulm: Tiergarten Ulm, ein ulmer Modellfliegerclub und schließlich dem Zirkus Serrando. Die Kinder stellen an jeder Station ihren Interviewpartnern einige Fragen zum Thema Fliegen, und Herr Schneider probiert gerne alles selber aus. So erfahren die Kinder einige Informationen zum Thema Fliegen und lernen über den Erfindergeist von Albrecht Ludwig Berblinger.

Melanie Dekker

Melanie Dekker kommt aus Kanada und ist nicht zum ersten Mal auf Tour durch Europa. Wie ein frischer Wind aus den Rocky Mountains weht sie mit ihrer Musik und ihrer kräftigen Stimme durch jeden Konzertsaal, mal rockig, mal feinfühlig. Im Rahmen der Plattform wird sie von sich und ihrer Musik erzählen und auch live ein paar Lieder spielen wie ihren Hit "Haven't Even Kissed You Yet". Am Dienstag, den 26. Oktober um 20 Uhr gastiert sie im Gasthaus Kreuz in Obermarchtal.

Bangladesh, die medizinische Versorgung und ein Hilfsprojekt mit Josefine Bhuiya

Josefine Bhuiya berichtet in der Plattform über Bangladesh, über die medizinische Versorgung dort und über ein aktuelles Hilfeprojekt für Baby Azmir:
Azmir wurde am 5.6.2010 mit einem unausgebildeten Herzen geboren. Seine Familie lebt in einem kleinen Dorf in Bangladesh. Das Dorf heißt Borundi und ist ungefähr 2 -3 Autostunden von der Hauptstadt Dhaka entfernt.
Der Junge hat nur eine Herzkammer. Die Ärzte aus Dhaka haben dem Vater eine Operation nach Glenn in Indien empfohlen, die innerhalb des 4. Lebensmonat durchgeführt werden sollte (Azmir wird am 5.Oktober 4 Monate alt). Diese Operation kostet 320 000 Taka (100Taka = 1 EUR). Damit ist die Familie des Kleinen komplett überfordert.
Moderation: Almut Grote

Einblick ins Brotmuseum mit Herr Dr. Andrea Fadani

Getreide und Brot haben das Leben der Menschen seit Jahrtausenden in umfassender Weise geprägt: ihre Arbeit, ihr Wohlbefinden, aber auch ihr Leid. Das Museum der Brotkultur in Ulm widmet sich der Geschichte des Brotes als unentbehrliche Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation.
Herr Dr. Andrea Fadani, Direktor des Brotmuseums in Ulm, berichtet heute in der Plattform ab 16 Uhr, über die aktuellen Ausstellungen und Projekte.

Im Jahre 1955 wurde das Museum als Deutsches Brotmuseum Ulm gegründet, 2002 wurde es in Museum der Brotkultur umbenannt, um seiner Dauerausstellung und Sammlung gerecht zu werden. Der Titel soll verdeutlichen, welches besondere Gewicht darauf gelegt wird, das Brot umfassend in seinen historischen, kunst- und kulturgeschichtlichen, handwerklichen, sozialpolitischen und technikgeschichtlichen Zusammenhängen zu zeigen.

BUND Ulm mit Dr. Dieter Fortmann

Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Seine Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt.

Der BUND in Baden-Württemberg lebt durch seine Aktiven, seine Projekte und Aktionen. Sie zeugen von großem Ideenreichtum, eindrucksvollem Engagement und breiter Vielfalt der Interessen.
Dr. Dieter Fortmann der Vorsitzende des BUND Ulm berichtet heute in der Plattform über den BUND.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Lorena Müller
(Koordination)
Dominic Köstler
Friedrich Hog
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Michael Troost
Rainer Markus Walter
Rudolf Arnold
Sabine Fratzke
u.a.

7 Tage plus

Mo., 04.12. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 30.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 29.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 28.11. | 16.00 - 17.00 Uhr